Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/ Services/ News+Stories/

Aktuelle Meldungen und Services

Das Medienservice umfasst Presseaussendungen zu aktuellen Themen der Universität, Bildmaterial in Druckqualität und Zahlen und Fakten zur TU Graz. Das Medienservice-Team ist zentraler Kontakt für Journalistinnen und Journalisten, vermittelt Interviewpartnerinnen und -partner und unterstützt Angehörige der TU Graz bei ihren Schritten an die Öffentlichkeit.

Pressemeldungen abonnieren

Kontakte zu Expertinnen und Experten

Fotos zur TU Graz

TU Graz Dossiers

TU Graz kompakt

Pressearchiv vor 2016

Kontakt für Medienanfragen

Vier Männer sitzen an einem Tisch. Die beiden auf der linken Seite unterzeichnen gerade ein Schriftstück, die zwei daneben sehen dabei zu.
18.06.2025

TU Graz und Freie Universität Bozen unterzeichnen Abkommen für Doppelabschluss in den Ingenieurwissenschaften

Studierende des Masterstudiums Production Science and Management der TU Graz sowie des Masterstudiengangs Industrial Mechanical Engineering in Bozen können ab Herbst an beiden Universitäten parallel abschließen.

weiter

Kontakt

Kommunikation und Marketing
Medienservice

Barbara GIGLER
Mag.phil.
Pressesprecherin
Tel.: +43 316 873 6006
Mobil: +43 664 60 873 6006
barbara.giglernoSpam@tugraz.at

Philipp JARKE
Dipl.-Geogr.
Tel.: +43 316 873 4566
Mobil: +43 664 60 873 4566
philipp.jarkenoSpam@tugraz.at

Falko SCHOKLITSCH
Mag. (FH)
Tel.: +43 316 873 6066
Mobil: +43 664 60 873 6066
falko.schoklitschnoSpam@tugraz.at

Susanne FILZWIESER
Mag. (FH)
derzeit in Karenz

Ein Mann mit Brille steht in einem Labor zwischen mehreren Schläuchen und Metallzylindern.
17.06.2025

Wie chemische Bindungen entstehen: Physiker beobachten Energiefluss in Echtzeit

Eine neue Methode ermöglicht mittels Heliumtröpfchen und Laserpulsen den gezielten Start chemischer Prozesse. So werden Einblicke in den Energie- und Ladungstransfer bei der Entstehung von Bindungen möglich.

weiter
Drei Personen sitzen auf einem Treppenasatz und schauen auf den Bildschirm eines Laptops.
15.06.2025

Hilfe bei Studienwahl: TU Graz startet Online-Tool „STUDY EXPLORER“

Studieninteressierte gleichen ihre Interessen mit Bewertungskriterien ab und erhalten Vorschläge für passende Bachelorstudien.

weiter
Grafik einer Straßensituation, bei der drei Autos an einer Kreuzung aufeinandertreffen. Die zwei Autos, die von vorne zu sehen sind, haben vorne grüne Bremslichter.
05.06.2025

TU Graz-Studie: Vorderes Bremslicht könnte die Zahl der Verkehrsunfälle deutlich reduzieren

Die Rekonstruktion von Unfällen an Straßenkreuzungen ergab im Rahmen einer Studie, dass eine zusätzliche Bremsleute an der Fahrzeugfront bis zu 17 Prozent der Kollisionen verhindert hätte.

weiter
Vier Jugendliche sitzen an Tischen in einem Klassenzimmer. Eine Person hält eine Lupe in die Luft, in der eine Messskala für die Kohlendioxidkonzentration zu sehen ist.
28.05.2025

TU Graz-Studie: Österreichs Schulen halten nationale und europäische Richtlinien zur Luftqualität größtenteils nicht ein

In drei Viertel aller Klassenzimmer überschreitet die durchschnittliche CO2-Konzentration den Richtwert. Die unzureichende Luftqualität beeinträchtigt das Lernen und erhöht das Infektionsrisiko.

weiter
Acht Aufnahmen von verschiedenen Pilzen mit einem Mikroskop.
21.05.2025

Lebende Tattoos für Gebäude

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der TU Graz will Mikroorganismen in Fassadenfarbe integrieren und damit Hauswände zum Leben erwecken. Die lebende Farbe soll Oberflächen schützen, CO2 speichern und Schadstoffe aus der Luft filtern.

weiter
Sieben Personen stehen in einer Reihe, in der Mitte steht ein Plakat.
19.05.2025

TU Graz und voestalpine Böhler Welding starten Forschungskooperation zum Schweißen der Zukunft

Die TU Graz und voestalpine Böhler Welding vertiefen ihre langjährige Zusammenarbeit und forschen unter dem Titel „Spark Science Center“ gemeinsam an KI-gestützten Lösungen zur Optimierung des Schweißprozesses.

weiter
Bild aus einem Computerspiel, auf dem technische Geräte zu sehen sind. Auf einem Text steht übersetzt: "Aufgabe 1: Batterien"
15.05.2025

Lernen als Abenteuer – der Hörsaal im Raumschiff

In „Project Chimeira“ verbindet das Game Lab Graz der TU Graz ein VR-Computerspiel mit lehrreichen Problemstellungen, um so auf motivierende Weise wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln.

weiter
Computergrafik eines Haus-Dachgeschoßes, das mit Modulen aufgestockt worden ist.
07.05.2025

Mehr innerstädtischer Wohnraum ohne neue Bodenversiegelung

Ein Konsortium mit Beteiligung der TU Graz hat technische Methoden entwickelt, um bestehende Gründerzeitgebäude mittels modularer Holzkonstruktionen auf nachhaltige Weise aufzustocken.

weiter
Vier Männer stehen auf einer Baustelle und halten einen großen Umschlag in den Händen.
07.05.2025

Dachgleichenfeier am Cybersecurity Campus Graz

Der Rohbau des neuen Forschungszentrums für IT-Sicherheit an der TU Graz wurde Ende März 2025 fertiggestellt. Die Inbetriebnahme ist für März 2026 vorgesehen.

weiter