Downloadbereich für Präsentationen

Nachfolgend finden Sie als TeilnehmerIn am Symposium die von den Vortragenden freigegebenen Präsentationen als pdf-Files. Herzlicher Dank gilt den Vortragenden für die zur Verfügungstellung der Präsentationsunterlagen. Zusätzlich finden Sie hier auch Ergänzungen zu den Langfassungen.


Plenarsessionen

  • P0: "Eröffnungsplenum"
    • Johannes Benigni (JBC Energy): "JBC Energy’s Ölpreisprognose 2020" 
    • Herbert Hofstätter (Montanuniversität Leoben / Lehrstuhl Petroleum Production and Processing): "Versorgungssicherheit Europas mit Kohlenwasserstoffen" 
    • Gunter Kappacher (Siemens Österreich AG): "Innovationen für Energie & Umwelt" 
    • Heinz Stigler (Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation, TU Graz): "Atlantis – Umfassende real- und nominalwirtschaftliche Simulation des europäischen Elektrizitätssystems" 
  • P1: "Innovation"
    • Wolfgang Pell (VERBUND AG): "Energieinnovation des VERBUND" 
    • Bettina Bergauer-Culver (Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend): "Was kostet die Entwicklung neuer Energietechnologien für Europa?" 
    • Heidi Adensam (Austrian Energy Agency): "Energieeffizienz und Erneuerbare Energieträger – Synergien und Maßnahmenranking" 
    • Martin Schönfelder (Karlsruher Institut für Technologie - KIT): "Szenarien für den Europäischen Energie-Sektor bis 2050" 
  • P2: "Erneuerbare Energien (1)"
    • Christian Schönbauer (Energie Control GmbH): "Ökostrom - Aktuelle Entwicklungen" 
    • Katharina Hochmair (Verband der Elektrizitätsunternehmen Österreichs VEÖ): "Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im österreichischen Strommix der Zukunft" 
    • H. P. Nachtnebel (Universität für Bodenkultur Wien / Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau): "Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen" 
    • Hubert Fechner (FH Technikum Wien): "Photovoltaik-Technologie Roadmap Österreich" 
  • P3: "Elektromobilität"
    • Gernot Nischler, Michael Zoglauer (TU Graz, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation und VEÖ): "Auswirkungen zukünftiger Elektromobilität auf die österreichische Elektrizitätswirtschaft" 
    • Gerfried Jungmeier (JOANNEUM Research G.m.b.H.): "Wer gewinnt das Wettrennen der erneuerbaren Treibstoffe? - Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff" 
    • Eveline Steinberger-Kern (Green minds): "Elektromobilität für Regionen" 
    • Wolfgang Pell (Verbund AG): "Austrian Mobile Power - der österreichische Weg zur Elektro-Mobilität" 
  • P4: "Regulierung"
    • Christian Peter (VEÖ): "Zur innerstaatlichen Umsetzung des dritten Energiebinnenmarktpakets der EU" 
    • Reinhard Haas (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "Market power, regulation and speculation: Do we really have competitive energy markets?" 
    • Francisca Bauer (Vienna University of Economics and Business / Research Institute for Regulatory Economics): "The impact of different unbundling scenarios on concentration and wholesale prices in energy markets" 
    • Katharina Bauer (Energie Control GmbH): "Der zukünftige Regulierungsrahmen für den europäischen Energiemarkt" 
  • P5: "Übertragungsnetze"
    • Klemens Reich (VERBUND-Austrian Power Grid AG): "Masterplan Netz 2009 – 2020" 
    • Klaus Kaschnitz (VERBUND-Austrian Power Grid AG): "Neue Wege für einen sicheren Netzbetrieb im Übertragungsnetz" 
