Im interdisziplinären NAWI Graz Masterstudium Biotechnology
erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen über technologische Aufbereitung von Biosystemen sowie über Entwicklung und Betrieb biotechnologischer Anwendungen und Verfahren.
Sie erlernen Arbeits- und Analysetechniken der Mikrobiologie, Molekularbiologie, Biochemie, Gentechnik, Enzymatik und Fermentationstechnik. Neben dem Schwerpunkt Genexpression, Produktion von Proteinen und Biokatalyse
erfahren Sie in Grundzügen auch den Bereich Environmental and Food Biotechnology
.
In Laborpraktika erlernen Studierende z. B. Prozessführung, pH-Wert-Regulierung sowie Skalierung des Fermentationsprozesses. Dabei unterstützt werden Sie von einem erfahrenen Team und einer optimalen Labor-Infrastruktur mit modernsten und unterschiedlich großen Fermentationsanlagen (Pilotanlagen).
In folgenden Pflichtmodulen erlernen Sie grundlegende Kenntnisse des Fachbereichs:
Zusätzlich können Sie individuelle Schwerpunkte in folgenden Wahlmodulen setzen:
Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf Anwendungen in der Industrie, Landwirtschaft, Umwelt und Medizin. Das interdisziplinäre Curriculum an der Schnittstelle zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung fördert die Problemlösungskompetenz der Studierenden und bildet sie zu Biotechnikerinnen und -technikern aus, welche die Herausforderungen der Zukunft meistern können.
Mario Klimacek, Studiendekan
Eine enge Verzahnung mit dem acib (Austrian Research Centre of Industrial Biotechnology) ermöglicht den Studierenden gute Kontakte zu potenziellen Arbeitgeberinnen und Areitgebern und die Durchführung von Masterarbeiten mit Industriepartnern. acib bildet derzeit ein Netzwerk aus etwa 300 Partnerinnen und Partnern auf dem Gebiet der industriellen Biotechnologie.
Zusätzlich bietet die gute Vernetzung mit Industriepartnern im Pharmaziebereich (z. B. Bayer Pharma AG, Sandoz GmbH, La Roche) sowie im Bereich Green Chemistry
(z. B. BASF SE) den Studierenden einen guten Einblick in die Praxis.
Voraussetzungen für die Zulassung ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (siehe Curriculum).
Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis der Englischkenntnisse.
Für das Studienjahr 2024/25 findet keine Aufnahmeverfahren statt.
Sie können direkt zum nächsten Schritt (2. Zulassung) gehen.
Wenn Sie bereits an der TU Graz zu einem Studium zugelassen sind oder waren, kommen Sie zur Zulassung während der Zulassungsfrist persönlich ins Studienservice der TU Graz.
Kontaktieren Sie study @tugraz.at
Biotechnologinnen und Biotechnologen arbeiten sowohl in der Privatwirtschaft (Biotech-, Chemie- und Pharmaindustrie, Beratung) als auch im öffentlichen Sektor (Forschungs- und Prüfeinrichtungen, Zertifizierungsstellen, Qualitätsmanagement, Interessensvertretungen).
Die Beschäftigungsmöglichkeiten sind vielfältig. Von Berufen in der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung, in der Planung, Steuerung und Überwachung von biotechnologischen Prozessen und Anwendungen bis hin zur Entwicklung von Verfahren in der Produktion von biologischen Stoffen. Sie sind in folgenden Bereichen tätig:
Absolventinnen und Absolventen setzen ihr Wissen in der Praxis z. B. wie folgt ein:
Green Chemistry– um chemische Prozesse umweltfreundlicher zu gestalten.