TU Graz/ TU Graz/ Services/ News+Stories/

Aktuelle Meldungen und Services

Das Medienservice umfasst Presseaussendungen zu aktuellen Themen der Universität, Bildmaterial in Druckqualität und Zahlen und Fakten zur TU Graz. Das Medienservice-Team ist zentraler Kontakt für Journalistinnen und Journalisten, vermittelt Interviewpartnerinnen und -partner und unterstützt Angehörige der TU Graz bei ihren Schritten an die Öffentlichkeit.

Pressemeldungen abonnieren

Kontakte zu Expertinnen und Experten

Fotos zur TU Graz

TU Graz Dossiers

TU Graz kompakt

Pressearchiv vor 2016

Kontakt für Medienanfragen

Das Kapitol in Washington bei Nacht, umgeben von einem Social-Media-Hologramm.
25.09.2023

Neues Verständnis von Ehrlichkeit: Darum verlinken republikanische Abgeordnete wenig vertrauenswürdige Nachrichtenseiten

Forschende unter Federführung der TU Graz haben einen grundlegenden Wandel in der Kommunikation US-amerikanischer Politiker*innen in den sozialen Medien nachgewiesen.

weiter

Kontakt

Kommunikation und Marketing
Medienservice

Barbara GIGLER
Mag.phil.
Pressesprecherin
Tel.: +43 316 873 6006
Mobil: +43 664 60 873 6006
barbara.giglernoSpam@tugraz.at

Philipp JARKE
Dipl.-Geogr.
Tel.: +43 316 873 4566
Mobil: +43 664 60 873 4566
philipp.jarkenoSpam@tugraz.at

Falko SCHOKLITSCH
Mag. (FH)
Tel.: +43 316 873 6066
Mobil: +43 664 60 873 6066
falko.schoklitschnoSpam@tugraz.at

Susanne FILZWIESER
Mag. (FH)
derzeit in Karenz

Ein Großstadtpanorama in der Abenddämmerung, darüber ein schematisches Netzwerk mit Symbolen von Verkehrs- und Kommunikationmitteln.
08.09.2023

TU Graz und Uni Graz gründen gemeinsame Forschungsplattform „Zukunft – Technik – Gesellschaft“

In zunächst drei Projekten untersuchen Forschende soziotechnische Transformationsprozesse und Zukunftspfade für die Steiermark in den Bereichen Mobilität, Wasserstoffwirtschaft und Kohlenstoffmanagement.

weiter
Eine Frau blickt lächelnd in die Kamera. Sie stützt sich mit dem Ellenbogen an einer Wand auf, hinter ihr ist das Wort Energie zu sehen
05.09.2023

ERC Starting Grant für TU Graz Forscherin Sonja Wogrin: Innovative Datenaggregation für dekarbonisierte Elektrizitätssysteme

Die Aggregation von Daten für die Modellierung hochkomplexer Elektrizitätssysteme führt bislang zu Ungenauigkeiten. Mit ihrem ERC-Projekt möchte Sonja Wogrin dies ändern und die Planung künftiger Energiesysteme effizienter machen.

weiter
Studierende stehen vor Publikum auf einer Bühne.
29.08.2023

Innovationskraft entfesselt: Studierende entwickeln in 24 Stunden Lösungen für Österreichs Industrie

Der TU Austria Innovations-Marathon beim Europäischen Forum Alpbach setzt auf die Entwicklung neuer Produkte und Prozesse an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und internationalem Nachwuchs. Die neunte Ausgabe des Erfolgsformats ging heute zu Ende.

weiter
Eine Nahaufnahme eines Ausschnitts der Sonne und im Vordergrund ein Diagramm
10.08.2023

Weltraumwetter und Satellitensicherheit: TU Graz und Uni Graz liefern neuen Vorhersageservice für das Space Safety Programm der ESA

Auswirkungen von Sonnenstürmen auf die Erdatmosphäre können Satelliten zum Absturz bringen. Um dem vorzubeugen, setzt die European Space Agency (ESA) auf den in Graz entwickelten Vorhersageservice SODA.

weiter
Drei junge Menschen vor einem Laptop
09.08.2023

Starthilfe für den Studienbeginn an der TU Graz

Im August und September starten wieder kostenlose Online-Vorbereitungskurse für Informatik, Mathematik und Mechanik. Diese sogenannten MOOCs erleichtern angehenden Studierenden der TU Graz den Einstieg in ein technisches Studium.

weiter
Eine Schale mit Pulver, ein kleines Glas mit Pulver und zwei große Gläser mit Flüssigkeit stehen vor einem Versuchsaufbau auf einem Tisch
08.08.2023

KI designt nachhaltigen Stromspeicher an TU Graz

Auf Basis des 2020 für die Stromspeicherung nutzbar gemachten Vanillins entsteht in einem internationalen Projekt nun ein mit KI optimierter Prototyp eines umweltverträglichen Stromspeichers.

weiter
Von einer Pipette werden Tropfen in einen blau beleuchteten Glasbehälter getropft
03.08.2023

Ein-Aus-Schalter für Enzyme

Forschende der TU Graz haben die Funktionsweise eines in Bakterien vorkommenden Proteins entschlüsselt, dessen enzymatische Aktivität durch blaues Licht aktiviert wird.

weiter
Hände auf einer Computertastatur, im Hintergrund ein Bildschirm mit Code
02.08.2023

Neue CPU-Sicherheitslücke: Analyse des Energieverbrauchs ermöglicht Datenklau

Forschende der TU Graz und des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit haben eine neuartige Sicherheitslücke in allen gängigen CPUs entdeckt, die sich kaum entschärfen lässt.

weiter
Ein Mann lächelt in die Kamera
17.07.2023

Sergio Amancio erhält Yoshiaki Arata Award 2023

Der TU Graz Forscher wurde für seine wissenschaftlichen Leistungen in der Schweiß- und Fügetechnik mit einer der weltweit relevantesten Auszeichnungen in diesem Bereich gewürdigt.

weiter