    • Norbert Leitgeb (TU Graz / Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte): "ICNIRPs neue Grenzwertvorschläge für elektrische und magnetische Felder von Energieübertragungseinrichtungen: Eine Verschlimmbesserung" 
    • Christian Onz (Onz Onz Kraemer und Hüttler Rechtsanwälte GmbH): "Die UVP-Pflicht von Starkstromfreileitungen"
  • P6: "Innovative Mobilität"
    • Markus Sartory (TU Graz / Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik): "CO2-freie Mobilität mit einem multivalenten Fahrzeug für variablen Erdgas/Wasserstoff-Mischbetrieb" 
    • Günther Brauner (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "Zukunftsszenarien der Elektromobilität" 
    • Peter Prenninger (AVL List GmbH): "Energiequellen für E-Fahrzeuge: Brennstoffzelle und?/oder? Batterie" 
    • V. Hacker (TU Graz/Institut für Thermische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik): "Brennstoffzelle - Entwicklungstendenzen"
  • P7: "Erneuerbare Energien (2)"
    • Johann Precht (Poweo Production S.A.S.): "Joint Ventures – Ein Schlüssel für das Wachstum erneuerbarer Energien in Europa?" 
    • Otto Pirker (TU Graz / Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft): "Neue Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Wasserkraft in Österreich" 
    • Gerald Zenz (Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, TU Graz): "Chancen und Potenziale der Wasserkraft – South East European Hydropower" 
    • Michael Zoglauer (TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG): "Die Entwicklung der Windkraft in Europa: Motor der europäischen Marktintegration?" 
  • P8: "Verteilnetze"
    • Werner Friedl (Energie Control GmbH): "Die Zukunft der elektrischen Netze aus regulatorischer Sicht 2010" 
    • Gerd Pollhammer (Siemens AG Österreich Energy Sector Region AT Süd): "Internationale und österreichische Smart Grid Aktivitäten und Projekte" 
    • Lothar Fickert (TU Graz / Institut für Elektrische Anlagen): "Smart Grids – Technische und juristische Einführung in die Thematik der intelligenten Netze" 
    • Michael Hübner (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT): "Smart Grids Forschung in Österreich – Strategien, Kooperationen, Pionierregionen" 
  • P9: "Energieeffizienz"
    • Simone Hain (TU Graz/Institut für Stadt- und Baugeschichte): "Europäische Stadtentwicklung und Brennstofffrage. Ein historischer Rückblick" 
    • Erwin Kaltenegger (Architekturbüro Kaltenegger und TU Graz / Institut für Hochbau und Bauphysik): "Behaglich und produktiv – das Passivhaus als Basis für Plus-Energiehäuser" 
    • Boris Papousek (Grazer Energieagentur): "Städtische Energiestrategien der Zukunft" 
    • Julia Gsellmann (Austrian Energy Agency): "EM 2010 - Energiemanagement für Österreich" 
  • P10: Abschluss-Plenum
    • Heinz STIGLER (Dekan der Fakultät für Elektro- technik und Informationstechnik und Vorstand des Institutes für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation der TU Graz) 
    • Walter HOFBAUER (Vizepräsident des Österreichischen Verband- des für Elektrotechnik – OVE)
    • Josef WOHINZ (Alt-Rektor und Vorstand des Institutes für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung der TU Graz)
    • Moderation: Wolfgang PRIBYL (Vizepräsident des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik und Vorstand des Institutes für Elek- tronik der TU Graz)

