TU Graz/ Studium/ Lehre an der TU Graz/

Services für Lehrende

Die TU Graz unterstützt Lehrende mit zahlreichen Angeboten, um die hohe Qualität der Lehre zu sichern und weiter zu entwickeln – von innovativen Lehrtechnologien über Aus- und Weiterbildungsangebote bis hin zu Unterstützungs- und Mentoring-Programmen.

Hochschuldidaktik

Die Aus- und Weiterbildung von Lehrenden an der TU Graz ist die Basis für zeitgemäße und qualitativ hochwertige Lehre. Angebote und Informationen finden Sie unter Hochschuldidaktik.

Services für Lehrende

Auf dieser Seite finden Sie spezielle Services für Lehrende der TU Graz:

  • Lehrtechnologien
  • Handbuch Lehre
  • Bibliotheksservices
  • Unterstützung für die englischsprachige Lehre
  • IT-Services für die Lehre
  • Unterstützung bei Urheberrechtsfragen
  • TU Graz-Mentoring

Informationen zu allen Services für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Graz finden Sie auf der Seite Benefits für Mitarbeitende.

Hochschuldidaktik

Die Lehrenden der TU Graz können aus verschiedenen Schulungen wählen, um an ihren didaktischen Fertigkeiten zu arbeiten:

  • Didaktik-Grundausbildung: in einem 3-stufigen Programm beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen des Lehrens und Lernens, der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und dem eigenen Lehrverhalten.
  • Erweiterungsmodule: zu ausgewählten Themen wie dem Einsatz von Lehr- und Lerntechnologien, der Nutzung von Medien in Seminarräumen und Hörsälen oder der Schulung der eigenen Stimme
  • Studienassistentinnen und -assistenten, die unterstützend in der Lehre eingesetzt werden, erhalten ein Kompetenztraining zu den Themen Gruppenführung, Kommunikation, Teamarbeit und Motivation.

Nähere Informationen finden Sie unter Hochschuldidaktik.

Weitere Informationen für Bedienstete der TU Graz im Intranet TU4U: Interne Weiterbildung

Lehrtechnologien

Die TU Graz unterstützt ihre Lehrenden mit verschiedenen Lehrtechnologien:

  • Das TU Graz TeachCenter unterstützt als webbasierte Lehr- und Lernplattform die Umsetzung der digitalen Lehre an der TU Graz.
  • Über iMooX sind Internet-Kurse zu Themen wie Soziale Medien, Physik, Urheberrecht usw. frei erhältlich.
  • Mittels TUbe, dem Aufzeichnungs- und Streamingservice der TU Graz, werden Lehrveranstaltungen und Vorträge zum Zwecke der Lehre aufgezeichnet und veröffentlicht.
  • Über die Plattform TU Graz Learning Lab werden unterschiedliche Tools, Lernobjekte und Forschungsprojekte rund um das technologiegestützte Lehren und Lernen angeboten.
  • Im Rahmen der mediendidaktischen Beratung werden Lehrende bei der Planung und Durchführung ihrer Lehre hinsichtlich didaktischer Aspekte, bei der Umsetzung von lehregeleiteten Web-2.0-Projekten und beim Einsatz multimedialer Inhalte unterstützt.

Nähere Informationen: Lehr- und Lerntechnologien

Handbuch Lehre

Das Handbuch Lehre stellt eine Sammlung der TU Graz-weiten Standards dar und dient den Lehrenden als Unterstützung im Lehrbetrieb und in der Lehrentwicklung. Neue, externe als auch erfahrene Lehrende können das Handbuch als Nachschlagewerk nutzen und sich über Strukturen und Prozesse in der Lehre an der TU Graz informieren. Das Handbuch umfasst u.a. Themen wie Studien, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Studienabschluss und Services für Lehrende.

Für Bedienstete der TU Graz im Intranet TU4U: Handbuch Lehre

Bibliotheksservice

Die Bibliothek bietet Forschenden und Lehrenden der TU Graz ein weitreichendes Angebot an Informationsressourcen, Beratung bei Recherche und Literaturbeschaffung und Unterstützung beim Wissenstransfer durch den Verlag der TU Graz. Jeder Campusbereich der Universität wird von der Bibliothek mit wissenschaftlicher Literatur versorgt:

  • Hauptbibliothek (Campus Alte Technik)
  • Fachbibliothek NAWI (Campus Neue Technik)
  • Fachbibliothek Inffeld (Campus Inffeldgasse)

TU Graz-Angehörige entlehnen Medien mit ihrer TU Graz Card. Vor Ort nicht verfügbare Literatur beschafft die Bibliothek mithilfe einer Fernleihe.

Neben den Printbeständen stellt die Bibliothek für ihre Nutzerinnen und Nutzer auch ein reichhaltiges elektronisches Informationsangebot bereit. Internationale Datenbanken, elektronische Zeitschriften, E-Books, ÖNORMEN und ÖVE-Richtlinien in digitaler Form und die Literaturverwaltungsprogramme Citavi, Mendeley und RefWorks können am Campus rund um die Uhr verwendet werden.

