Das Medienservice umfasst Presseaussendungen zu aktuellen Themen der Universität, Bildmaterial in Druckqualität und Zahlen und Fakten zur TU Graz. Das Medienservice-Team ist zentraler Kontakt für Journalistinnen und Journalisten, vermittelt Interviewpartnerinnen und -partner und unterstützt Angehörige der TU Graz bei ihren Schritten an die Öffentlichkeit.
Pressemeldungen abonnieren
Europa fehlt Grundwasser, sogar sehr viel Grundwasser. Bereits seit 2018 leidet der Kontinent unter einer starken Dürre. Dies belegen Satellitendaten, die im Institut für Geodäsie der TU Graz ausgewertet werden.
weiterKommunikation und Marketing
Medienservice
Rechbauerstraße 12/I
8010 Graz
Barbara GIGLER
Mag.phil.
Pressesprecherin
Tel.: +43 316 873 6006
Mobil: +43 664 60 873 6006
barbara.gigler @tugraz.at
Susanne FILZWIESER (vormals Eigner)
Mag. (FH)
Tel.: +43 316 873 4566
Mobil: +43 664 60 873 4566
susanne.filzwieser@tugraz.at
Falko SCHOKLITSCH
Mag. (FH)
Tel.: +43 316 873 6066
Mobil: +43 664 60 873 6066
falko.schoklitsch @tugraz.at
Schieneninfrastruktur wird derzeit großteils mittels dieselbetriebener Gleisbaumaschinen gebaut und erhalten. Die TU Graz untersuchte Antriebsalternativen für die Spezialmaschinen.
weiterB-Vitamine tragen wesentlich zu reibungslosen Stoffwechselprozessen bei, sorgen für Hormon- und Blutbildung sowie gesunde Nerven. Grazer Forscherinnen und Forscher haben nun herausgefunden, dass B-Vitamine auch unsere Blutgefäße „geschmeidig“ halten.
weiterAktuelles zu Kernfusion, Energiesystemen und Stromnetzen sind im Fokus einer Vortragsreihe ab 17.01. an der TU Graz. Es sprechen fünf Experten aus Graz und München, Veranstalterin ist die Urania Steiermark.
weiterDer österreichische Klimabeobachtungssatellit PRETTY soll im Frühjahr 2023 vom Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana an Bord einer Vega-C-Rakete ins All starten.
weiterTU Graz und Österreichische Post kooperieren zwei weitere Jahre im Bereich der Logistiktechnologie. Erste Projekte drehen sich um die Simulation von biegeschlaffen Verpackungen und um autonom fahrende LKW.
weiterDer Universitätslehrgang „Executive MBA in Green and Digital Transition“ der TU Graz verbindet die Zukunftsthemen Digitalisierung und Dekarbonisierung. Start ist im März 2023, Frühbucherbonus bis 24. Dezember.
weiterAn der TU Graz wurden weitere 45 Stipendien an ambitionierte Studierende vergeben. Fördergeber des Stipendienprogramms TU Graz 100 sind unter anderem die Stadt Graz, die IV Steiermark, Huawei, Siemens, AT&S oder REMUS.
weiterDigitale Herzen, unsichtbare Bakterien, eingepflanzte Strahlen: Grazer Universitäten fördern sechs wissenschaftliche Projekte mit 3,7 Millionen Euro.
weiterDer Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb wurde in Anerkennung ihrer besonderen Verdienste die Ehrendoktorwürde der TU Graz zuteil. Isidor Kamrat und Gerhard Kelz bekamen die Erzherzog Johann Medaille.
weiter