STREAM D Übertragungs- und Verteilnetze

  • D1: Übertragungsnetze (1)
    • Werner Friedl (Energie Control GmbH): "Krisenvorsorge in der Elektrizitätswirtschaft"
    • Rainer Schlager (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "Ursachen und volkswirtschaftliche Auswirkungen großflächiger Blackouts"
    • Wolfgang Hafner (VERBUND-Austrian Power Grid AG): "Der moderne Leitungsbau am Beispiel der Steiermarkleitung"
    • Alfons Haber, Markus Bliem (Plaut Economics, IHS Kärnten): "Übertragungsleistungen der Netze und Netzkosten im Einklang?"
    • Werner Friedl (Energie Control GmbH): "Beschaffung von Sekundärregelleistung und -energie in Österreich"
  • D2: Übertragungsnetze (2)
    • Jürgen Fabian (TU Graz / Institut für Elektrische Anlagen und TU Graz / Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement): "Anforderungen und Innovationen zur Energieübertragung an zukünftige europäische Stromnetze"
    • T. Kern (TU Graz / Institut für Hochspan-nungstechnik und Systemmanagement): "Ultra-High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen – ein kritischer Vergleich"
    • Alexander Gaun (TU Graz / Institut für Elektrische Anlagen): "Point estimate methods for probabilistic optimized power flow"
    • Ursula Hochegger (TU Graz / Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement): "Isoliervermögen umweltschonender alternativer Isoliergase"
  • D3: Asset-Management
    • Thomas Karl Schuster (WIEN ENERGIE Stromnetz GmbH): "Assetmanagement der Zukunft: Eine Herausforderung!?"
    • Lars Jendernalik (RWE Westfalen-Weser-Ems Verteilnetz GmbH): "Neuausrichtung des Assetmanagements auf die Herausforderungen von morgen"
    • Michael Lefèvre, Wolfgang Kuzel (Computer Sciences Consulting Austria GmbH): "Reliability Centered Maintenance"
    • Gerhard Theil (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "Modellierung der Auswirkungen von Stress und Alterungseinflüssen auf die Häufigkeit von Mehrfachausfällen in Mittelspannungs-Kabelnetzen"
  • D4: Verteilnetze (1)
    • Steffen Großmann (TU Dresden / Institut für elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik): "Erhöhung der Strombelastbarkeit von Freileitungen und Schaltanlagen – Möglichkeiten und Risiken"
    • Marc Eisenreich (TU Darmstadt / Institut für Elektrische Energiesysteme Fachgebiet Elektrische Energieversorgung): "Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung"
    • Werner Brandauer (TU Graz, Institut für Elektrische Anlagen und Innsbrucker Kommunalbetriebe): "Verluste in Niederspannungsverteilnetz"
    • Werner Schöffer, Roland Bergmayer (DEWETRON GmbH und Energie Steiermark Stromnetz): "Implementierung eines Störschreiber- und Power Quality Monitoring Systems in der Steiermark"
    • Emanuel Fuchs (TU Graz / Institut für Elektrische Anlagen): "Die Rolle von Merging-Units und der asynchronen Abtastung in Verteilungssystemen"
  • D5: Verteilnetze (2)
    • Ernst Schmautzer, Stephan Pack (TU Graz / Institut für Elektrische Anlagen und TU Graz / Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement): "Neue Wege zur Integration von Erdung, Potentialausgleich, Schirmung und Blitzschutz"
    • Christian Raunig (TU Graz / Institut für Elektrische Anlagen): "Eine neue Methode zur Erdschlussortung mittels nicht netzfrequenter Stromeinspeisung"
    • René Braunstein (TU Graz / Institut für Elektrische Anlagen): "Neue Herausforderungen an die induktive Rohrleitungsbeeinflussung unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands"
    • Michael Kleemann (TU Dortmund / Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft): "Automatisierter Teststand für dezentrale Energieerzeugungsanlagen bis zu 5 kVA"
    • Natalie Glück (Universität Wien / Lehrstuhl für Industrie, Energie und Umwelt): "Ein kostenbasierter Ansatz zur Ermittlung zukünftiger Netzstrukturoptionen in Österreich"   
    • Andreas Bolzer (WIEN ENERGIE Stromnetz GmbH / Verteilnetzmanagement): "Auswirkungen elektrischer Mobilität im Niederspannungs-Verteilnetz"

STREAM C Erneuerbare Energien

  • C1: Solarenergie (1)
    • Heinrich Wilk (Energie AG Kraftwerke GmbH und Fair Energy GmbH): "1 MWp Sonnenkraftwerk Oberösterreich"
