Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/

Englischsprachiges Masterstudium Green Process Engineering

Wie gestalten wir die Transformation zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft? Welche Rolle spielen dabei nachwachsende Rohstoffe? Wo und wie wird die Energie von morgen produziert und verteilt? Welches Potenzial birgt Grüne Chemie?

Im europaweit einzigartigen Masterstudium Green Process Engineering beschäftigen Sie sich mit diesen Fragen und entwickeln mit chemischen, biotechnologischen und ingenieur-wissenschaftlichen Methoden innovative Lösungen für diese globalen Herausforderungen.

Eckdaten

  • Studiendauer: 4 Semester
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 120
  • Abschluss: Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur (Dipl.Ing. oder DI), entspricht dem Master of Science (MSc)
  • Unterrichtssprache: Englisch

Dieses Studium wird NEU ab Wintersemester 2025/26 angeboten und ersetzt das bisherige Masterstudium Biorefinery Engineering. Alle Informationen auf dieser Seite gelten vorbehaltlich Zustimmung des Senats der TU Graz.

Das Studium

Der Schwerpunkt des Studiums liegt in folgenden Bereichen:

  • (Umwelt-) Verfahrenstechnik: Erzeugung von Produkten auf Basis nachwachsender Rohstoffe, Schadstoffminimierung und Ressourcenschonung
  • Energietechnik: Entwicklung von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien, Energiespeicherung und -umwandlung, Energiemanagementsysteme
  • Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft: Technologien zur Wiederverwertung von Materialien, Schließung von Stoffkreisläufen, Minimierung von Abfällen und Emissionen
  • Grüne Chemie: Anwendung umweltfreundlicher chemischer Reaktionen, Verfahren zur Minimierung gefährlicher Substanzen, Übertragung auf industrielle Prozesse

Sie arbeiten beispielsweise an diesen Themen:

  • Isolierung und Modifizierung verschiedener Wertstoffe aus Biomasse und Nebenströmen
  • Umwandlung von Biomasse zur Erzeugung von Chemikalien, Kraftstoffen, Elektrizität und Wärme
  • Nutzung industrieller Nebenprodukte und/oder biogener Ressourcen in sauberen Energietechnologien

Im Rahmen von Laborpraktika und Laborprojekten arbeiten Sie an realen Fragestellungen und nutzen modernste Infrastruktur (z.B. FELMI, SOMAPP Lab). Neben der Anwendung von analytischen Methoden lernen Sie, Laborergebnisse auf den industriellen Maßstab zu übertragen. Das Studium zeichnet sich zudem durch eine qualitativ hochwertige Betreuung der Studierenden in kleinen Gruppen sowie einen hervorragenden Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden aus.

Die enge Bindung an die Praxis und eine Innovationsorientierung des Studiums befähigt unsere Studierenden zu qualitativ hochwertiger und strukturierter Forschungsarbeit sowie zur Entwicklung innovativer Prozesse und Produkte auf wissenschaftlicher Basis, um biogene Ressourcen wirtschaftlich und mit großer ökologischer Verantwortung in Energie und hochwertige Produkte im Rahmen einer modernen Bioökonomie überzuführen.

Inhaltliche Schwerpunkte

In den folgenden Pflichtmodulen erwerben Sie grundlegende Kenntnisse des Fachbereichs:

Brückenkurse: Je nach Vorbildung eignen Sie sich individuell die erforderlichen Vorkenntnisse an, um optimal in die Schwerpunktbereiche einzusteigen.

Green Process Engineering Basics: Sie erhalten eine Einführung in die Hauptsätze der Thermodynamik, Thermische Stofftrennverfahren, Berechnungsverfahren und Auslegungsmethoden. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Ressourcen, Technologien und Sektoren der Bioökonomie, der Energiewende und der Entwicklung nachhaltiger Materialien.

Chemical and Analytical Aspects: Sie lernen, wie Sie neue biobasierte Materialien mit Hilfe chemischer und physikalischer Prozesse analysieren und herstellen können. Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen der Grünen Chemie und ihrem Wirkungsbereich. Sie vertiefen sich in die Zusammensetzung und Verwertung von lignocellulosischer Biomasse und Nutzpflanzen und dem Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten.

Green Technologies: Sie lernen Trennverfahren und thermochemische Umwandlungsprozesse kennen, die in der biobasierten Industrie eingesetzt werden, und führen eine Ökobilanz und Analysen von ökonomischen und ökologischen Wertschöpfungsketten durch. Außerdem erfahren Sie, wie Chemikalien, unterschiedlichste Materialien, Kraftstoffe, Elektrizität und Wärme nachhaltig erzeugt werden können.

