TU Graz/

Forschungs- & Technologie-Beirat

Der Forschungs- & Technologie-Beirat (F&T-Beirat) ist das technologie-, forschungs- und wissenschaftspolitische Strategieberatungsorgan der TU Graz. Das Gremium unterstützt die Universität bei der generellen strategischen Planung der F&T-Aktivitäten in Bezug auf Qualitätssicherung, Außenwirkung, Lobbying und Networking.

Themen

  • Forschungs- & Technologie-Ausrichtung – Profil der TU Graz
  • Balance von angewandter Forschung versus erkenntnisorientierter Grundlagenforschung
  • Profil der Ausbildung an der TU Graz
  • Kooperationsstrategien
  • Einbindung in internationale Forschungsaktivitäten
  • Interne Förderprogramme
  • Beratung zu qualitätssichernden Maßnahmen

Kontakt

Forschungs- & Technologie-Haus
Mandellstraße 9/II
8010 Graz, Austria

Mario FALLAST
Dipl.-Ing.
Tel.: +43 316 873 6038
mario.fallastnoSpam@tugraz.at

Mitglieder

Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Michael ANDROSCH

voestalpine

Studium:

1989 Abschluss Wissenschaftsingenieurwesen – Technische Chemie, Johannes Kepler Universität Linz
1991 Dissertation/Promotion zum Doktor der technischen Wissenschaften, TU Wien

Beruflicher Werdegang voestalpine:

1984 – 1990 Forschungsingenieur Metallische Beschichtung
1990 – 2003 Abteilungsleiter organische Beschichtungen und Kunststoffverbunde
2003 – 2006 Kundenbetreuung und Produktmanagement/Qualitätslenkung
2006 – 2014 Vice President Forschung & Entwicklung im Unternehmensbereich Kaltband und Veredelung
seit 2014 Senior Vice President Forschung

Fachkompetenz:

Leadership, Strategie
R&D, Innovationsmanagement
Stahl- und Stahlweiterverarbeitung
Werkstoff- und Prozesstechnik
Beschichtungen, Korrosion

Prof. Dr. Barbara HAERING

econcept AG

Studies:

2016 Professor at the University of Lausanne (Professeure titulaire)
2009 Honoree Doctorate of the University of Lausanne; Dr. h. c. rer. pol.
1993–1996 Doctorate in Environmental Sciences; Federal Institute of Technology, Zurich, Switzerland; Dr. sc. nat.
1977–1999 Post-graduate studies in regional planning; Federal Institute of Technology, Zurich; Dipl. Raumplanerin ETH/NDS  
1972–1977 Studies in Environmental Sciences; Federal Institute of Technology in Zurich; Dipl. Natw. ETH    

Professional and Academic Career:

since 2016 Professeure titulaire, Université de Lausanne
since 1997 Chair of the board of directors of econcept Inc., Zurich, Switzerland
1980–1993 Independent research and consulting for INFRAS Inc., Zurich, Switzerland

Elisabeth J. NÖSTLINGER-JOCHUM

ORF

Studium:  

Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg
Führungskräftecoaching, Mediencoaching, Universität Innsbruck, Institut für Kommunikation im Berufsleben

Beruflicher Werdegang:  

Freie Kultur- und Wissenschaftsjournalistin bei verschiedenen Zeitungen
seit 1988 ständiges Mitglied der ORF-Wissenschaftsredaktion
seit 2000 Producerin der Radiosendung Das Salzburger Nachtstudio 
seit 2004 Wissenschaftsredakteurin seit 2006 Producerin CityScienceTalk 
seit 2006 Lehrende für Medienkompetenz an der Medizinischen Universität Wien

Auszeichnungen:  

2002 Österr. Staatspreis für Wissenschaft
2008 Österr. Staatspreis für Bildungsjournalismus
2008 Inge Morath Preis des Landes Steiermark für Wissenschaftspublizistik

Fachkompetenz:

Wissenschaftsjournalismus in Print und elektr. Medien
Professionelle Wissenskommunikation

Dipl.-Ing. Stefan ROHRINGER, MSc

Infineon Technologies Austria AG

Studium:

1988 Diplom-Ingenieur der Informatik an der Technischen Universität Wien
1990 Master of Science, Computer Science, State University of Delaware

Beruflicher Werdegang:

1988 - 1994 Software-Entwickler Expertensysteme, Siemens Österreich
1994 - 1998 Teamleiter Entwicklung, Siemens Österreich
seit 1999 Leiter Entwicklungszentrum Graz, Infineon Technologies Austria
seit 2018 Stellvertreter Vorstand Technik Infineon Technologies Austria

