Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studieren an der TU Graz/ Studieninteressierte/ Anmeldung und Zulassung/

Englischkenntnisse nachweisen

Um an der TU Graz zu einem englischsprachigen Masterstudium, oder zu einem der nachstehenden Bachelorstudien Informatik, Software Engineering and Management, Information and Computer Engineering und Chemical and Process Engineering zugelassen zu werden, müssen Sie Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ (GER) nachweisen.

Änderung bei Sprachnachweisen

Für die Bachelorstudien Informatik, Software Engineering and Management, Information and Computer Engineering und Chemical and Process Engineering muss zusätzlich zum Nachweis der Deutschkenntnisse auch der Nachweis der Englischkenntnisse auf Niveau C1 bei der Bewerbung vorgelegt werden. Beide Sprachzertifikate dürfen zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als zwei Jahre sein.

Kann der Nachweis der Englischkenntnisse auf Niveau C1 bei der Bewerbung nicht vorgelegt werden schreibt Ihnen die TU Graz bei der Zulassung im Zulassungsbescheid die „Ergänzungsprüfung Englisch“ am Vorstudienlehrgang der Grazer Universitäten und Hochschulen vor. Diese ist VOR Beginn des Bachelorstudiums abzulegen.

Beratung

Studienservice
Rechbauerstraße 12/I
8010 Graz
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr
master.english@tugraz.at

Akzeptierte Nachweise
  • Ein Sprachzertifikat, zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als zwei Jahre, aus dem sich das Sprachniveau Englisch-C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) ergibt. Geeignete Sprachzertifikate sind jedenfalls:
    • TOEFL internet based Test (Total Score 95)
    • IELTS Academic (Overall Band Score 7.0)
    • Cambridge Certificate in Advanced English mind. 180 Punkte/Grade C
    • Cambridge Proficiency English
    • Telc-Zertifikat Englisch C1
    • Pearson Test of English Academic PTE (Score 76)
  • Absolvierung der Reifeprüfung im Unterrichtsfach Englisch an einer Schule eines EU/EWR-Mitgliedstaates
  • Bereits erfolgter Abschluss eines mindestens zweijährigen Studiums in englischer Sprache in einem EU/EWR-Mitgliedstaat, Australien, Kanada, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Schweiz, Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland oder den Vereinigten Staaten