TU Graz/ TU Graz/ Universität/

TU Graz kompakt

Wie schon der Name verrät, befindet sich die TU Graz mitten in Graz, der zweitgrößten Stadt Österreichs. Mit acht Hochschulen ist Graz eine echte Studierendenstadt und gilt als eine der lebenswertesten Städte Mitteleuropas und der Europäischen Union. Machen Sie sich ein erstes Bild von den Leistungen und Strukturen der Universität. Erfahren Sie aus den universitären Print- und Online-Publikationen mehr über Strategie, Ziele, Leistungen und Menschen.

Zahlen und Fakten

  • 3.912 Mitarbeitende
    • davon 1.932 wissenschaftliches Personal
    • davon 884 Lehrbeauftragte/Studienassistenzen
    • davon 1.098 allgemeines Personal
  • 13.712 ordentliche Studierende (WS)
  • 7 Fakultäten
  • 97 Institute
  • 3 Campusstandorte in Graz
  • 182,8 Millionen Euro Bundesbudget 2021
  • 79,1 Millionen eingeworbene Drittmittel 2021 (inkl. CAMPUSonline)
  • Rektorat, Senat, Universitätsrat
  • Organigramm

(Stand: 31.12.2021)

Forschung

Die TU Graz bündelt ihre Forschung in 5 Stärkefelder, die Fields of Expertise. Durch die Förderung von Leadprojekten entwickelt die TU Graz die bestehenden Spitzenforschungsbereiche weiter.

Zur Überblicksseite Forschung

Research and Teaching @ TU Graz

TU Graz in internationalen Rankings

QS World University Rankings 2023

  • Rang 284

QS World University Rankings by Subject 2022

  • Architecture: Ranggruppe 101-150
  • Mechanical Engineering: Ranggruppe 201-250
  • Chemical Engineering: Ranggruppe 251-300
  • Computer Science & Information Systems: Ranggruppe 201-250
  • Materials Sciences: Ranggruppe 201-250
  • Electrical & Electronic Engineering: Ranggruppe 251-300
  • Mathematics: Ranggruppe 301-350
  • Chemistry: Ranggruppe 351-400
  • Biological Sciences: Ranggruppe 501-550
  • Physics & Astronomy: Ranggruppe 501-550

ARWU (Shanghai) Ranking of World Universities 2022

  • Ranggruppe 801-900

ARWU (Shanghai) Ranking of Academic Subjects 2022

  • Earth Sciences: Ranggruppe 201-300
  • Chemistry: Ranggruppe 301-400
  • Computer Science & Engineering: Ranggruppe 301-400
  • Materials Science & Engineering: Ranggruppe 301-400
  • Chemical Engineering: Ranggruppe 401-500
  • Biotechnology: Ranggruppe 401-500

Times Higher Education (THE) World University Ranking 2023

  • Ranggruppe 601-800

THE Ranking 2022 – Subjects

  • Computer Science: Ranggruppe 101-125
  • Engineering: Ranggruppe 301-400
  • Physical Sciences: Ranggruppe 601-800

Leiden Ranking 2022

  • PP Top 10%: Weltrang 366
  • PP industry: Weltrang 15

U-Multirank 2022

  • 16 A Platzierungen
  • 8 B Platzierungen

Forschungsschwerpunkte: 5 Fields of Expertise

Die TU Graz bündelt ihre Forschung in 5 Stärkefelder, in denen die Forschenden fachübergreifend zusammenarbeiten.

Zu den Fields of Expertise

Forschung

  • EU-Programm H2020: 83 Projekte
    • davon 7 ERC Grants
  • 14 Christian Doppler-Labors
  • 2.243 Publikationen im Jahr 2021
  • 17 angemeldete, 8 erteilte Patente 2021
  • Führend bei österreichischen Kompetenzzentren (COMET Programm) als Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft; Beteiligung an
    • 5 von 5 K2-Zentren
    • 14 von 20 K1-Zentren
    • 9 von 16 K-Projekten
  • FWF-geförderte Forschung:
    • 4 START-Projekte
    • 3 Doktoratskollegs
    • Beteiligung in 2 Spezialforschungsbereichen
    • 6 Lise-Meitner-Programm Projekte
    • ca. 67 laufende Einzelprojekte

(Stand: 31.12.2021)

Studium

Die TU Graz bietet Bachelor-, Master-, Lehramts- und Doktoratsprogramme ebenso wie postgraduale Programme und Kurse an. Englischsprachige Masterstudien sind eine zentrale Voraussetzung für den Austausch von internationalen Studierenden und Lehrenden.

Studienangebot im Überblick:

  • 19 Bachelorstudien (davon 6 NAWI-Graz Studien)
  • 35 Masterstudien (davon 19 in englischer Sprache und 15 NAWI-Graz Studien)
  • Doktoratsstudien in 14 Doctoral Schools (alle in englischer Sprache)
  • 9 postgraduale Masterprogramme

Zur Überblicksseite Studium

Studying @ TU Graz

Studierende

  • 13.712 Studierende gesamt
    • davon 27,6% Frauen
    • davon 72,4% Männer
    • davon internationale Studierende: 24,2%
  • 1.800 Anfängerinnen und Anfänger (WS 2021/22)
  • 1.865 Studienabschlüsse 2020/21 (Bachelor, Master, Diplom, Doktorat)

(Stand 31.12.2021)

Kooperationen

Erfolgreiche Forschung und Lehre lebt von Kooperationen mit starken Partnerinnen und Partnern – weltweit. Die TU Graz pflegt vielfältige Modelle der Zusammenarbeit.

Public-private-Partnership

  • Mit renommierten Unternehmen
  • Von Stiftungsprofessuren bis zu gemeinsamer Forschungsinfrastruktur

Public-public-Partnership

  • Partnerschaften mit Universitäten, Forschungs- und Bildungseinrichtungen
  • Gemeinsame Lehre
  • Kooperative Forschung und gemeinsame Nutzung von aufwendiger Forschungsinfrastruktur

Zu den Kooperationen in Forschung und Lehre

Research and Business @ TU Graz

Public-public-Partnership

Die TU Graz setzt im globalen Wettbewerb um knappe Ressourcen und die besten Köpfe auf strategische Kooperationen. Mit 7 renommierten Universitäten arbeitet sie umfassend in Forschung und Lehre zusammen (siehe Grafik).

Mehr zu den internationalen Partnerschaften der TU Graz mit Universitäten und Forschungseinrichtungen

Public-private-Partnership

Unternehmenspartnerschaften 2021:

  • 15 Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft
  • 24 Hörsaal- und Seminarraumpatinnen und -paten sowie Career Partners
  • 28 Auslandsstipendien von 10 fördernden Mitgliedern im Forum Technik und Gesellschaft
  • 38 fördernde Mitglieder im Forum Technik und Gesellschaft des Alumni-Vereins

Vergangenheit und Gegenwart

1811 von Erzherzog Johann gegründet, schreibt die TU Graz Geschichte – damals und heute.

Die TU Graz blickt auf eine wechselvolle Geschichte voller Wissen, Technik und Leidenschaft zurück.
Welche Menschen und Ereignisse das universitäre Leben gegenwärtig prägen finden Sie in online und print in den News+Stories