Die Matura steht vor der Tür, aber was kommt danach? Die Entscheidung für den passenden Berufs- und Karriereweg ist nicht immer ganz einfach.
Eine Orientierungshilfe bietet Ihnen der Tag der offenen Tür der Karl-Franzens Universität Graz, der TU Graz, und der Universität für Musik und darstellende Kunst.
Sie möchten gerne im Rahmen einer Führung an der TU Graz kommen?
Dann geben Sie uns Bescheid, wann Sie gerne kommen möchten und wir organisieren Ihnen Ihre Tour.
Hier geht's zur Anmeldung
Wir melden uns aber gerne auch telefonisch bei Ihnen.
In diesem Fall senden Sie bitte Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihren Führungswunsch per Email an
jugend @tugraz.at
Ein Studienberatungsteam, bestehend aus Studierenden der TU Graz, kommt an Ihre Schule und informiert Sie vor Ort. Dabei werden alle Studien vorgestellt, Fragen zu den Studienrichtungen und rund um's Uni-Leben beantwortet.
KONTAKT:
Laura FIGO
+43 316 873 6092
laura.figo @tugraz.at
Schülerinnen und Schüler die mindestens 15 Jahre alt sind, können sich an der TU Graz für einen Ferialjob bewerben. Schülerinnen und Schüler können ihre Bewerbung direkt an ein Institut ihrer Wahl richten. Hier finden Sie alle Institute der TU Graz aufgelistet.
Um Frauen dabei zu unterstützen, in der Technik Fuß zu fassen, bietet die TU Graz zusätzlich das Programm T³UG – Teens treffen Technik
an. Hier werden Ferialjobs für Mädchen und junge Frauen organisiert und es gibt ein eigenes Bewerbungsverfahren. Hier finden Sie alle Infos dazu.
„Kinder für Wissenschaft, Forschung und Kunst begeistern", so lautet das Motto der KinderUniGraz. Kindern und Jugendlichen von 8 bis 19 Jahren wird mit auf ihre Bedürfnisse angepassten Vorlesungen und Workshops der studentische Uni-Alltag nähergebracht.
KONTAKT AN DER TU GRAZ:
Lissa REITHOFER
Tel.: +43 316 873 6095
l.reithofer @tugraz.at
KONTAKT KINDERUNI:
KinderUniGraz
Elisabethstraße 41
8010 Graz
Tel.: +43 316 380 2179
info @kinderunigraz.at
Steirische Schulklassen können sich kostenlos zu verschiedensten (Online-)Workshops anmelden, die sich angepasst an bestimmte Schulstufen mit naturwissenschaftlichen und technischen Themen auseinandersetzen. Ein spezieller Fokus liegt dabei in der Vermittlung digitaler Kompetenzen.
Alle TUit (Online-)Workshops und Details
KONTAKT:
Angelika DROISNER
BSc
angelika.droisner @tugraz.at
Möchtest du Wissenschaft und Forschung hautnah miterleben? Die Welt der Technik kennenlernen? Mehr über die Arbeit der Institute bzw. Fakultäten der TU Graz erfahren? Die 4- bis 5-wöchigen Ferialjobs der TU Graz machen es möglich!
Rund 90 Oberstufenschüler*innen ab 15 Jahren erhalten jährlich im Sommer die Möglichkeit, im Rahmen von Ferialjobs Technik-Luft an der TU Graz zu schnuppern. Die Schüler*innen werden in den wissenschaftlichen Alltag der Institute eingebunden, beteiligen sich an Lehrveranstaltungsvorbereitungen und an Forschungstätigkeiten. Dabei werden sie von einem*r wissenschaftlichen Mitarbeiter*in betreut – bei Bedarf auch über den Ferialjob hinaus, bspw. im Rahmen von Schulprojekten oder bei der Studien- und Berufswahl.
Aufnahmevoraussetzungen
Bewerbung für einen Ferialjob
Das Bewerbungsverfahren für einen Ferialjob im Rahmen von "T³UG - Teens Treffen Technik" wird erst nach der Teilnahme am FEM IN TECH Infotag am 13. Februar 2023 geöffnet.
