Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/ Universitäre Weiterbildung/

Zero Carbon Management

Qualifizieren Sie sich im Bereich Klimaschutz und erwerben Sie ein anerkanntes Zertifikat, das Ihre Kompetenzen in der Dekarbonisierung von Unternehmen und Organisationen belegt!

Viele Betriebe haben bereits erste Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz umgesetzt. Jetzt ist es Zeit für eine ganzheitliche Strategie, eine laufende Klimabilanzierung sowie für ein umfassendes Verständnis für die Anforderungen entlang der grünen Lieferkette. 

In diesem Universitätskurs erwerben Sie fundiertes Querschnittswissen im Nachhaltigkeitsmanagement und in zentralen Handlungsfeldern für die Dekarbonisierung von Unternehmen – darunter: 

  • Energieeffizienz und grüne Produktion 

  • Betriebliche Mobilität und Logistik 

  • Nachhaltige Gebäude 

Sie lernen, wie Zero Carbon Strategien entwickelt, geplant und wirkungsvoll umgesetzt werden. 

Nach Abschluss des Kurses sind Sie zertifizierte*r  Zero Carbon Manager*in und in der Lage, Organisationen bei der Umsetzung von Dekarbonisierungsstrategien sowie der Optimierung ihrer Nachhaltigkeitsleistung professionell zu begleiten. 

Termine und Fristen

  • Starttermin: 08.09.2025
  • Bewerbungsende: 03.09.2025
  • Terminplan

 

Online Infoveranstaltungen: 

Eckdaten

  • Dauer: 1 Semester
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 15
  • Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Unterrichtssprache: Englisch/Deutsch
  • Teilnahmegebühren:
    Normalpreis:
    5.200,- Euro (MwSt.-frei)
    Förderungen durch DIH Süd bei Start September 2025:
    - kostenlose Teilnahme für KMU sowie TU Graz Mitarbeitende und Studierende
    - 50% für Großunternehmen sowie TU Graz Alumni; geförderte Teilnahmegebühren: 2600,- Euro (MwSt.-frei)
    Teilnahmegebühren enthalten keine Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten.
  • Kursort: TU Graz und online

Curriculum

Bewerbung

Bewerbungsende: 03.09.2025 

Erforderliche Unterlagen:

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an helmut.aschbachernoSpam@tugraz.at.

 

In Kooperation 

 

In Kooperation

Aufbau und Inhalte

Der berufsbegleitende Universitätskurs Zero Carbon Management vermittelt praxisnahes Wissen in den zentralen Bereichen Dekarbonisierung, Nachhaltigkeitsmanagement und Zero Carbon Strategien. 

Der Kurs besteht aus insgesamt 3 Modulen. Das Pflichtmodul legt die fachliche Basis im Bereich Dekarbonisierung und Nachhaltigkeitsmanagement, zwei weitere Module wählen Sie flexibel nach Ihren beruflichen Interessen und Schwerpunkten. 

Pflichtmodul:

Hier erwerben Sie fundiertes Wissen über systemisches Nachhaltigkeitsmanagement, CO2-Bilanzen, Dekarbonisierungsstrategien und integrierte Managementsysteme zur Umsetzung von Zero Carbon Zielen. 

Wahlmodule (2 aus 4 wählbar):

Vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in spezifischen Anwendungsfeldern der Dekarbonisierung und des Nachhaltigkeitsmanagements. Klicken Sie auf den Link und erfahren Sie mehr zu den spezifischen Inhalten.

 

Alle Module (Kurse) sind Bestandteile des Executive MBA Green and Digital Transition. Nach positiver Absolvierung (Prüfung) kann das jeweilige Modul für den Executive MBA Green and Digital Transition anerkannt werden. 

Nachhaltigkeit ist ein komplexes System, das einen systemischen Ansatz und sektorübergreifende Kooperation erfordert. Der Kurs befähigt die Teilnehmenden, auf Basis wissenschaftlicher Fakten nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Lösungen zur Dekarbonisierung zu entwickeln und ermutigt, Dekarbonisierung als Chance für Innovation und Zukunftsfähigkeit zu begreifen.

