Das Ziel des Kurses ist die Beherrschung der dem Stand der Technik entsprechenden Technologie bei Betrieb und Überprüfung von Schutzeinrichtungen und -systemen. Wesentliche Themenschwerpunkte des Universitätskurses sind nach einer Abklärung der notwendigen Anforderungen an ein Schutzsystem die Fehlerberechnung für ein- und mehrpolige Fehlerfälle, die Vorstellung der verschiedenen Schutzkonzepte.
Der Kurs besteht inhaltlich aus 6 Modulen:
Der Kurs wird nach dem Prinzip des E-Learnings durchgeführt. Den Teilnehmenden werden Kurzvideos („Nuggets“) zur Verfügung gestellt, die etwa 75 Prozent des Lerninhaltes abdecken. Zu jedem Video gibt es jeweils ein Skriptum, das die Inhalte in Kurzform zusammenfasst. Darüber hinaus sind ein ausführliches Skriptum sowie ein Fragenkatalog verfügbar. Selbsttests zu den einzelnen Lernvideos dienen dem Sofort-Feedback der Teilnehmenden. Aufbauend auf die Grundkenntnisse folgt die Vermittlung des Anwendungswissens in Form von fünf 2-stündigen Webinareinheiten. Das erworbene Wissen wird in der individuellen Ausarbeitung von vier realitätsnahen Beispielen angewendet. Nach der Abgabe dieser werden zwei 2-stündige Online-Q&A-Sessions angeboten, die zur Vorbereitung für die schriftliche Abschlussprüfung dienen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Universitätskurs ist eine grundlegende Fachkundigkeit, z.B. durch eine abgeschlossene HTL-Ausbildung in den Bereichen:
Nächster Kursstart Online-Phase: 23. Jänner 2023
Anmeldefrist insgesamt: 28. Februar 2023
Anmeldung: microcredentials.at
Zeitplan
jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr
Feedback nach Terminvereinbarung
für Übungsbeispiele KW 20 + 21
Q&A-Session
jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr
Prüfung nach Terminvereinbarung KW24 + KW25
Nur ein sachkundiger Schutz sichert die Zuverlässigkeit in Netzen, Verbraucheranlagen und Erzeugungsanlagen!
Lothar FICKERT
em.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Institut für Elektrische Anlagen
lothar.fickert @tugraz.at
Sarah Meinhardt
BA
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4945
lifelong.learning @tugraz.at