Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/ Universitäre Weiterbildung/

Design & Implementierung von Microcredentials

Lernen Sie, flexible und innovative Bildungsangebote zu gestalten!

Dieser Universitätskurs vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen und Fähigkeiten, um qualitativ hochwertige Microcredentials zu entwickeln und in Ihre (universitäre) Lehre zu integrieren.

Nutzen Sie die Möglichkeit, innovative Angebote zu schaffen, die den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Lernenden und des Arbeitsmarktes gerecht werden.

 

Termine und Fristen

  • Start: 7. April 2025
  • Bewerbungsende: 21. März 2025
  • Kurstermine:
    Onlinephase: 07.04.25 – 02.05.25
    Präsenzphase (2 Präsenztage): 07.05.25 und 14.05.25
    Transferphase: 20.05.25 – 27.06.25

  • Infoveranstaltung (online): 13. März 2025, 12:30 – 13:15, Anmeldung (Webex)

 

 

Eckdaten

  • Dauer: 9 Wochen
  • Abschluss: Zertifikat der TU Graz, Teilnahmebestätigung (ohne Prüfung)
  • ETCS-Anrechnungspunkte: 5 
  • Teilnahmegebühr: Für Bedienstete der TU Graz kostenlos  
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienort: TU Graz, online
  • Anzahl Teilnehmende: max. 30
  • Curriculum

Veranstaltung "Neue Impulse für die Lehre", 11. Dezember 2024

Hier finden Sie die Präsentationen zu den Impulsvorträgen:

 

Hier finden Sie den Nachbericht mit Fotos, Überblick, Zusammenfassung und Details zu den Thementischen des World Cafés.

Inhalte

Der Universitätskurs besteht aus folgenden Inhalten:  

  • Entwicklung und Design von Microcredentials und Microdegrees 
  • Strategien zur Umsetzung im Rahmen von Studienprogrammen 
  • Synergien zwischen Regelstudium und Weiterbildung nutzen 
  • Qualitätsmanagement und Evaluation

Lehr- und Lernformen

Der als Microcredential konzipierte Universitätskurs besteht aus 3 Phasen, die Sie systematisch von der Idee bis zur Umsetzung begleiten:

1. Onlinephase: Bereits in der Onlinephase entwickeln Sie die Grundlage Ihres Projekts: Eine Ideenskizze, die Ihre ersten Überlegungen zu einem Microcredential zusammenfasst. Diese Selbstlernphase bietet maximale Flexibilität und wird entweder durch einen MOOC, synchrone Webinare oder frei verfügbare Open Educational Resources (OER) unterstützt.
In Foren und wöchentlichen Retrospektiven können Sie sich mit anderen Teilnehmer*innen austauschen, Feedback einholen und Ihre Ideen verfeinern.

2. Präsenzphase: In der Präsenzphase arbeiten Sie Ihre Idee weiter aus. Durch eine Mischung aus interaktiven Diskussionen, Gruppenarbeiten und Impulsvorträgen profitieren Sie von einem praxisnahen und inspirierenden Lernumfeld. Good- und Best-Practice-Beispiele zeigen Ihnen, wie erfolgreiche Microcredentials gestaltet werden, und helfen Ihnen, Ihre Vision in die Realität umzusetzen.

3. Transferphase: Abschließend finalisieren Sie Ihr Curriculum, erstellen begleitende Unterlagen und entwickeln Ihr Microcredential bis zur Umsetzungsreife.

Dieses dreistufige Lehr- und Lernarrangement bietet Ihnen die Möglichkeit, ein individuelles Microcredential Konzept für Ihr thematisches Fachgebiet zu erstellen – von der ersten Idee bis hin zu einem vollständigen Curriculum inklusive Unterlagen.

6 gute Gründe für Ihre Teilnahme

  1. Sie lernen innovative Bildungsansätze mit zukunftsweisenden Formaten und Methoden kennen
  2. Sie vernetzen sich mit Kolleg*innen und Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen
  3. Sie fördern Ihre eigene Weiterbildung und passen Ihre Lehrkompetenzen an die sich verändernde Bildungslandschaft an
  4. Sie gestalten Ihr eigenes Microcredential – praxisnah und an Ihren Bedürfnissen orientiert
  5. Sie sind in der Lage, flexible und zukunftsorientierte universitäre Bildung zu gestalten und
  6. Sie tragen so zur Reputation Ihrer Universität/Hochschule als moderne Bildungseinrichtung bei

Nach dem Abschluss

haben Sie nicht nur die theoretischen Grundlagen des Microcredential-Designs, sondern verfügen auch über praktische und strategische Fähigkeiten, um Microcredentials effektiv im Kontext einer Universität bzw. Hochschule umzusetzen.

Zielgruppen

Der Kurs richtet sich vor allem an

  • (Hochschul-)Lehrende, die ihre Lehre modernisieren und innovative Lehrmethoden einsetzen wollen
  • Administratives Personal, das an Universitäten und in Hochschuleinrichtungen für die Überwachung von Lehrplänen und die strategische Planung zuständig sind bzw. bei der Entwicklung von Curricula mitwirken
  • Professionelle Trainer*innen, die z.B. in der Personalentwicklung und in Trainingsinstitutionen tätig sind und Microcredentials als Schulungsinstrument einsetzen wollen

 

 

 

Voraussetzungen für die Zulassung zum Universitätskurs sind:

  • Ein abgeschlossenes Masterstudium (oder Gleichwertiges) in einem relevanten Bereich (z.B. Bildungs-, Ingenieur-, Natur- oder Sozialwissenschaften oder einer Disziplin, die für die eigene Institution relevant ist)
  • Lehrerfahrung/Instructional Design: Lehrerfahrung an einer Hochschule oder berufliche Erfahrung in der Lehrplanentwicklung, Programmkoordination oder akademischen Verwaltung
  • Erfahrung mit digitalen Lernplattformen: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit digitalen Lehr- und Lernwerkzeugen (z.B. LMS wie Moodle oder Ähnliches)

Bewerber*innen mit umfangreicher beruflicher Erfahrung im Bereich Schulung oder Weiterbildung in nicht-akademischen Institutionen (Unternehmen oder Industrie) können ebenfalls berücksichtigt werden.

Wissenschaftliche Leitung

Ernst KREUZER
Hon.-Prof. (FH) Mag. (FH) Mag. Dr. mont. MSc
Tel.: +43 316 873 4931
ernst.kreuzernoSpam@tugraz.at

 

Martin EBNER
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Tel.: +43 316 873 8540
martin.ebnernoSpam@tugraz.at

Kontakt

Bewerbung / Anmeldung

Die Anmeldung zum Programm erfolgt per E-Mail.

Bitte senden Sie eine E- Mail mit Betreff Anmeldung Design-MC an jacqueline.maiernoSpam@tugraz.at.

 

 

 

Kontakt

Jacqueline MAIER
B.A. MA
Tel.: +43 316 873 4941
jacqueline.maiernoSpam@tugraz.at