    • Assun Lopez Polo (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "An international comparison of promotion policies for grid connected PV systems"
    • Martin Lödl (TU München / Fachgebiet Elektrische Energieversorgungsnetze): "Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland"
    • Christoph Groiss (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "Photovoltaik-Erzeugung für eine regenerative Vollversorgung Österreichs"
    • Manfred Tragner (Fachhochschule JOANNEUM Gesellschaft m.b.H. / Studiengang Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement): "Wie viel kann die Sonne zur zukünftigen Energieversorgung beitragen? Ergebnisse aus regionalen Energieanalysen"
  • C2: Biogas
    • Johanna Pucker (JOANNEUM RESEARCH / Institut für Energieforschung): "Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen in Österreich"
    • Hans Eimannsberger (Investitionsbank Schleswig-Holstein) "Abwärmenutzung aus Biogasanlagen in Schleswig-Holstein - Wind-Fall aus der Biogasverstromung"
    • Norbert Breitschopf (Linz AG): "Biogas – das ökologische Gesamtkonzept der Linz AG"
    • John Sievers (Universität Kassel / Institut für Elektrische Energietechnik, Fachgebiet Rationelle Energiewandlung): "Die optimale Nutzung des Biogaspotentials in der zukünftigen Energieversorgung"
    • Veit Ruprecht (Steirische Gas Wärme GmbH): "„Bio-Methan“ im steirischen Gasnetz"
    • Daniel Schinnerl (Grazer Energieagentur): "Wirtschaftlichkeit von Biomethan Nutzungspfaden"  
  • C3: Wasserkraft
    • Barbara Brinkmeier (Grenzkraftwerke GmbH und VERBUND Austrian Hydro Power AG): "Innovative Wege der Wasserkraftnutzung an technisch schwierigen und ökologisch sensiblen Standorten"
    • Ludwig Piskernik (ÖBB-Infrastruktur AG / Kraftwerke): "Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie – am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie"
    • Karl Nackler (KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft): "Altes Ziel: Druckstollenauskleidung – neuer Weg: Kunststoffe statt Stahl"
    • Christoph Huber, Erhard Marin (TU Graz/Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation): "Internationaler Vergleich von Restwasserbemessungs-verfahren – Eine exemplarische Analyse"
    • Werner Spitzl (Verein Initiative Donaustrom): "500.000 : 1 - Eine halbe Million Fotovoltaikanlagen gegen ein Wasserkraftwerk"
    • Veronika Koller-Kreimel (BMLFUW, VII/1): "Wasserrahmenrichtlinie und Wasserkraft"
  • C4: Windenergie
    • Gustav W. Sauer (Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein / Abteilung Technologie und Energie - VII 3): "Schleswig-Holstein Energie 2020 – Grünbuch: 100 % Strom aus Wind"
    • Martin Boxleitner (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "Super-4-Micro-Grid und das österreichische Windpotenzial"
    • John Sievers (Universität Kassel / Institut für Elektrische Energietechnik, Fachgebiet Rationelle Energiewandlung): "Die zukünftige Energieversorgung mit Windenergie und KWK"
    • Michael Splett (Universität Paderborn / Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik / Lehrstuhl für Nachhaltige Energie Konzepte): "Einspeiseverhalten von Offshore-Windparks unter Ausnutzung natürlicher Ausgleichseffekte"
    • Barbara Hammerl (JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH / Institut für Nachhaltige Techniken und Systeme (JOINTS)): "Messung der Sozialverträglichkeit und gesellschaftlichen Akzeptanz erneuerbarer Energie"
  • C5: Solarenergie (2)
    • Michael Hartl (TU Wien / Institut für Thermodynamik und Energiewandlung): "Vergleich von konventionellen Solarkraftwerken mit einem innovativen pneumatischen Konzentrator"
    • Martin Heidl (Fronius International GmbH): "Herausforderungen an PV-Wechselrichter zur optimalen Netzintegration"
    • Matthias Stifter (AIT – Austrian Institute of Technology, Electric Energy Systems (EES)): "Photovoltaik – Vanadium Redox Flow Speichersysteme zur Stabilisierung von Niederspannungsverteilnetzen und Analyse ihrer Nachhaltigkeit"
    • Gregor Trimmel (TU Graz / Institute for Chemistry and Technology of Materials): "New synthesis methods for nanocomposite solar cells"