KONTAKT:
Lisa LEITGEB
BEd MA
Tel.: +43 316 873 6096
lisa.leitgeb @tugraz.at
Ziel der Initiative FEM IN TECH (vormals FIT - Frauen in die Technik) ist es, Schülerinnen einen spannenden Zugang zu technischen und naturwissenschaftlichen Studien zu ermöglichen. Die TU Graz kooperiert dabei mit anderen Universitäten, Fachhochschulen sowie Kollegs und Initiativen im Bildungsbereich.
Wir bieten
Nächster FEM IN TECH Infotag:
13. Februar 2023
KONTAKT:
Lisa LEITGEB
BEd MA
Tel.: +43 316 873 6096
lisa.leitgeb @tugraz.at
Computer spielerisch entdecken und erforschen, einen ersten Einblick in Technik und Wissenschaft gewinnen, das Selbstvertrauen in Bezug auf technische Fähigkeiten festigen – das passiert bei CoMaed, den Sommercomputerkursen für Mädchen ab 10 Jahren. Gestartet wird mit einem 2-wöchigen ganztätigen "Beginners"-Kurs, gefolgt von 1-wöchigen Fortsetzungskursen bis hin zum Programmieren und dem Ferialjobprogramm T³UG - Teens treffen Technik (ab 15 Jahren).
Information: www.comaed.tugraz.at
Die Kurse werden unter Einhaltung aller notwendigen COVID-19 Hygiene- und Verhaltensregeln abgehalten.
In 7 unterschiedlichen Kursen erkundest du das Innenleben eines Computers, machst dich mit verschiedenen Computer-Programmen vertraut, bringst Robotern das Laufen bei, bearbeitest Fotos, programmierst dein eigenes Spiel und lernst noch vieles mehr. Das Wichtigste dabei: der Spaß am gemeinsamen Lernen. Mit anderen Mädchen verbringst du eine ganze Woche an der TU Graz, besuchst Forschungsinstitute und schnupperst Technik-Luft.
Folgende Kurse stehen zur Auswahl:
TUit Workshop I – FabLab Advanced
max. 12 TeilnehmerInnen, 14-18 Jahre
Dieser Kurs ist vor allem für die Personen geeignet, die in vergangenen TUit Sommerworkshopwochen schon einmal den Wochenkurs „FabLab & BBC micro:bit“ absolviert haben, allerdings ist er keine Voraussetzung, um diese Workshopwoche besuchen zu können. Wir werden zwei Projekte im FabLab anfertigen: eine Taschenlampe mit 3D gedrucktem Gehäuse und Projektionslinsen mit individuellen Motiven und eine Smartphone gesteuerte RGB Lichtorgel.
TUit Workshop III – Science: Physik, DG, Chemie & Mathematik
max. 12 TeilnehmerInnen, 12 - 14 Jahre
Experimente zur Physik und Chemie selbst gestalten und beobachten! Hier kannst du selbst an mehreren Projekten Hand anlegen und die Grundlagen der Physik und Chemie näher kennenlernen. Nicht nur die Physik und Chemie werden unter die Lupe genommen, sondern auch die darstellende Geometrie und die spannende Welt der Mathematik!
TUit Workshop IV – Ozobot I & II, Osmo, Stop Motion, Thymio
max. 12 TeilnehmerInnen, 10 - 12 Jahre
Tauche ein in die Welt der Robotik! In dieser Workshopwoche beschäftigst du dich mit dem Programmieren von kleinen Farbrobotern, den Ozobots! Diese kannst du auch offline programmieren, denn mithilfe von speziellen Stiften düsen die kleinen Roboter deinen gezeichneten Linien hinterher und sie folgen deinen Programmierbefehlen! Zusätzlich zu unseren Ozobots arbeitest du mit den mobilen Thymio-Robotern die mit mehreren Sensoren ausgestattet sind. Ebenso erwartet dich mit Osmo die Welt des logischen Denkens und du kannst dein eigenes Stop Motion-Video in dieser Woche gestalten!