Zusätzlich vertiefen Sie sich in einem der folgenden drei Wahlpflichtmodule:

  • Green Energy and Energy Management: Entwicklung effizienter Systeme zur Energiegewinnung, -speicherung und -verteilung aus erneuerbaren Quellen
  • Green Process Engineering Technologies: Erarbeitung von Produktionsprozessen unter dem Gesichtspunkt der Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft
  • Green Chemistry and Biotechnology: Anwendung biotechnologischer und chemischer Verfahren zur nachhaltigen Produktion von Materialien und Chemikalien

Kooperationen und Vernetzung

Etablierte Partnerschaften mit Industrieunternehmen auf nationaler und europäischer Ebene bieten Ihnen die Möglichkeit, Kooperationsprojekte (z.B. Projekt- oder Masterarbeiten) durchzuführen und an Exkursionen sowie Netzwerkveranstaltungen teilzunehmen. So arbeiten Studierende als studentische Mitarbeitende in laufenden Projekten mit, um Erfahrungen im wissenschaftlichen Bereich zu sammeln und knüßfen dabei wertvolle Kontakte zu Industriepartner*innen.

Zudem können Sie an führenden internationalen Partnerinstitutionen Praktika absolvieren bzw. Ihre Masterarbeit verfassen.

Zulassung zum Studium

Voraussetzungen für die Zulassung ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (siehe Curriculum).

Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis der Englischkenntnisse.

1. Aufnahmeverfahren

Zulassung ohne Aufnahmeverfahren

Ohne Aufnahmeverfahren zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen folgender Bachelorstudien an der TU Graz oder der Universität Graz (im Falle von NAWI Graz Studien):

Absolventinnen und Absolventen aller anderen Studien der TU Graz, bzw. bei einem NAWI Graz Studium auch der Universität Graz, können sich ohne Aufnahmeverfahren um Zulassung im Studienservice bewerben.

 

Zulassung mit Aufnahmeverfahren

Absolventinnen und Absolventen eines nicht oben genannten Vorstudiums absolvieren ein Aufnahmeverfahren.

Registrierung für das Studienjahr 2026/27: 15. Oktober bis 15. Dezember 2025

Sie können das Aufnahmeverfahren bereits vor Abschluss Ihres Bachelorstudiums absolvieren.

Zum Aufnahmeverfahren


Bitte senden Sie keine Dokumente per Post!

2. Zulassung

Wenn Sie bereits an der TU Graz zu einem Studium zugelassen sind oder waren, kommen Sie zur Zulassung während der Zulassungsfrist persönlich ins Studienservice der TU Graz.

Fragen zur Zulassung?

Kontaktieren Sie studynoSpam@tugraz.at

Berufsperspektiven

Berufsfelder

Green Process Engineers sind Schlüsselexpert*innen beim Umsetzen einer innovativen Bioökonomie und der "Circular Economy", beides hochrangige Ziele der europäischen Wirtschafts- und Forschungspolitik. Sie sind europaweit in zahlreichen Branchen sehr gefragt, darunter Energieerzeugung, Umwelttechnik, chemische Industrie, Ressourcenmanagement und Consulting. Sie arbeiten in führenden Positionen und interdisziplinär entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen.

Durch die starke Verankerung in aktuellen Forschungsprojekten und die Einbindung in internationale Kooperationen erwerben die Studierenden eine praxisnahe, forschungsorientierte Ausbildung, die sowohl im wissenschaftlichen Bereich als auch in der Industrie geschätzt wird.

Die Absolvent*innen verfügen über exzellente Karriereperspektiven in internationalen Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie im öffentlichen Sektor. Zudem qualifiziert das Studium für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten im Rahmen eines Doktoratsstudiums.

Die praxisorientierte Ausbildung und die internationalen Vernetzungsmöglichkeiten, wie z.B. die Summer Schools, bieten eine hervorragende Grundlage für den beruflichen Erfolg in Forschung und Industrie. Die Spitzenforschung zu innovativen Verfahren und nachwachsenden Rohstoffen und die vielfältigen Karriereperspektiven, die sich daraus ergeben, haben das Studium für mich besonders reizvoll gemacht. Nach meinem Masterabschluss habe ich mich für ein vertiefendes Doktoratsstudium in der Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt Bioraffinerie an der TU Graz entschieden, um auf der bereits erworbenen soliden Wissensbasis aufzubauen. Die Fertigkeiten und Kontakte, die ich während meiner Ausbildung geknüpft habe, waren von unschätzbarem Wert für einen reibungslosen Übergang in die Berufswelt, wo ich nun mein Wissen auf reale Herausforderungen anwenden kann.

KI-Kompetenzen aneignen: Erweiterungsstudium AIE

Erhöhen Sie Ihre Karrierechancen mit dem Erweiterungsstudium Artificial Intelligence Engineering (AIE) und erlernen Sie während oder nach Abschluss Ihres Masters essentielle Fähigkeiten der KI-Entwicklung und -anwendung.