STREAM A Energiewirtschaftlicher Rahmen

  • A1: "Interdisziplinarität"
    • Meret Heierle (Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen VSEI): "Alte Ziele, Neue Wege – Eine mehr philosophische Betrachtung"
    • Ingmar Helmke, Thorsten Scheler (IP Bewertungs AG): "Neues innovatives Finanzierungsmodell zum Technologietransfer in die europäische Energiewirtschaft" 
    • Werner Pölz (Umweltbundesamt GmbH): "Lebenszyklusanalyse – wie funktioniert das?" 
    • Binu Parthan (Renewable Energy and Energy Efficiency Partnership (REEEP) und TU Graz / Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation): "A new approach to measuring low carbon energy innovation in developing countries" 
    • Silke Ebnet (Energie Control GmbH): "Wechselkosten und Wechselverhalten im österreichischen Strommarkt" 
    • Karl-Michael Brunner, Anja Christanell (Wirtschaftsuniversität Wien / Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung und Österreichisches Institut für nachhaltige Entwicklung): "Energiekonsum, Armut, Nachhaltigkeit" 
  • A2: "Energieregionen"
    • Alois Kraussler (FH JOANNEUM GmbH - University of Applied Science Urban Technologies / Infrastrukturwirtschaft): "Nachhaltige Energieversorgung einer Industrieregion? Herausforderungen, Chancen und Empfehlungen" 
    • Alois Niederl (Infrastrukturwirtschaft FH Joanneum GmbH): "Methoden zur Erstellung einer Energiemodellregion" 
    • Karl Totter (SEEG - Südsteirische Energie - und Eiweißerzeugung reg. Ges.m.b.H.): "Der Murecker Energie-Kreislauf: Effizienter Klimaschutz, Sicherheit und Beschäftigung durch dezentrale Energieerzeugung und Verwendung" 
    • Robert Tichler (Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz / Abteilung Energiewirtschaft): "Volkswirtschaftliche Analyse des Maßnahmenprogramms Energiezukunft 2030 der Oberösterreichischen Landesregierung" 
    • Doris Humpl (FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH): "Beiträge der Logistik zu einem energieeffizienten Güterverkehr" 
    • Leonhard Höfler (FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH): "Durch energieeffiziente Standorte mehr Mobilität mit weniger Energie" 
  • A3: "Energiemärkte und -modelle"
    • Almut Kirchner (Prognos AG): "Modell Deutschland – Klimaschutz 2050 vom Ziel her denken" 
    • Franz Tyma (Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation, Technische Universität Graz): "Fixkostendeckung über den Stromgroßhandelsmarkt und wohlfahrtsökonomisch optimale Preise" 
    • Wilhelm Süßenbacher (Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation, Technische Universität Graz): "PJM Kapazitätsbörse – Reliability Pricing Model (RPM)" 
    • Florian Ess (TU Graz / Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation): "Betrachtung der historischen Entwicklung und aktuellen Tendenzen in der französischen Elektrizitätswirtschaftsplanung" 
    • Christoph Bremberger (Vienna University of Economics and Business / Research Institute for Regulatory Economics): "Implementation of the Hogan, Rosellón, and Vogelsang (HRV) incentive mechanism into the intragas model" 
    • Christoph Gutschi (TU Graz / Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation): "ATLANTIS - Modell der europäischen Elektrizitätswirtschaft" 
  • A4: "Versorgungssicherheit bei IKT"
    • Helmut Malleck (TU Graz, Institut für Elektrische Anlagen): "Wandel im Strombedarf für den IKT-Bereich „Achillesferse“ der Informationsgesellschaft" 
    • Christian Wakolbinger (TU Graz, Institut für Elektrische Anlagen): "Dependency of the ICT-Sector from the Electrical Energy Supply and mitigating potential of Smart Grids" 
    • Roland Bergmayer (Energie Steiermark AG): "Versorgungsstrategie eines öffentlichen Stromversorgers im Bereich IKT" 
    • Christian Vogel (TU Graz / Institut für Signalverarbeitung und Sprachkom¬munikation): "Energy efficient analog front ends for access networks through digital signal processing – a contribution to Green ICT" 
    • Wolfgang Pribyl (TU Graz, Institut für Elektronik): "Beitrag der Mikroelektronik zur Energie-Effizienz" 
    • Lothar Fickert (TU Graz, Institut für Elektrische Anlagen): "Notstromversorgungskonzepte für IKT-Einrichtungen" 
    • Norbert Achleitner (TU Graz, Institut für Elektrische Anlagen): "Die Pflicht zur Sicherung der Stromversorgung bei Fernmeldeanlagen" 
  • A5: "Nachhaltige Energiestrategien"
    • Christian Panzer (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "Die zukünftige Entwicklung der Kostenstruktur erneuerbarer Energieträger unter der Wechselwirkung zwischen technologischem Lernen und volatilen Rohstoffpreisen" 
    • Marcus Hummel (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "Modell zur Szenarienanalyse über die technischen Möglichkeiten der Energiebedarfsdeckung aus erneuerbaren Quellen" 
    • Dietrich Wertz (TU Wien / Institut für Thermodynamik und Energiewandlung): "Strategie für ein autonomes, dezentrales, regeneratives Energie-System" 
    • Rupert Christian (Umweltmanagement Austria): "Energie auf Dauer sichern – Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich" 
    • Wolfgang Prüggler (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "Scenarios for DG/RES development on case study, country and European level" 
    • Philipp Frenzel (RWTH Aachen University): "HUMTEC-EET – Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen" 