Weitere Informationen zum Angebot der Bibliothek:

Unterstützung für die englischsprachige Lehre

Die TU Graz unterstützt ihre Lehrenden bei der Abhaltung englischsprachiger Lehrveranstaltungen durch ein breitgefächertes Angebot:

  • Englischkurse
  • Workshops zum Thema Teaching in English, als Einzelblöcke während des Semesters oder als Sommertrainingsprogramm
  • Coaching und Beratung zu individuellen Sprach-, Didaktik- und Präsentationsfertigkeiten
  • Schulungen zum Thema interkulturelle Kompetenz und zum wissenschaftlichen Schreiben
  • Korrekturservice für englischsprachige Lehrveranstaltungsunterlagen

Weitere Informationen für Bedienstete der TU Graz im Intranet TU4U: Englischsprachige Lehre

IT-Services für die Lehre

Der Zentrale Informatikdienst (ZID) der TU Graz stellt Lehrenden und Studierenden zentrale IT-Infrastruktur und IT-Services für die Lehre vor Ort und die digitale Lehre zur Verfügung.

  • Hörsaal-/Seminarraumausstattung
    Moderne Ausstattung der Lehrräume ist die Basis erfolgreicher Lehre. Alle zentralen Hörsäle sind mit Audio-/Projektions-Systemen ausgestattet. Für die hybride Lehre stehen Videokonferenzlösungen in einigen Hörsälen bereit. Die Seminarräume sind mit AV-Technik ausgestattet.
  • IT-Lernzentren
    Zum Lernen und Arbeiten vor Ort stehen Studierenden 350 Kleinrechner mit dual-boot (Linux, Windows) in 15 speziell ausgestatteten Räumen (Bildschirm-/Videoprojektion) zur Verfügung.
  • Software für die Lehre
    Der ZID stellt technisch-wissenschaftlicher Software als Campus- oder Sitelizenz für die akademische Lehre zur Verfügung. Darüber hinaus bietet der ZID ein umfangreiches Portfolio an IT-Services und geht Föderationen (z. B. AHESN) mit anderen Universitäten im Rahmen von Kooperationen (z. B. NAWI Graz) ein.
  • Netzwerk
    Lehrende und Studierende haben im gesamten Campusbereich freien Zugang zum WLAN. In vielen Bereichen gibt es eigens eingerichtete Arbeitsbereiche mit Stromanschluss. Mit dem TU Graz Account kann auch das eduroam europaweit verwendet werden.
  • Kommunikation
    Lehrende und Studierende erhalten einen persönlichen E-Mail Account inkl. Kalender/Adressbuch und können verschiedene Tools im Bereich Online-Lehre und Videokonferenz nutzen.
  • Server
    Lehrende und Studierende haben die Möglichkeit zentrale Linux-Server im Rahmen der akademischen Ausbildung zu verwenden. Weiterhin steht ein zentral gemanagter Printserver zur Verfügung, der die kostenpflichtige Nutzung der Multifunktionsgeräte in den IT-Lernzentren ermöglicht.
  • Umfrage-Tool
    Die Standard-Software LimeSurvey kann zur Abwicklung von digitalen Umfragen z.  B. zum Einsatz in Abschlussarbeiten von Studierenden eingesetzt werden.
  • Private Cloud
    Allen Studierenden stehen diverse Applikationen inkl. OnlyOffice und Speicherkapazitäten in einer privaten Cloudinfrastruktur zur Verfügung, so dass die Zusammenarbeit in der Lehre durch moderne technische Möglichkeiten gefördert wird.
     

Nähere Infos für Studierende und Lehrende im Intranet TU4U:

Unterstützung bei Urheberrechtsfragen

Die Erstellung von Lehr- und Lernunterlagen und die Nutzung fremder, in der Regel urheberrechtlich geschützter Materialien in der Hochschullehre werfen insbesondere beim Einsatz von E-Learning Fragen des Urheberrechts auf.

Den Lehrenden der TU Graz stehen folgende Angebote zur Verfügung:

Dringliche Anfragen für persönliche Sofortauskunft stellen Sie bitte an vr-lehrenoSpam@tugraz.at

Weitere Informationen für Bedienstete der TU Graz im Intranet TU4U: Urheberrecht für Lehr- und Lernmaterialien und Open Educational Resources

TU Graz-Mentoring

TU Graz-Mentoring richtet sich an neue Professorinnen und Professoren und Beschäftigte aus dem wissenschaftlichen Bereich und bietet die Möglichkeit, sich beim Einstieg in die TU Graz aber auch im Laufe ihres Dienstverhältnisses in der persönlich-beruflichen Entwicklung durch eine Mentorin oder einen Mentor ein Stück weit begleiten zu lassen. Mögliche Themenbereiche sind unter anderem:

  • Karriereentwicklung
  • Herausforderung Habilitation
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Umgang mit Leistungsdruck
  • Onboarding – Positionierung an der TU Graz

Zur Unterstützung stehen Mentorinnen und Mentoren aus allen Fakultäten zur Verfügung, die dafür unter anderem auch ein spezifisches Vorbereitungsseminar absolviert haben.

Information und Beratung zum TU Graz-Mentoring für Bedienstete der TU Graz finden sich im Intranet TU4U: TU Graz Mentoring