TUit Workshop V – BBC micro:bit, Pocket Code, Filmschnitt
max. 12 TeilnehmerInnen, 12 - 14 Jahre
Der BBC micro:bit ist ein Einplatinencomputer, den wir in dieser Workshopwoche programmieren werden. Du brauchst dafür keinerlei Vorkenntnisse! Du lernst in diesem Kurs nicht nur am PC zu programmieren, sondern auch auf dem Smartphone. Mit einer speziellen App kannst du am Ende dieses Kurses deine eigenen Spiele selbst gestalten und programmieren! Zusätzlich werden wir selbst Kurzfilme drehen und diese auch selbst schneiden und bearbeiten.
TUit Workshop VI - Einführung in Microsoft Word, Excel & PowerPoint
max. 12 TeilnehmerInnen, 11 - 14 Jahre
In diesem Kurs arbeitest du mit MS Office Programmen. Du brauchst dafür keinerlei Vorkenntnisse. Wir beschäftigen uns die ganze Woche mit Microsoft Word, Excel und PowerPoint. Du lernst Texte und Bilder in Word-Dokumenten zu formatieren, mit Tabellen in Excel zu arbeiten, sowie Präsentationen in PowerPoint zu gestalten!
Bei den MAKER DAYS for kids 2022 kannst du für zwei Tage in einer offenen (digitalen) Werkstatt kreativ arbeiten und eigene Produkte mit unterschiedlichen (digitalen) Werkzeugen und Materialien herstellen und gestalten:
Ein buntgemischtes und erfahrenes Team der TU Graz und des gemeinnützigen Vereins BIMS e.V. unterstützt dich bei der Umsetzung deiner Ideen.
Der Begriff Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist in aller Munde. In unserem spannenden Wochenkurs lernst du die Grundbegriffe kennen und analysierst gemeinsam mit den Expertinnen und Experten aus dem Labor für Autonome und Intelligente Systemen die Funktionsweise von KI-Systemen. Dabei geht es vor allem um die Fragen, wie ein intelligentes System überhaupt sinnvolle Entscheidungen treffen kann und was die Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Systems sind. Natürlich kommt dabei auch die Praxis nicht zu kurz. Es werden sowohl bekannte Algorithmen getestet als auch eigene intelligente Systeme entwickelt und erprobt.
Das Camp wir heuer in zwei Stufen angeboten, einmal zweitägig als EinsteigerInnen-Camp und einmal eine Woche als Fortgeschrittenen-Camp.
Eckdaten
Wie baue und programmiere ich meinen eigenen intelligenten Roboter? Finde heraus, wie Roboter ihre Umgebung wahrnehmen und selbstständig Entscheidungen treffen können. Erforsche, wie Roboter denken und handeln. Tüfteln, Konstruieren, Experimentieren, Programmieren, freies Arbeiten sowie spezielle Themen rund um Robotik, Technik und Wissenschaft stehen im Mittelpunkt dieser Forschungswoche. Die Woche wird in Zusammenarbeit mit dem Kinderbüro - die Lobby für Menschen bis 14 veranstaltet.
In diesem einwöchigen Kurs lernst du, wie du mit Catrobat (Pocket Code, Luna & Cat) deine eigene App erstellen kannst, warum das Erlernen einer Programmiersprache dabei wichtig ist und dass es, verbunden mit einem kreativen Design-Ansatz, sehr spannend und einfach sein kann.
Du hast nicht nur die Möglichkeit, deine eigene App zu programmieren, du kannst auch selbst wählen, in welchem Bereich des „Codings“ du etwas Neues erlernen möchtest. Neben App und Spieldesign kannst du auch einen Teil der Robotik näher kennenlernen, indem du eigene Stickmuster programmierst. Insgesamt bekommst du einen vielfältigen Einblick in verschiedene Gebiete der Programmierung.
Begeistert dich die Mathematik? Willst du verstehen, wie sich durch mathematische Formulierung einfacher physikalischer Gesetze die Bewegung von Körpern vorhersagen lässt? Möchtest du selbst dein eigenes Sonnensystem oder einen Druckkochtopf am Computer erschaffen?
Im einwöchigen Sommer-Workshop wirst du die Bewegung von Körpern selbst programmieren und visualisieren, von hüpfenden Bällen bis zur Bewegung von Planeten und von Atomen in Gasen. Es werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt. In Absprache mit deiner Lehrerin/deinem Lehrer kannst du diesen Workshop auch für eine vorwissenschaftliche Arbeit verwenden.