Fachkompetenz:

Leadership, R&D
Innovationsmanagement
Kooperationen

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Karl ROSE

Strategy Lab GmbH und Karl-Franzens-Universität Graz

Studium:  

Studium der Erdölwissenschaften, Montanuniversität Leoben

Beruflicher Werdegang:  

1985–2010 bei Royal Dutch Shell, zuletzt als Chefstratege
seit 2010 Senior Director Scenarios and Policies, World Energy Council, London, als solcher Leiter der Entwicklung der globalen Energieszenarien 2050
seit 2010 Geschäftsführer und Gründer von Strategy Lab GmbH, Wien
seit 2010 Professor für Strategisches Management und angewandte Unternehmungsführung, Karl-Franzens-Universität Graz
seit 2011 Mitglied des Aufsichtsrats Energie Steiermark AG, Aufsichtsratsvorsitzender STEWEAG

Fachkompetenz:

Erdölwissenschaften
Unternehmensführung und strategisches Management
Energie und Sicherheit

Prof. Dr. Stefan ROTH

Technische Universität Darmstadt

Studium:

1996–2001 Studium der Technischen Informatik, Universität Mannheim
2001 Diplom-Informatiker, Universität Mannheim
2001-2007 Promotionsstudium in Computer Science, Brown University, Providence, RI, USA
2003 Master in Computer Science, Brown University
2007 Promotion in Computer Science, Brown University

Beruflicher Werdegang:

2007–2013 Juniorprofessor (W1) für Informatik, Technische Universität Darmstadt
seit 2013 Professor (W3) für Informatik, Technische Universität Darmstadt
seit 2019 Dekan des Fachbereichs Informatik, Technische Universität Darmstadt

Auszeichnungen:

2010 Olympus-Preis der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung (DAGM)
2012 Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
2013 ERC Starting Grant
2020 ERC Consolidator Grant
mehrere Publikations- und Gutachterpreise

Fachkompetenz:

Computer Vision
Maschinelles Lernen
Künstliche Intelligenz

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang A. WALL

Technische Universität München

Studium:  

Bauingenieurwesen (Konstruktiver Ingenieurbau), Uni Innsbruck
1999 Promotion, Universität Stuttgart

Beruflicher Werdegang:  

1999–2003 Stv. Leiter Institut für Baustatik, Uni Stuttgart
seit 2003 Professor für Numerische Mechanik, Gründungsdirektor Lehrstuhl für Numerische Mechanik, Fakultät für Maschinenwesen der TUM 
2010–2012 Gründungsdirektor Munich School of Engineering
2011 Mitbegründer des Unternehmens AdCo EngineeringGW GmbH
seit 2011 Mitglied Beirat Institute for Advanced Studies, TUM
seit 2013 Präsident German Association for Computational Mechanics

Auszeichnungen:

u.a. 2008 Fellow Award der IACM
2012 IACM Computational Mechanics Award
2013 Heinz Maier-Leibnitz Medaille, mehrere Lehrpreise

Fachkompetenz:  

Ingenieurwissenschaften
Computational Methods in Applied Science and Engineering
Wissenschafts- und Universitätsmanagement und -politik

Dr. Peter J. WINZER

Studium:

1998: Promotion Elektrotechnik, Technische Universität Wien
2003: Habilitation, Technische Universität Wien

Beruflicher Werdegang Bell Labs:

Seit 2000: Fokussierung auf verschiedene Aspekte von faseroptischen Kommunikationssystemen mit hoher Bandbreite, einschließlich Raman-Verstärkung, fortschrittliche optische Modulationsformate, Multiplexschemata und Empfängerkonzepte, digitale Signalverarbeitung und -codierung, sowie robuste Netzwerkarchitekturen für dynamische Datendienste. Wissenschaftlicher Leiter der Forschungsabteilung Optische Übertragungssysteme und Netze bei Bell Labs in Holmdel, NJ.
2009: Program Chair der Europäischen Konferenz für Optische Kommunikation (ECOC)
2015 + 2017: Program Chair und General Chair der Optical Fiber Communication Conference (OFC). 

Auszeichnungen:

1996: GIT-Preis des Österreichischen Verbands für Elektrotechnik
1996: Auszeichnung des Bundesministeriums für Wissenschaft
2009: ASCINA Award for Principal Investigators