Dieser Kurs hat meine Erwartungen übertroffen. Die praxisorientierten Ansätze zur Dekarbonisierung und der tiefe Einblick in die vielversprechendsten Technologien sind direkt auf meine beruflichen Herausforderungen anwendbar.

Lehr- und Lernformen

Dieser Kurs findet in 3 Phasen statt:

Online-Phase: In der Online-Phase erwerben Sie grundlegendes Wissen im Selbststudium. Dies geschieht mit einem Mix aus Artikeln, Literatur zum Thema, Lernvideos und weiteren kleinen Lernangeboten. Sie sind dabei zeitlich und örtlich flexibel. Für Fragen und Austausch mit Vortragenden und anderen Lehrgangsteilnehmenden steht Ihnen die Lernplattform „TeachCenter“ der TU Graz zur Verfügung.
Vor Start der Online-Phase findet eine synchrone Online-Session (z.B. mit Webex) mit der/dem Vortragenden statt, um einen einfachen Start in die Inhalte der Module zu erhalten. Jede Woche erfolgt eine synchrone Online-Session mit der/dem Vortragenden, um die Inhalte reflektieren zu können und um offene Fragen im direkten Austausch abklären zu können.

Präsenzphase: Aufbauend auf der Online-Phase vertiefen Sie Ihr Wissen in Kurseinheiten mit persönlicher Betreuung von Expertinnen und Experten vor Ort. Das erlernte Wissen wird diskutiert, reflektiert, weiter vertieft und im Rahmen von Fallstudien-Beispielen angewandt. Studierende, die aus beruflichen Gründen nicht vor Ort sein können, können an den Lehrveranstaltungen per Online-Konferenzsystem teilnehmen (z.B. mit Webex).

Transferphase: Diese Phase findet individuell allein oder im Team statt. Hier nutzen Sie Ihr erworbenes Wissen, um Frage- bzw. Problemstellungen aus Ihrem betrieblichen Kontext zu bearbeiten. Auch hier gibt es eine Begleitung durch Expertinnen und Experten.

Wissenschaftliche Leitung

Institute of Interactive Systems and Data Science
STS – Science, Technology and Society Unit
Sandgasse 36/III
8010 Graz
www.sts.tugraz.at

 

Günter GETZINGER
Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. phil.
Tel.: +43 316 873 30650
getzingernoSpam@tugraz.at

 

Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
Inffeldgasse 25/C/III
8010 Graz
tugraz.at/institute/ceet

 

Viktor HACKER
Univ.-Prof. DI Dr.techn.
Tel.: +43 316 873 8780
viktor.hackernoSpam@tugraz.at

Zielgruppen und Zulassungsvoraussetzungen

Der Universitätskurs Zero Carbon Management richtet sich an Fachkräfte, die sich mit den Herausforderungen des Klimawandels und Möglichkeiten der Dekarbonisierung auseinandersetzen möchten und einen Beitrag zum Erreichen einer klimaneutralen Gesellschaft leisten wollen.

Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Universitätskurs ist die Erfüllung einer zielgruppenspezifischen Qualifikation, z.B.:

  • Ingenieurinnen und Ingenieure
  • Managerinnen und Manager
  • Betriebswirtinnen und Betriebswirte
  • Beraterinnen und Berater
  • CSR Beauftrage
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte

 

 

Speziell geeignet ist der Kurs für Fachkräfte aus den Branchen/Bereichen

  • Industrie (Produktion, F&E)
  • Beratungsdienstleistungen
  • Handel und Logistik
  • Energiewirtschaft
  • Marketing & IT
  • Bankenwesen
  • Behörden

Für den Besuch der Kurse ist keine akademische Erstausbildung notwendig. Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch die wissenschaftliche Leitung auf Basis der vorgelegten Qualifizierungen.

Kontakt

Kontakt

Jacqueline MAIER
B.A. MA
Tel.: +43 316 873 4941
jacqueline.maiernoSpam@tugraz.at