Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/

Englischsprachiges Masterstudium Electrical and Electronics Engineering

Vom Smartphone bis zum Smart Home, von der Energieversorgung über das E-Auto bis zur Industrie 4.0: Unser modernes Leben hängt an der Elektro- und Informationstechnik – durch die Energiewende mehr denn je. Im Masterstudium Electrical and Electronics Engineering lernen Sie jene Technologien zu entwickeln, die unsere Welt heute und morgen prägen.

Eckdaten

  • Studiendauer: 4 Semester
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 120
  • Abschluss: Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur (Dipl.Ing. oder DI), entspricht dem Master of Science (MSc)
  • Unterrichtssprache: Englisch

Das Studium

Das Masterstudium berücksichtigt die große Bandbreite und das Innovationspotential der Elektrotechnik und Elektronik sowie den damit raschen Wandel des Berufsfeldes. Im Studium lernen Sie neben Faktenwissen vor allem jene wissenschaftlichen Methoden anwenden, mit denen Sie später im Beruf systematisch innovative Lösungen entwickeln.

Sie lernen verschiedene Anwendungsgebiete elektrotechnischer und elektronischer Systeme kennen, z. B. Kraftwerkskomponenten und Komponenten der Energieversorgung, Elektromobilität, Kommunikationsnetze, industrielle Systeme und den Bereich der integrierten Schaltungen. In all diesen Bereichen analysieren Sie Problemstellungen und finden innovative Lösungen. Sie leiten Projektgruppen und führen Fachdiskussionen auf Englisch.

Das Studium ist auch eine gute Basis für die Arbeit in interdisziplinären Teams. Schon am Institut wird Teamgeist großgeschrieben. Ob in den bestens ausgestatteten Laboren, in den Lernräumen am Campus, der Mensa oder im Dynamobauzeichensaal oder Hochspannungszeichensaal: Electrical and Electronics Engineering ist ein Studium, das von intensivem Austausch lebt.

Inhaltliche Schwerpunkte

Das Feld der Elektrotechnik ist weit und voller Möglichkeiten. Sie können sich frei entscheiden, worauf Sie sich spezialisieren wollen. Ab dem 1. Semester stehen Ihnen diese fünf vertiefenden Fachgebiete zur Auswahl:

 

Automation Systems Engineering: Themen u.a.: Electric Machines and Drives, Power Electronic Systems, Modelling and Simulation, Electronics, Signal Processing Systems, Control Systems, Embedded Systems, Measurement Systems

Electronic Systems and IC Design: Themen u.a.: Analog and Digital Electronic Systems, Integrated Circuit Design and Application, Radio Frequency Systems and Signal Processing

Power Engineering: Themen u.a.: Electric Drives and Power Electronics, Electrical Power Systems, High Voltage Engineering, Energy System Analysis and Optimization

Sensing, Control and Artificial Intelligence: Themen u.a.: Artificial Intelligence, Automatic Control, Modelling and Simulation, Sensing, Signal Processing

Wireless Networks and Communication Systems: Themen u.a.: Communications, Communication and Sensing Systems, Speech Signal and AI, Audio Signal Processing and Acoustics, Networking, Microwave Engineering, Antennas and Wave Propagation

Mich fasziniert, wie viele der zukunftsrelevantesten Themen wie Mobilität, effiziente Nutzung von Energie oder Datensicherheit durch die Mikroelektronik beeinflusst und nachhaltig verändert werden. Aus diesem Grund war das Studium Elektrotechnik die perfekte Wahl für mich.

Man lernt beispielsweise, wie aus Halbleitermaterialien Chips gefertigt werden, wie Computer und Smartphones strukturell aufgebaut sind, wie die Datenübertragung und Datenverarbeitung funktioniert, oder wo und wie Sensorsysteme verwendet werden.

Kooperationen und Vernetzung

Den Studierenden steht an der TU Graz eine ausgezeichnete technische Infrastruktur zur Verfügung. Dazu zählen unter anderem

Zulassung zum Studium

Voraussetzungen für die Zulassung ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (siehe Curriculum).

Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis der Englischkenntnisse.

1. Zulassungsvoraussetzungen

Die Aufnahme von Absolventinnen und Absolventen folgender Bachelorstudien an der TU Graz erfolgt ohne weitere Auflagen:

Absolvent*innen anderer österreichischer Hochschulen können ein Ansuchen um Zulassung stellen.

Absolvent*innen anderer nicht österreichischer Hochschulen können sich unter studynoSpam@tugraz.at zur Zulassung informieren und bewerben.

2. Zulassung

Fragen zur Zulassung?

Kontaktieren Sie studynoSpam@tugraz.at

Doppeldiplomprogramm

Im Rahmen des Masterstudiums können Sie ein Doppeldiplomprogramm mit der Technischen Universität Darmstadt mit der Spezialisierung auf energieeffiziente und nachhaltige Mikroelektronik absolvieren. Sie studieren an der TU Graz und der TU Darmstadt und erhalten einen Abschluss beider Universitäten.

 

Studieren an zwei Universitäten

An der TU Graz absolvieren Sie zumindest 60 ECTS:

  • aus dem Pflichtmodul A (Erweiterte Grundlagen): 16 ECTS
  • aus dem Wahlpflichtmodul B2 (Major Electronic Systems and IC Design): 12 ECTS
  • aus dem Wahlmodul C2 (Major Electronic Systems and IC Design): 26 ECTS
  • aus dem Wahlmodul D5 (Wireless Networks and Communication Systems): 6 ECTS

An der TU Darmstadt absolvieren Sie zumindest 60 ECTS:

  • aus dem Masterstudiengang Information and Communication Engineering (Vertiefung Communication Hardware und Studium Generale): 30 ECTS
  • Master Thesis unter Hauptbetreuung durch einen Lehrenden der TU Darmstadt: 30 ECTS

Nähere Informationen im Curriculum.

Beratung zum Doppeldiplomprogramm

Zum Studium
Bernd DEUTSCHMANN
Univ.-Prof.
bernd.deutschmannnoSpam@tugraz.at

Institute of Electronics
sek.ifenoSpam@tugraz.at

 

Zum Mobilitätsstipendium
Manuel AUSSERLECHNER
MA
International Office
manuel.ausserlechnernoSpam@tugraz.at

Berufsperspektiven

Berufsfelder

Unsere Welt ist technologisch im rasanten Umbruch. Im Masterstudium Electrical and Electronics Engineering erhalten Sie das Rüstzeug, die Entwicklung von morgen mitzugestalten. Es geht um 

  • die intelligente und ressourcenschonende Energieversorgung und -verteilung,
  • die Digitalisierung der Gesellschaft und Industrie, 
  • die vernetzte Mobilität der Zukunft.

Als Absolvent bzw. Absolventin erforschen und entwickeln Sie Anwendungen auf dem gesamten Gebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik. Sie arbeiten 

  • in Forschungs-, Entwicklungs-, und Produktionsabteilungen, 
  • in Unternehmen der Energieversorgung und Telekommunikation, 
  • im Bereich der Mobilität, 
  • in der Lehre und Fortbildung oder 
  • als selbstständiger Unternehmer und Unternehmerin.

KI-Kompetenzen aneignen: Erweiterungsstudium AIE

Erhöhen Sie Ihre Karrierechancen mit dem Erweiterungsstudium Artificial Intelligence Engineering (AIE) und erlernen Sie während oder nach Abschluss Ihres Masters essentielle Fähigkeiten der KI-Entwicklung und -anwendung.