In diesem Universitätskurs erwerben Sie fundamentales Wissen zum nachhaltigen Personen- und Gütertransport und können damit Strategien für den Wandel zu nachhaltiger Mobilität in Ihrem Unternehmen entwickeln.
Bewerbungsende: 30. Oktober 2023
Erforderliche Unterlagen:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an helmut.aschbacher@tugraz.at.
Dieser Kurs findet in 3 Phasen statt:
Online-Phase: In der Online-Phase erwerben Sie grundlegendes Wissen im Selbststudium. Dies geschieht mit einem Mix aus Artikeln, Literatur zum Thema, Lernvideos und weiteren kleinen Lernangeboten. Sie sind dabei zeitlich und örtlich flexibel. Für Fragen und Austausch mit Vortragenden und anderen Lehrgangsteilnehmenden steht Ihnen die Lernplattform „TeachCenter“ der TU Graz zur Verfügung.
Vor Start der Online-Phase findet eine synchrone Online-Session (z.B. mit Webex) mit der/dem Vortragenden statt, um einen einfachen Start in die Inhalte der Module zu erhalten. Jede Woche erfolgt eine synchrone Online-Session mit der/dem Vortragenden, um die Inhalte reflektieren zu können und um offene Fragen im direkten Austausch abklären zu können.
Präsenzphase: Aufbauend auf der Online-Phase vertiefen Sie Ihr Wissen in Kurseinheiten mit persönlicher Betreuung von Expertinnen und Experten vor Ort. Das erlernte Wissen wird diskutiert, reflektiert, weiter vertieft und im Rahmen von Fallstudien-Beispielen angewandt. Studierende, die aus beruflichen Gründen nicht vor Ort sein können, können an den Lehrveranstaltungen per Online-Konferenzsystem teilnehmen (z.B. mit Webex).
Transferphase: Diese Phase findet individuell allein oder im Team statt. Hier nutzen Sie Ihr erworbenes Wissen, um Frage- bzw. Problemstellungen aus Ihrem betrieblichen Kontext zu bearbeiten. Auch hier gibt es eine Begleitung durch Expertinnen und Experten.
Der Wandel im Personen- und Gütertransport wird getrieben durch das Streben nach nachhaltiger Mobilität und der zunehmenden Automatisierung. Beide Innovationstreiber sind eng mit der Digitalisierung verknüpft - dadurch ergeben sich nicht nur Herausforderungen, sondern auch viele Chancen mit neuen Möglichkeiten für die Entwicklung, den Einsatz und das Management von Technologien für Fahrzeuge und Infrastruktur.
Dieser Kurs richtet sich an
Speziell geeignet ist der Kurs für Fachkräfte aus den Branchen
Für den Besuch dieses Kurses ist keine akademische Erstausbildung notwendig. Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch die wissenschaftliche Leitung auf Basis der vorgelegten Qualifizierungen.
Dieser Kurs ist Bestandteil des EMBA Green and Digital Transition. Bei Absolvierung des Kurses kann eine Anrechnung im EMBA Green and Digital Transition erfolgen. Um eine Anrechnung zu erhalten, sind die Prüfungen im Rahmen der Kurse positiv zu absolvieren.
Helmut ASCHBACHER
Dr.
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4943
helmut.aschbacher @tugraz.at