Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/ Universitäre Weiterbildung/

KI Use Cases entwickeln und bewerten

Lernen Sie relevante KI-Anwendungsfälle zu identifizieren, die echten Mehrwert bieten!

In diesem eintägigen Intensivkurs erwerben Sie praxisnahe Einblicke, die es Ihnen ermöglichen, fundierte Entscheidungen über die Implementierung von KI in Ihrem Arbeitsbereich zu treffen und voranzutreiben.

Inhalte

  • Überblick über Künstliche Intelligenz und Use Cases: Einführung in die zentralen Konzepte der Künstlichen Intelligenz und deren Relevanz
  • Methoden zur Identifikation von KI-Potenzialen: Techniken und Strategien zur systematischen Erkennung und Auswahl von KI-Anwendungen, die spezifische Geschäftsprobleme adressieren können.
  • Bewertungskriterien für KI-Projekte: Schlüsselkriterien zur Bewertung der Machbarkeit und des potenziellen Wertbeitrags von KI-Projekten (z.B.: technische Umsetzbarkeit, erwartete Rendite und strategischer Fit)
  • Praktische Übungen/Anwendung: Selbständige Identifikation und Bewertung von KI Use Cases anhand von Fallbeispielen

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an:

  • Personen, die regelmäßig mit Daten arbeiten und ihr Verständnis für fortschrittliche Analysetechniken vertiefen möchten, ohne sich intensiv mit Programmierdetails auseinandersetzen zu müssen.
  • Entscheidungsträger*innen und Strateg*innen, die verantwortlich für die strategische Integration von KI-Lösungen in ihre Arbeitsprozesse sind.
  • Leitende Angestellte, die die Potenziale und technischen Aspekte von Machine Learning erkennen und beurteilen wollen, um diese Technologien effektiv zu nutzen.
  • Innovator*innen und Technologie-Enthusiast*innen: Personen, die ständig auf der Suche nach neuen Technologien und Methoden sind, um Innovationsprozesse in ihrem Umfeld voranzutreiben und Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Termine und Fristen

Nächster Kursstart: 7. November 2024

  • Kurstage: 7. November 2024
  • Kurszeiten: 09:00 - 16:30 
  • Anmeldefrist: 18. Oktober 2024

Eckdaten

  • Dauer: 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten)
  • Abschluss: Teilnahmebestätigung der TU Graz
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Teilnahmegebühren: 490 € (MwSt.-frei) bzw. 390 € (MwSt.-frei) für TU Graz-Angehörige
    Im Preis enthalten sind Kursunterlagen, Pausengetränke und Mittagssnack.
  • Kursort: TU Graz

Anmeldung

Wenn Sie sich zum Kurs anmelden möchten, übermitteln Sie das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an lifelong.learningnoSpam@tugraz.at.

Anmeldeschluss: 18. Oktober 2024

Wissenschaftliche Leitung

Christof WOLF-BRENNER
Dipl.-Ing. BSc MA
Know-Center GmbH Research Center for Data-Driven Business & Big Data Analytics

Kontakt

Sarah Meinhardt
BA

TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4945
lifelong.learningnoSpam@tugraz.at