Dieser Universitätskurs vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen und Fähigkeiten, um qualitativ hochwertige Microcredentials zu entwickeln und in Ihre (universitäre) Lehre zu integrieren.
Nutzen Sie die Möglichkeit, innovative Angebote zu schaffen, die den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Lernenden und des Arbeitsmarktes gerecht werden.
Hier finden Sie die Präsentationen zu den Impulsvorträgen:
Hier finden Sie den Nachbericht mit Fotos, Überblick, Zusammenfassung und Details zu den Thementischen des World Cafés.
Der Universitätskurs besteht aus folgenden Inhalten:
Der als Microcredential konzipierte Universitätskurs besteht aus 3 Phasen, die Sie systematisch von der Idee bis zur Umsetzung begleiten:
1. Onlinephase: Bereits in der Onlinephase entwickeln Sie die Grundlage Ihres Projekts: Eine Ideenskizze, die Ihre ersten Überlegungen zu einem Microcredential zusammenfasst. Diese Selbstlernphase bietet maximale Flexibilität und wird entweder durch einen MOOC, synchrone Webinare oder frei verfügbare Open Educational Resources (OER) unterstützt.
In Foren und wöchentlichen Retrospektiven können Sie sich mit anderen Teilnehmer*innen austauschen, Feedback einholen und Ihre Ideen verfeinern.
2. Präsenzphase: In der Präsenzphase arbeiten Sie Ihre Idee weiter aus. Durch eine Mischung aus interaktiven Diskussionen, Gruppenarbeiten und Impulsvorträgen profitieren Sie von einem praxisnahen und inspirierenden Lernumfeld. Good- und Best-Practice-Beispiele zeigen Ihnen, wie erfolgreiche Microcredentials gestaltet werden, und helfen Ihnen, Ihre Vision in die Realität umzusetzen.
3. Transferphase: Abschließend finalisieren Sie Ihr Curriculum, erstellen begleitende Unterlagen und entwickeln Ihr Microcredential bis zur Umsetzungsreife.
Dieses dreistufige Lehr- und Lernarrangement bietet Ihnen die Möglichkeit, ein individuelles Microcredential Konzept für Ihr thematisches Fachgebiet zu erstellen – von der ersten Idee bis hin zu einem vollständigen Curriculum inklusive Unterlagen.
haben Sie nicht nur die theoretischen Grundlagen des Microcredential-Designs, sondern verfügen auch über praktische und strategische Fähigkeiten, um Microcredentials effektiv im Kontext einer Universität bzw. Hochschule umzusetzen.
Der Kurs richtet sich vor allem an
Bewerber*innen mit umfangreicher beruflicher Erfahrung im Bereich Schulung oder Weiterbildung in nicht-akademischen Institutionen (Unternehmen oder Industrie) können ebenfalls berücksichtigt werden.
Ernst KREUZER
Hon.-Prof. (FH) Mag. (FH) Mag. Dr. mont. MSc
Tel.: +43 316 873 4931
ernst.kreuzer @tugraz.at
Martin EBNER
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Tel.: +43 316 873 8540
martin.ebner @tugraz.at
Die Anmeldung zum Programm erfolgt per E-Mail.
Bitte senden Sie eine E- Mail mit Betreff Anmeldung Design-MC an jacqueline.maier. @tugraz.at
Jacqueline MAIER
B.A. MA
Tel.: +43 316 873 4941
jacqueline.maier @tugraz.at