Das Medienservice umfasst Presseaussendungen zu aktuellen Themen der Universität, Bildmaterial in Druckqualität und Zahlen und Fakten zur TU Graz. Das Medienservice-Team ist zentraler Kontakt für Journalistinnen und Journalisten, vermittelt Interviewpartnerinnen und -partner und unterstützt Angehörige der TU Graz bei ihren Schritten an die Öffentlichkeit.
Pressemeldungen abonnieren
Die TU Graz entwickelte einen KI-basierten Algorithmus, der Schwarz-Weiß-Aufnahmen realitätsgetreu einfärbt. Besonders interessant ist das für die Restaurierung historischer Aufnahmen.
weiterKommunikation und Marketing
Medienservice
Rechbauerstraße 12/I
8010 Graz
Barbara GIGLER
Mag.phil.
Pressesprecherin
Tel.: +43 316 873 6006
Mobil: +43 664 60 873 6006
barbara.gigler @tugraz.at
Susanne FILZWIESER (vormals Eigner)
Mag. (FH)
Tel.: +43 316 873 4566
Mobil: +43 664 60 873 4566
susanne.filzwieser@tugraz.at
Falko SCHOKLITSCH
Mag. (FH)
Tel.: +43 316 873 6066
Mobil: +43 664 60 873 6066
falko.schoklitsch @tugraz.at
In seiner Sitzung am 9. März 2023 wählte der Universitätsrat der TU Graz Christa Neuper an die Spitze des wichtigen Leitungsgremiums. Stellvertretende Vorsitzende ist Mariana Karepova. Zum siebten Mitglied wurde Georg List gewählt.
weiterIm neuen MINKT-Labor der TU Graz können Kinder und Jugendliche die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Kunst und Technik abwechslungsreich und altersgerecht aufbereitet selbst erleben.
weiterDie Leiterin des Instituts of Interactive Systems and Data Science der TU Graz wurde am Sonntag vom Gründungskonvent des Institute of Digital Science Austria in Linz zur Gründungspräsidentin designiert.
weiterDas „CD-Labor für reststoffbasierte Geopolymer Baustoffe in der CO2-neutralen Kreislaufwirtschaft“ verschreibt sich der Materialentwicklung auf Basis anorganischer industrieller Abfall- und Reststoffe.
weiterWie aus einer anderen Welt wirken die wabenförmigen Muster, die oft in Salzwüsten unter anderem im Death Valley und in Bolivien vorkommen. Forschende, u.a. von der TU Graz, erklären erstmals die Entstehung der rätselhaften Muster.
weiterDer an der TU Graz entwickelte und gebaute TUGSAT-1 erreichte vor zehn Jahren als erster österreichischer Satellit die Erdumlaufbahn und machte Österreich damit zur Weltraumnation.
weiterSeit 2005 besteht Österreichs erstes Wasserstoffforschungszentrum HyCentA. Nach einem Aufstieg im COMET-Förderprogramm setzt es seine Forschung am Campus der TU Graz nun als K1-Kompetenzzentrum fort.
weiterDer Universitätsrat der TU Graz hat das Rektoratsteam rund um den designierten Rektor Horst Bischof in seiner heutigen Sitzung einstimmig gewählt. Ihm zur Seite stehen ab Oktober 2023 Andrea Hoffmann, Andrea Höglinger, Michael Monsberger und Stefan Vorbach.
weiterDas US-amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) hat den an der TU Graz entwickelten Algorithmus „Ascon“ zum internationalen Standard für Lightweight Cryptography ernannt.
weiter