Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/ Services/ News+Stories/

Aktuelle Meldungen und Services

Das Medienservice umfasst Presseaussendungen zu aktuellen Themen der Universität, Bildmaterial in Druckqualität und Zahlen und Fakten zur TU Graz. Das Medienservice-Team ist zentraler Kontakt für Journalistinnen und Journalisten, vermittelt Interviewpartnerinnen und -partner und unterstützt Angehörige der TU Graz bei ihren Schritten an die Öffentlichkeit.

Pressemeldungen abonnieren

Kontakte zu Expertinnen und Experten

Fotos zur TU Graz

TU Graz Dossiers

TU Graz kompakt

Pressearchiv vor 2016

Kontakt für Medienanfragen

Eine Frau und ein Mann lächeln in die Kamera. Die Frau steht und links von ihr sitzt der Mann auf einem roten Polstersessel.
24.04.2025

TU Graz gründet erste universitäre Business GmbH zur Softwareverwertung in Österreich

Die Technische Universität Graz hat als erste Universität Österreichs eine eigene Business GmbH gegründet. Ziel der TU Graz Business GmbH ist es, universitäre Softwareentwicklungen aktiv zu verwerten und sowohl anderen Bildungseinrichtungen als auch Unternehmen aus der Industrie zugänglich zu…

weiter

Kontakt

Kommunikation und Marketing
Medienservice

Barbara GIGLER
Mag.phil.
Pressesprecherin
Tel.: +43 316 873 6006
Mobil: +43 664 60 873 6006
barbara.giglernoSpam@tugraz.at

Philipp JARKE
Dipl.-Geogr.
Tel.: +43 316 873 4566
Mobil: +43 664 60 873 4566
philipp.jarkenoSpam@tugraz.at

Falko SCHOKLITSCH
Mag. (FH)
Tel.: +43 316 873 6066
Mobil: +43 664 60 873 6066
falko.schoklitschnoSpam@tugraz.at

Susanne FILZWIESER
Mag. (FH)
derzeit in Karenz

23.04.2025

Österreichs erstes universitäres H2-Elektrolyse-Testzentrum im Megawattbereich eröffnet

Mit einer Bundesförderung von zehn Millionen Euro stärkt die TU Graz ihre Wasserstoff-Infrastruktur. Das neue Elektrolyse-Testzentrum und zahlreiche Prüfstanderweiterungen festigen die Spitzenstellung der Steiermark in der Wasserstoffforschung.

weiter
Drei Männer tragen Schutzbrillen und hantieren an einem Laborgerät, durch dessen Glasröhrchen ein Laserstrahl hindurchleuchtet.
14.04.2025

Neue Methode zum Nachweis von Nanoplastik in Körperflüssigkeiten

Forschende der TU Graz haben gemeinsam mit dem Unternehmen BRAVE Analytics eine Methode entwickelt, um Nanoplastik in Flüssigkeiten zu detektieren und dessen Zusammensetzung zu bestimmen.

weiter
Zwei Bilder sind nebeneinander, auf dem grüne Blätter zu sehen sind, die an einer Wand entlang wachsen. Auf dem linken Bild ist ein braunes Blatt mit einer roten Umrandung markiert, auf dem rechten Bild fehlt dieses markierte Blatt und der Platz wurde mit grünen Blättern gefüllt.
10.04.2025

Diminished Reality: Team der TU Graz lässt Objekte in Echtzeit verschwinden

Forschende am Institute of Visual Computing machen es möglich, Objekte aus Live-Aufnahmen dreidimensionaler Umgebungen ohne Zeitverzögerung zu entfernen, während die Kamera in Bewegung bleibt.

weiter
Sechs Leute lächeln in die Kamera. Sie sind festlich gekleidet. Die zweite Person rechts hält eine kleine Trophäe, die zweite Person links eine Urkunde.
10.04.2025

TU Graz-Forscherin Annette Mütze und ihr Team gewinnen Houskapreis 2025

Mit der Entwicklung neuer, effizienter Elektro-Kleinmotoren und eines hochpräzisen Messverfahrens konnte sich die Elektrotechnikerin den mit 150.000 Euro dotierten Preis in der Kategorie Hochschulforschung sichern.

weiter
Drei Personen, zwei Männer und eine Frau, lächeln in die Kamera. Sie halten Gegenstände in den Händen.
07.04.2025

Grundstein für das „Graz Center of Physics“ gelegt

Am 8. April 2025 wurde die Grundsteinlegung für das „Graz Center of Physics“ gefeiert – eines der größten Universitätsbauprojekte Österreichs, das im Jahr 2030 seine Türen öffnen wird. Der Neubau wird die Physik-Institute der Universität Graz und der TU Graz an einem Standort vereinen und eine neue…

weiter
Zwischen zwei Fingern ist eine kleine Petrischale eingeklemmt, in der ein vernetztes Muster zu sehen ist, das aus einem Gel besteht.
03.04.2025

Gedruckte Haut soll Tierversuche ersetzen

Ein Forschungsteam der TU Graz und des indischen Vellore Institute of Technology entwickelt ein mit lebenden Zellen ausgestattetes, 3D-gedrucktes Hautimitat, um Nanopartikel aus Kosmetika ohne Tierversuche testen zu können.

weiter
Eine Frau und ein Mann knieen neben einem Autoreifen. Die Frau hält ein Messgerät an die Lauffläche des Reifens, der Mann liest das Messergebnis auf einem Display ab, das er in der Hand hält..
27.03.2025

TU Graz intensiviert Forschung zu Abrieb-Emissionen

Bislang wird der gesundheitsgefährdende Abrieb von Reifen, Bremsen und Fahrbahnbelägen nur unzureichend erfasst. Im Leadprojekt NExT entwickeln Forschende der TU Graz präzise Analysemethoden und realistische Testverfahren.

weiter
Zwei mit dicken Plastikhandschuhen bekleidete Hände halten eine durchsichtige Schale mit kleinen Solarzellen darin.
20.03.2025

Team der TU Graz entschlüsselt Wärmeleitung komplexer Materialien

Auf Basis selbst entwickelter Machine-Learning-Workflows konnten die Forschenden feststellen, dass die Wärmeleitung wesentlich vielschichtiger ist als bisher gedacht. Erkenntnisse bieten Potenzial für Entwicklung spezifischer Materialien.

weiter
Acht Personen lächeln in die Kamera. Sie sind festlich gekleidet.
14.03.2025

Sub-auspiciis-Promotionen für Forschende der TU Graz und Universität Graz

Drei Informatiker*innen, ein Mathematiker, ein Elektrotechniker und ein Chemiker promovierten am 14. März 2025 in der Aula der Alten Universität Graz unter den Auspizien des Bundespräsidenten.

weiter