Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/ Universitäre Weiterbildung/

Klimafitte Räume für aktive Mobilität

Klimafitte Räume für aktive Mobilität

Planung von Rad- und Fußverkehr

Der Klimawandel und die damit verbundenen Zielsetzungen von UN und EU erfordern eine Umverteilung und ökologische Anpassung von Flächen zugunsten nachhaltiger Mobilitätsformen, wie Zufußgehen und Radfahren.

In diesem Universitätskurs erwerben Sie grundlegende Kompetenzen wie auch Spezialwissen zur Planung von Rad- und Fußverkehr sowie zur Gestaltung und Planung von nachhaltigen, klimafitten und -resilienten Freiräumen und deren Netzwerken (Straßen, Plätze, Wege…), die für vielfältige Formen der aktiven Mobilität für alle Menschen gut und inklusiv nutzbar sind.

Termine und Fristen

  • Kursstart: 10. Februar 2025
    Kurstage: 10. – 13. Februar, 23. – 26. April, 15. – 18. September 2025
  • Bewerbung bis 17. Jänner 2025
  • Online-Informationsveranstaltung: 19. September 2024, 15:30 - 16:30, Anmelden

Eckdaten

  • Dauer: 12 Präsenztage in 3 Blöcken + Selbststudium
  • Abschluss: Zertifikat der TU Graz
  • ETCS-Anrechnungspunkte: 6
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienort: Graz
  • Kursplätze: 20
  • Teilnahmegebühren: 3.500 € (MwSt.-frei), inkl. Kursunterlagen, Pausengetränke und Exkursion
    Ermäßigte Teilnahmegebühren für Projekt- und Kooperationspartner*innen des Instituts für Städtebau der TU Graz: 2975 € (MwSt.-frei)

    Es besteht die Möglichkeit, einzelne Module (lt. Curriculum) zu buchen. Preise und Ablauf auf Anfrage.
     
  • Curriculum

Die Umgestaltung des Mobilitätsraumes ist Teil der Ökologisierung der Stadt. Dem müssen sich auch kleine und mittelgroße Städte stellen. Der Universitätskurs, als (universitäre) Weiterbildung, ist daher eine hervorragende Netzwerkmöglichkeit für und mit Fachplaner*innen, Projektmanager*innen und Expert*innen aus dem Bereich der aktiven Mobilität.

Inhalte

Block 1: Strategie & Konzept: Gehen rund um den Ortskern/Radfahren in der Region

  • Auf regionaler/kommunaler Ebene aktive Mobilität in der Stadt/der Gemeinde verstehen, Synergien schaffen und räumlich verbinden
  • Bedürfnisse von Fußgänger:innen erkennen und räumliche Voraussetzungen für ein gelungenes Fußwegekonzept 
  • Zwischen zielorientiertem Alltags-Radfahren und wegorientiertem Freizeit-Radfahren: Angebotsorientierte Wegenetze
     

Block 2: Landschaftlich vernetzte Wege/Erhaltung & Organisation: Klimafitte Infrastruktur auf Dauer

  • Optimales Verknüpfen von blau-grüner Infrastruktur in das landschaftliche Netz
  • Prozesse zur integrierten Betrachtung, Information und Sicherung der Infrastruktur
  • Organisatorische Prozesse, Erhaltungs- und Sicherungsmaßnahmen, Kommunikation und Bewusstseinsbildung
     

Block 3: Detail & Projekt: Gehen für alle/Radinfrastruktur & Multimodalität

  • Auf Projektebene von unterschiedlichen öffentlichen Räumen müssen vielfältige Aspekte berücksichtigt und ausverhandelt werden
  • Barrierefreie Gestaltung sowie Breite und Ausstattung von Fußwegen
  • Bausteine für gut genutzte Radrouten und -wege, Planungs- und Gestaltungsprinzipien für einen hohen Komfort

 

Lehr- und Lernformen

Flexibles Lehr- und Lernkonzept:

  • Präsenzlehre in drei 4-tägigen Blöcken mit Vorträgen und Workshops (inklusive jeweils Wahrnehmungsspaziergang/Radtour/Exkursion)
  • Gastvorträge mit externen Expert*innen aus dem In- und Ausland
  • Praxisbeispiele gelungener Umsetzungen
  • Networking und Austausch untereinander
  • Ergänzendes digitales Selbststudium mit Onlineformaten, z. B. Filmmaterial, aufgezeichnete Vorlesungen, Veranstaltungen, Literaturrecherche sowie Kurzberichte als Reflexion in einer Transferphase

Zielgruppen und Zulassungsvoraussetzungen

Fachplaner*innen & Projektmanager*innen:

  • Verkehrsplaner*innen & Ingenieur*innen
  • Landschaftsplaner*innen & Architekt*innen
  • Stadt- und Raumplaner*innen
  • Geograph*innen
  • Umweltsystemwissenschaftler*innen
  • Absolvent*innen „Global Studies“ und weiterer facheinschlägiger Studiengänge

Personen mit ausreichend Praxiserfahrung (ohne fachspezifisches Studium):

  • Rad- und Fußverkehrsbeauftragte, Mobilitätsbeauftragte
  • Personen aus Politik und Verwaltung von Städten in Österreich
  • KEM Klima-Energie-Modellregions-Manager*innen
  • KLAR Klimawandelanpassungsregions-Manager*innen
  • Alle, die im Bereich der nachhaltigen Mobilität arbeiten oder daran interessiert sind

Kontakt

Bewerbung

Erforderliche Unterlagen:

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail an:

TU Graz
Life Long Learning
z.H. Sarah Meinhardt BA
Stremayrgasse 16
8010 Graz

lifelong.learningnoSpam@tugraz.at

Kontakt

Sarah Meinhardt
BA

TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4945
lifelong.learningnoSpam@tugraz.at