STREAM B Bedarfsgerechte und CO2-freie Erzeugung

  • B1: "Konventionelle Kraftwerke"
    • Wolfgang Weimer-Jehle (Universität Stuttgart / ZIRN - Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt Risiko und Nachhaltige Technikentwicklung): "Erstellung von Energie- und Innovationsszenarien mit der Cross-Impact-Bilanzanalyse: Internationalisierung von Innovationsstrategien im Bereich der Kohlekraftwerkstechnologie"
    • Stefan Vögele (FZ-Jülich / Institut für Energieforschung – Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE)): "Globalisierung, multinationale Unternehmen und Innovationen im Kohlekraftwerkssektor"
    • Christof Kurzmann-Friedl (VERBUND-Austrian Thermal Power GmbH): "Umsetzung von Vorgaben aus der Klimapolitik im Kraftwerksbau an praktischen Beispielen"
    • Martina Zisler (FH JOANNEUM GmbH / Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement / Urban Technologies): "Einflüsse von Klimawandel und Verbraucherverhalten auf den zukünftigen Betrieb von Wasserkraftwerken und thermischen Kraftwerken"
    • Roberto Kockrow (BTU Cottbus / Lehrgebiet Arbeitswissenschaft / Arbeitspsychologie): "Eine neue Untersuchungsmethode zur Arbeitsplatzanalyse an Operatorarbeitsplätzen: Eye-Tracking zur Softwareanalyse"
    • Annette Hoppe (BTU Cottbus / Lehrgebiet Arbeitswissenschaft / Arbeitspsychologie): "Komplexe Technik - Hilfe oder Risiko? Darstellung ausgewählter Ergebnisse einer Grundlagenuntersuchung zu Technikstress"
  • B2: "CO2-freie Erzeugung"
    • Herbert Jericha (TU Graz / Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik): "Report on the history of zero emission power"
    • Peter Markewitz (FZ-Jülich / Institut für Energieforschung - Systemanalyse und Technolo¬gische Entwicklung (IEF-STE)): "Carbon capture, transport and storage (CCS) and use of CO2 (CCR): Innovation and perspectives"
    • Peter Markewitz (FZ Jülich): "Implementierung von CCS-Technik in Deutschland: Strategien und umweltseitige Auswirkungen"
    • Martin Strelow (TU Braunschweig / Institut für Wärme- und Brennstofftechnik): "CO2-Abscheidung mittels Carbonat-Looping mit Energieerzeugung"
    • Karl W. Steininger (Wegener Center for Climate and Global Change, University of Graz und Institute of Environmental Science and Technology, Autonomous University of Barcelona): "On the off-shoring of CO2responsibilities and carbon content of trade: The case of Austria"
    • "Helmuth Böck (Österreichische Kerntechnische Gesellschaft): "2010 – Wendepunkt in der Energiepolitik"
  • B3: "Kraft-Wärme-Kopplung"
    • Stefan Naß (TU Berlin / Institut für Energietechnik): "Einfluss thermischer Kälteerzeugung auf den Einsatz von KWK-Anlagen in Fernwärmenetzen"
    • Magnus Pielke (TU Braunschweig / Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen): "Diskussion energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen für einen Mini-BHKW-Verbundbetrieb in der Wohnungswirtschaft"
    • Rusbeh Rezania (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "Ökonomische Einsatzoptimierung von Mikro-KWK Anlagen – Eine energetische und ökologische Bilanz"
    • Florian Waldhart (TU Graz / Institut für elektrische Antriebs¬technik und Maschinen): "Auslegung eines Blockheizkraftwerkes für ein Einkaufszentrum"
    • Richard Krotil (FH Burgenland / Gebäudetechnik): "Bilanzierung von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung-Systemen"
    • Udo Bachhiesl (TU Graz, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation und Bundesamt für Energie Schweiz): "Die Zukunft der Wärme-Kraft-Kopplung am Beispiel der Schweiz"
  • B4: "Biomasse (1)
    • "Erwin Greiler (THE OECOMPANY – TOC Renewable Energy Consulting): "Der blaue Turm H2Herten"
    • Sara Fayyaz (RWTH Aachen University / Thermal Process Engineering): "Biomasse – mehr als nur Bioenergie!"
    • Thomas Kienberger (TU Graz / Institut für Wärmetechnik): "Substitute Natural Gas (SNG) –Stand der Technik, theoretische Grundlagen, Forschung am Institut für Wärmetechnik"
    • B. Gatternig (TU Graz / Institut für Wärmetechnik und Austrian Energy & Environment GmbH): "Ascheproblematik in biomassegefeuerten Wirbelschichtanlagen"
    • Franz Neubacher (UV&P): "Innovative Konzepte für thermische Abfallverwertung – Erfahrungen in Österreich"
  • B5: "Biomasse (2)
    • "Egon Dorner (Energie Steiermark AG): "Entwicklung hocheffizienter Biomasse KWK Anlagen"
    • Andreas Müller (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "Der Trade-Off von Exergie-Output und Kapitalkosten am Beispiel von Bioenergie-Nutzungspfaden"
    • Johannes Lindorfer (Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz / Abteilung Energiewirtschaft): "Comparative Live Cycle Assessment of multiple bioenergy technologies based on the feedstock wheat straw"
    • Horst Steinmüller (Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz / Abteilung Energiewirtschaft): "Development of eco-efficiency indicators for a biorefinery"
    • August Raggam (KWB): "Humus, die letzte Chance für das Klima"
    • Gerald Kalt (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft) "Modellierung des Bioenergie-Sektors – Szenarienerstellung mit dem Modell SIMBIOSE"

