Das Leitbild enthält die Mission, die Vision, die Leitziele und die Alleinstellungsmerkmale der TU Graz.
WISSEN – TECHNIK – LEIDENSCHAFT
Mission der TU Graz
Die TU Graz hat fünf international sichtbare wissenschaftliche Stärkefelder. Sie pflegt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen erkenntnis- und anwendungsorientierter Grundlagenforschung.
Die TU Graz deckt ein breites Spektrum der ingenieur- und naturwissenschaftlichen sowie gestalterischen Studien ab. Aufbauend auf grundlagenorientierten Bachelor-Programmen konzentriert sie sich auf forschungsorientierte, weitgehend englischsprachige Master- und PhD-Programme.
Die TU Graz bietet ihren Studierenden hochqualifizierte Ausbildung, eine Umgebung, die gemeinsames Lernen und Zusammenarbeit begünstigt, fördert kritisches und kreatives Denken und verantwortungsvolles Handeln und begeistert für Wissenschaft und Wirtschaft.
Die TU Graz bekennt sich zur Umsetzung der UN Agenda 2030-Ziele. Sie trägt in Lehre, Forschung und Administration zur Erreichung der Sustainable Development Goals aktiv bei.
Die TU Graz bringt ihren Mitarbeitenden hohe Wertschätzung entgegen und fördert deren persönliche Entwicklung.
Die TU Graz trägt als innovationstreibende Forschungs- und Bildungspartnerin signifikant zur Standortattraktivität und -entwicklung bei.
Die TU Graz gestaltet die digitale Transformation proaktiv und übergreifend in allen Bereichen des Universitätswesens.
Vision der TU Graz
Die TU Graz gestaltet Zukunft aus Leidenschaft und begeistert für Wissenschaft, Technik und Innovation.
Die TU Graz ist weltoffen und ein Magnet für die besten Köpfe.
Die TU Graz zählt in ihren Fields of Expertise zu den Top-10-Universitäten Europas.
Die TU Graz vermittelt durch exzellente Lehre Kompetenz und Wissen unter Einsatz moderner und fachspezifischer Lehrmethoden und -technologien.
Die TU Graz ist eine strategische Partnerin für renommierte nationale und internationale Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie technologieorientierte Unternehmen.
Die TU Graz bildet ihre Studierenden zu kritisch-kreativen Persönlichkeiten aus, bringt Grundlagenforschung in marktorientierte Innovationsprozesse ein und bildet so einen fruchtbaren Boden für Start-ups.
Die TU Graz-Community ist international und durch ihr ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern geprägt. Deutlich spürbar ist das starke Wir-Gefühl bei Studierenden, Mitarbeitenden und Absolventinnen und Absolventen.
Die TU Graz zeichnet sich durch ihr serviceorientiertes Universitätsmanagement und ihre effektive und effiziente Organisation aus.
Die TU Graz nutzt die Chancen der Digitalisierung aktiv und unternehmerisch in den Bereichen Forschung, Lehre, Third Mission und Administration.
Die TU Graz anerkennt die Notwendigkeit einer wirksamen Reaktion auf die akute Bedrohung unseres Weltklimas und nachhaltigen Handelns in Lebensweise und Konsum.
Leitziele der TU Graz
Gewinnung der besten Köpfe national und international für alle Ebenen der TU Graz, die sich durch ein starkes Commitment zu den universitären Zielsetzungen auszeichnen und über interkulturelle Kompetenzen verfügen
Beste Bedingungen für qualitätsvolle Forschung und Lehre durch hervorragende Infrastruktur und digitale Arbeitsumgebung
Internationale Spitzenstellung in den Fields of Expertise
Exzellente Lehre, Kompetenz- und Wissensvermittlung als Verantwortung aller Universitätsangehörigen
Intensive Kooperationen mit ausgewählten nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft
Ausgeprägtes unternehmerisches Denken und Gründungsaktivitäten der Studierenden und Mitarbeitenden
Wirkung und Sichtbarkeit in der Gesellschaft
Hoher Frauenanteil und Diversität auf allen Ebenen
Nationales Benchmark für serviceorientiertes Universitätsmanagement sowie aktive und menschengerechte Gestaltung der Digitalisierung
Alleinstellungsmerkmale
Top Master- und PhD-Universität mit einem breiten englischsprachigen Studienangebot
Höchste Rate an hochrangigen Publikationen mit der Wirtschaft
Vorreiterin hinsichtlich digital unterstützter und universitätsübergreifender Studien
International führend in der Wirtschaftskooperation
Wir verwenden Cookies, um Ihnen in Zukunft weiterhin das bestmögliche Service zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen sowie Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.