Das englischsprachige Masterstudium befasst sich im weitesten Sinne mit allen Stoffumwandlungen im industriellen Maßstab durch mechanische, thermische, chemische oder biotechnologische Prozesse. Entsprechend interdisziplinär ist das Masterstudium inhaltlich angelegt, wobei technische und wirtschaftliche Fächer einander ergänzen und die praktische Anwendbarkeit des erworbenen Wissens im Mittelpunkt steht.
Sie beschäftigen sich theoretisch und praktisch mit aktuellen industriellen Themen:
Das Curriculum gliedert sich in Pflicht-, Vertiefungs- und Wahlmodule. In den Pflichtmodulen erwerben Sie umfassende Kenntnisse in:
Bereits ab dem ersten Semester entscheiden Sie sich für eine der beiden Vertiefungsrichtungen:
Darüber hinaus wählen Sie aus einem breiten Angebot Wahlmodule, um individuelle Schwerpunkte entsprechend Ihrer Interessen und Karriereziele zu setzen:
Durch eine Vielzahl an Wahlfächern im Master kann man seine individuellen Interessen in den diversen Aspekten dieses Fachgebiets ausleben. Das Berufsfeld eines Chemical and Process Engineers (Verfahrenstechniker*in) ist dementsprechend vielseitig und bietet viel Raum für Innovation. Besonders der industrielle Umweltschutz wird in Zukunft eine große Rolle spielen, was für mich ein ausschlaggebender Punkt in meiner Studienwahl war.
Ich war schon immer ein neugieriger Mensch. Seit jeher fasziniert mich, wie Dinge funktionieren und Prozesse ablaufen. Das Studium Chemical and Process Engineering bietet die beste Basis, um diese Neugierde zu stillen und mit dem erworbenen Wissen Prozesse auf nachhaltige Weise mitzugestalten und zu optimieren.
Durch die optimale Kombination aus Ingenieursdisziplin und Naturwissenschaften eröffnet sich unseren Absolventinnen und Absolventen ein breites Feld an Berufsmöglichkeiten.
Das Fachgebiet Chemical and Process Engineering (Verfahrenstechnik) wird für die Lösung vieler gesellschaftlicher Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte benötigt: Von Produktionsverfahren für neue, ökoklogisch nachhaltige Materialien, über die Entwicklung von Kreislaufprozessen für Werkstoffe und Güter, bis zu dem Gebiet der integrierten Nutzung und Speicherung von Energie.
Im Studium steht Ihnen die erstklassige Forschungsinfrastruktur der TU Graz zur Verfügung.
Dabei haben Sie unter anderem die Möglichkeit, an unterschiedlichen Pilotanlagen zu arbeiten und zu forschen. Etwa am Etwa am RCPE (Research Center Pharmaceutical Engineering), am Technikum des CEET (Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik), im Zellstofflaboratorium des BPTI (Institut für Biobasierte Produkte und Papiertechnik) oder im Brennstoffzellen- und Wasserstofflabor des CEET.
Voraussetzungen für die Zulassung ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (siehe Curriculum).
Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis der Englischkenntnisse.
Ohne Aufnahmeverfahren zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Chemical and Process Engineering an der TU Graz.
Absolventinnen und Absolventen aller anderen Studien der TU Graz, bzw. bei einem NAWI Graz Studium auch der Universität Graz, können sich ohne Aufnahmeverfahren um Zulassung im Studienservice bewerben.
Es findet kein Aufnahmeverfahren statt. Sie können direkt zum nächsten Schritt (2. Zulassung) gehen.
Absolventinnen und Absolventen eines nicht oben genannten Vorstudiums absolvieren ein Aufnahmeverfahren.
Registrierung für das Studienjahr 2026/27: 15. Oktober bis 15. Dezember 2025
Sie können das Aufnahmeverfahren bereits vor Abschluss Ihres Bachelorstudiums absolvieren.
Bitte senden Sie keine Dokumente per Post!
Kontaktieren Sie study @tugraz.at
Als Absolventin oder Absolvent des Masterstudiums Chemical and Process Engineering planen, entwerfen und optimieren Sie Anlagen für die industrielle Produktion. Ob als Generalist, der den Überblick bewahrt, oder als Spezialist und Experte für ausgewählte Themenfelder sind Sie national und international in vielen Branchen gefragt, darunter:
Typische Aufgabenfelder sind Forschung und Entwicklung, Planung und Optimierung von Prozessen, Betriebsführung und Management sowie Beratung und Consulting.
Das Studium qualifiziert Sie zudem für ein weiterführendes Doktoratsstudium und eine Karriere in Wissenschaft und Forschung.
Chemical and Process Engineering ist das Studium der Vielseitigkeit. Obwohl auch Grundlagen auf wissenschaftlich hohem Niveau gelehrt werden, können Chemical and Process Engineers in fast allen Bereichen der Industrie und Gesellschaft Entscheidendes beitragen: Ob im Umweltschutz, im Automotive Engineering, in der Mikroelektronik, der Chemie, der Batterieforschung oder der Pharmazie - überall sind Absolventinnen und Absolventen wichtig und gesucht.
Das Studium Chemical and Process Engineering kann ich allen empfehlen, die Abwechslung im Berufsleben wertschätzen. Das Schöne dabei ist die Vielfalt an Berufsmöglichkeiten. Es steht einem offen direkt am Produktionsgelände, in der Forschung oder im Bereich der Simulation und Programmierung zu arbeiten.
Erhöhen Sie Ihre Karrierechancen mit dem Erweiterungsstudium Artificial Intelligence Engineering (AIE) und erlernen Sie während oder nach Abschluss Ihres Masters essentielle Fähigkeiten der KI-Entwicklung und -anwendung.