STREAM E Energieeffizienz und Smart Metering

  • E1: "Energieeffizienz Gebäude"
    • Josef Seidl (drexel und weiss energieeffiziente haustechniksysteme Gmbh): "Steigerung der Effizienz von Kleinstwärmepumpen in Kompaktgeräten für Niedrigstenergie- und Passivhäuser"
    • Georg Baumgartner (TU Graz / Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation): "Technisch-wirtschaftliche Analyse von thermischen Sanierungsmöglichkeiten in Einfamilienhäusern"
    • Patrick Hansen (FZ-Jülich / Institut für Energieforschung – Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE)): "Klimaschutz im europäischen Gebäudesektor – Auf dem Weg zum Strukturwandel mit der neuen Gebäude-Richtlinie?"
    • Sebastian Goers (Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz): "Ökologische und ökonomische Bewertung der Dienstleistung „Raumwärme“"
    • Andreas Müller (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "Hat Heizen Zukunft? Eine langfristige Betrachtung für Österreich"
  • E2: "Energieeffizienz Industrie"
    • Thibault Henrion (TU Wien / Institut für Thermodynamik und Energiewandlung): "Konzepte zur Anpassung eines komplexen Energiesystems an schwankende Energiepreise. Beispiel eines Dampfnetzes in einem integrierten Hüttenwerk"
    • Michael Wanek (FH JOANNEUM Gesellschaft mbH / Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement Infrastrukturwirtschaft / Urban Technologies): "Instationarity as a limiting factor for the use of industrial waste heat in heating-networks"
    • René Schimon (TU Wien / Institut für Thermodynamik und Energiewandlung): "Optimierung eines multiverzweigten Gasnetzes in Hinsicht auf die Energieeffizienz am Beispiel des Gichtgasnetzes der VOEST Alpine Stahl Linz"
    • Daniel René Kreuzer (TU Wien / Institut für Thermodynamik und Energiewandlung): "Energiemonitoring von industriellen Anlagen integrierter Hüttenwerke am Beispiel ausgeführter Systeme"
  • E3: "Smart Metering"
    • Benjamin Deppe (TU Braunschweig / Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen): "Potenziale zur Effizienzsteigerung durch die Etablierung eines Smart Metering"
    • Erwin Smole, Alexander Gabl (PwC PricewaterhouseCoopers Österreich): "The economics of implementing smart metering in Austria and Europe"
    • Christoph Winter (FH Joanneum und Salzburg Netz GmbH): "Smart metering: Ein Schritt der Energiewirtschaft auf dem Weg zur digitalen Netzwerkökonomie"
    • Stefan Santer (Energie Control GmbH): "Die flächendeckende Umsetzung von Smart Metering in Österreich aus Sicht des Regulators"
    • Maria Aigner (TU Graz / Institut für Elektrische Anlagen): "Innovative Einsatzmöglichkeiten von Smart Meter – Simulation und Entwicklung mittels Labor-Demo-Netz"
    • Norbert Breitschopf (Linz AG): "E.I.S - Energie Informations System in der Praxis"
  • E4: "Energieeffizienz Haushalte"
    • Wolfgang Löschnig (TU Graz / Institut für Gebäude und Energie): "A study of the relationship between daylight performance and urban patterns in high density cities using computational simulation"
    • Sara Ghaemi (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "Stochastic model for household load profile"
    • Serafin von Roon (Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.): "Demand Side Management in Haushalten - Analyse des praktischen Potenzials zur Bereitstellung von Reserveleistung bis 2020"
    • Jürgen Bühl (TU Ilmenau und Energiedepot Radeberg): "CO2-neutrale Wärme- und Kälteversorgung des Industriedenk¬mals einer großen Brauerei in Dessau mit Sonnenwärme und Biomasse und Speicherung der Wärme in GFK-Tanks"
    • Christian Elbe, Ernst Schmautzer (TU Graz / Institut für Elektrische Anlagen): "Auswirkungen des technischen Fortschritts und aktueller Richtlinien und Gesetze auf den Standby-Verbrauch in Österreich"
  • E5: "Energieeffizienz Betriebe"
    • Andreas Klesse (Ruhr-University Bochum): "Energieeffizientes Nutzerverhalten in Organisationen"
    • Petra Lackner (Austrian Energy Agency): "Energieeffizienzprogramm für Betriebe"
    • Petra Wolf, Johannes Fresner (Stenum GmbH): "ÖKOPROFIT® - Modell für ein vorsorgendes Umweltmanagement und seine Auswirkungen zur Reduktion des betrieblichen Energieeinsatzes"
    • Marcus Schröter (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI): "Energieeffizienz in der Produktion: Wunsch oder Wirklichkeit"

