Mittels einer neu entwickelten Methode zur effizienten und kostengünstigen Herstellung biokompatibler Mikrofasern kann die Produktion von Eigenhaut und Organen deutlich beschleunigt werden.
Thomas Pock forscht am Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen der TU Graz an der Bildverarbeitung mittels Künstlicher Intelligenz. Diese bietet positive Anwendungsmöglichkeiten, hat aber auch Gefahren.
Wenn du als Studierende*r eines technischen Faches im Ausland studieren und von Programmen für Innovation und Unternehmertum profitieren möchtest, ist die österreichische Stadt Graz der richtige Ort.
Dorothea Krasser studiert Physik, Georg Witzlinger Maschinenbau. Im Studierendenteam an der TU Graz bauen sie jedes Jahr eine Rakete. Ein Gespräch über Raketentests, die aufreibenden 10 Sekunden vor dem Start und die Liebe zu den Sternen.
Du möchtest die Auswirkungen des Klimawandels beobachten oder wissen, wie GPS funktioniert? Im Geodäsie Studium an der TU Graz lernst du Geodaten zu betrachten, zu visualisieren und interpretieren. Erfahre mehr bei den Infotagen am 1. und 2. Juni.