TU Graz/ Studium/ Studienangebot/ Universitäre Weiterbildung/

Dekarbonisierung & Nachhaltigkeitsmanagement

Der „Green Deal“ der EU mit dem Ziel der Klimaneutralität nimmt die Unternehmen nun endgültig in die Pflicht: Vor allem Industrieunternehmen sind gefordert, ihre Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit auszubauen, zu bilanzieren und neben dem bisherigen Fokus Energie weitere Handlungsfelder zur Klimaneutralität (z.B. Lieferketten) miteinzubeziehen.

In 10 Lektionen erwerben Sie in diesem Universitätskurs grundlegendes Know-how zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementsystemen, zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Treibhausgasbilanzierung, Backcasting und Roadmapping mit dem Ziel Klimaneutralität sowie Carbon Management mit besonderer Berücksichtigung der Dekarbonisierung von Lieferketten.

Dieser Kurs ist Bestandteil des EMBA Green and Digital Transition und wird dort unter Modulnamen „Sustainability Management, -systems“ im Curriculum geführt. Bei Absolvierung des Kurses kann eine Anrechnung im EMBA Green and Digital Transition erfolgen.

Lernziele

  • Handlungsfelder der Dekarbonisierung nennen und deren Herausforderungen beschreiben
  • Ein modernes, an den Sustainable Development Goals (SDG) orientiertes, EMAS und ISO 14000-konformes Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement unter Berücksichtigung der Lieferkettenverantwortung implementieren
  • Eine an der Global Reporting Initiative (GRI) orientierte, europarechtskonforme Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickeln
  • Eine vollständige, GHG-Protocol konforme Treibhausgasbilanz für ihr Unternehmen erstellenAuf der Basis eines Backcastings einer Maßnahmenbündel-basierten Dekarbonisierungs-Roadmap mit dem Ziel Klimaneutralität erstellen und zu dieser ein Carbon Management (als Teil des Nachhaltigkeitsmanagements) entwickeln, das eine kontinuierliche Überprüfung der Zielerreichung und allfällig erforderliche Maßnahmenschärfungen ermöglicht.

Zielgruppe

Der Universitätskurs adressiert jene Personen im Unternehmen, die betriebliche Dekarbonisierungsvorhaben analysieren, erklären, initiieren oder steuern möchten und als Fach- und Führungskraft eine Kompetenz im Nachhaltigkeitsmanagement anstreben.

Speziell geeignet ist der Kurs für Fachkräfte (z.B. Projektleitende, Qualitätsingenieur:innen, Betriebswirt:innen) aus den Branchen

  • Industrie, F&E
  • Beratungsdienstleistungen
  • Handel und Logistik
  • Energiewirtschaft

Die Entscheidung über die Zulassung trifft die wissenschaftliche Kursleitung auf der Grundlage der vorgelegten Qualifikationen.

Termine und Fristen

Nächster Kursstart: 16. Jänner 2023 (Selbststudium online)

Anmeldefrist: 20. Februar 2023

Anmeldung: microcredentials.at

 

Termine Präsenzeinheiten

  • Montag, 13. März 2023
  • Montag, 27. März 2023
  • Dienstag, 18. April 2023
  • Montag, 22. Mai 2023

Ort: TU Graz (Seminarraum BMTEG038, Stremayrgasse 16 (EG), 8010 Graz)

Eckdaten

  • Dauer: 10 Wochen
  • Abschluss: Zertifikat der TU Graz
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 5
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Teilnahmegebühren: 2.100,-- Euro (MwSt.-frei) inkl. Kursunterlagen und Pausengetränke
  • Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: max. 20
  • Kursort: TU Graz und online
  • Organisationsform: 5 Wochen Selbststudium, 5 Wochen betreute Vertiefung & Übung, Leistungsfeststellung in Form einer Prüfung
  • Lehrplan

 

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Universitätskurs ist die Erfüllung einer zielgruppenspezifischen Qualifikation, z.B. Projektleiterin/Projektleiter, Qualitätsingenieurin/Qualitätsingenieur, Betriebswirtin/Betriebswirt und vergleichbare Qualifikationen.

Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch die wissenschaftliche Leitung auf Basis der vorgelegten Qualifizierungen.
 

Kontakt

Vera Carla POSCHAUKO
Mag.
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4932
vera.poschaukonoSpam@tugraz.at

Wissenschaftliche Leitung

Günter GETZINGER
Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. phil.
Leiter Science, Technology and Society Unit (STS) an der TU Graz
Tel.: +43 316 873 30650
getzinger@tugraz.at