STREAM F Mobilität und Energiespeicherung

  • F1: Alternative und effiziente Mobilität
    • Amela Ajanovic (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "Promoting alternative automotive technologies and alternative fuels – some insights from the EU-project „ALTER-MOTIVE“"
    • Alexander Jäger  (Fachhochschule OÖ Campus Wels Studien¬gang Bio-und Umwelttechnik): "Chancen und Potenziale der Bioethanolproduktion aus Stroh"
    • Heike Kahr (FH Wels, Bio und Umwelttechnik): "Optimierung von Hefestämmen zur Ethanol-Produktion der 2. Generation"
    • Edgar Ahn (BDI-BioDiesel International AG; Department of Chemistry, University of Graz; Institute of Chemical Engineering and Environmental Technology, University of Technology Graz): "“Waste-to-biodiesel” with special focus on successful case studies in industrial scale"
    • Heike Frühwirth (BDI-BioDiesel International AG; Universität Wien; TU Graz): "Energetische Nutzung von Algenbiomasse"
    • Fabian Köhler (TU Graz, TERA): "Eco-Racing Team der TU Graz"
  • F2: Smart Grids
    • Andreas Lugmaier (Siemens AG Österreich Corporate Technology Central Eastern Europe Research & Technologies Smart Grids / CT T SG CEE): "National implementation strategy for research and demonstration within smart grids"
    • Maria Aigner (TU Graz / Institut für Elektrische Anlagen): "Smart grids – Neue Anforderungen an den Personen- und Anlagenschutz"
    • Robert Hinterberger (Energy Research Austria): "Intelligente Gasnetze der Zukunft und ihr Beitrag zu einem nachhaltigen Energiesystem - vom Smart Gas- zum Smart Poly Grid"
    • Alfred Einfalt (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "Neue Anforderungen an Bilanzierung und Einsatzplanung - Erkenntnisse aus ADRES"
  • F3: Ausgleich fluktuierender Erzeugung
    • Jörg Bendfeld (Universität Paderborn, Fakultät für Elektro¬technik, Informatik und Mathematik): "Fluktuationskompensation der Offshore-Windenergie mittels verteilter Biogaskraftwerke"
    • Amany von Oehsen (Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES): "Anforderungen an den Fluktuationsausgleich für die Stromversorgung Deutschlands mit Erneuerbaren Energien"
    • Eva Hauser (IZES gGmbH): "Neue Marktregeln zum ökonomisch effizienten Ausgleich der fluktuierenden Erzeugung"
    • Andreas Dengel (Evonik New Energies GmbH): "Einlagerung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie in Form von Druckluft in stillgelegten Salzbergwerken – Symbiose von Energiespeicherung und Langzeitsicherung"
    • Rupert Hartel  (Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP)): "Optimierter Einsatz von adiabaten und diabaten Druckluftspeichern"
  • F4: Elektromobilität
    • Maximilian Kloess (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "Potentiale der Elektromobilität in Österreich – modellbasierte Szenarien 2010-2050"
    • Martin Beermann (Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH und TU Graz / Institut für Chemische Technologie von Materialien): "Entwicklungsszenarien der Elektro-Mobilität in Österreich - Strombedarf, Kosten, Umweltwirkungen"
    • Gerald Mayrhofer (Linz AG): "E-Mobilität - Strategien und Wege der LINZ AG"
    • Andreas Schuster (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "Wissenschaftliche Begleitforschung in der Elektromobilitäts-Region VLOTTE"
    • Florian Raffeiner (TU Graz / E-Power Racing): "MaxWheel – Das Elektroauto der TU Graz"
  • F5: Stromspeichersysteme
    • Lan Liu (TU Darmstadt / Institut für Elektrische Energiesysteme / Fachgebiet Elektrische Energieversorgung): "Potenzielle Einsatzmöglichkeiten der Batterien von Elektroautos in Niederspannungsnetzen"
    • Andreas Röglin (Universität Darmstadt / Department of Electrical Engineering and Information Technology): "Einsatzmöglichkeiten stationärer und mobiler Stromspeicher in Verteilnetzen"
    • Markus Litzlbauer (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "Erstellung und Modellierung von stochastischen Ladeprofilen mobiler Energiespeicher"
    • Christoph Leitinger (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft): "Smart Electric Mobility – Speichereinsatz für regenerative elektrische Mobilität und Netzstabilität"
    • Gunnar Bärwaldt (TU Braunschweig / Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen): "LITHIO-REC – Recycling von Lithium-Ionen-Batterien"
    • Martin Hauth (TU Graz / Institut für Wärmetechnik): "Entwicklungsstand innovativer SOFC Systeme zur dezentralen Energiebereitstellung"  
Kontakt
image/svg+xml

Assoc.Prof. Udo Bachhiesl

Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation
Inffeldgasse 18
8010 Graz

Tel.: +43 316 873 7903
Fax: +43 316 873 107903

bachhieslnoSpam@TUGraz.at
www.IEE.TUGraz.at