Im Bachelorstudium „Information and Computer Engineering“ profitieren Sie von international anerkannten Lehrenden. Im nationalen und internationalen Kontext lernen Sie, komplexe Hard- und Softwaresysteme im Bereich der Informationstechnologie und Telekommunikation zu entwerfen, realisieren und betreiben. Die von Ihnen entwickelten Systeme werden z. B. in Smartphones, komplexen Industrieanlagen und automatisierten Fahrzeugen verwendet.
Da das Studium viele Aspekte der Informatik und Elektrotechnik vereint, werden verschiedene praktische Lehrveranstaltungen mit starkem Hardware- und Softwarebezug angeboten. So besteht z. B. die Möglichkeit, ein komplettes Betriebssystem oder einen Microcontroller für eingebettete Systeme zu implementieren und in eigenen Projekten zur Anwendung zu bringen. Sie bekommen darüber hinaus Einblicke in Themenbereiche wie Internet of Things, Industrie 4.0, eHealth, automatisiertes Fahren, Smart Devices und vieles mehr.
In individuellen Projekten und Seminaren haben Sie auch die Möglichkeit, sich über eine längere Zeit hinweg mit einem Thema intensiv auseinanderzusetzen. Zudem können Sie eine berufsorientierte Praxis oder ein Auslandssemester im Rahmen der frei wählbaren Lehrveranstaltungen absolvieren oder im Rahmen der Bachelorarbeit an Forschungsprojekten mitarbeiten.
Im Studium befassen Sie sich mit folgenden Fachgebieten:
Grundlagen: Sie erlernen technische und naturwissenschaftliche Grundlagen, z. B. in den Bereichen Mathematik, Statistik, Physik sowie Signalverarbeitung und
-transformation.
Elektro- und Informationstechnik: Sie beschäftigen sich mit Grundlagen und Methoden der Elektrotechnik und Informationstechnik, wie z. B. elektrischen Netzwerken sowie mit Schaltungs-, Mess-, Digital- und Nachrichtentechnik.
Informationsverarbeitung: Sie befassen sich mit Grundlagen der Informatik, wie z. B. der Softwareentwicklung und Datenverarbeitung, dem Information Security und Visual Computing sowie mit Betriebssystemen und Computernetzwerken.
Humanwissenschaften und Bachelorarbeit: Sie lernen fächerübergreifend zu denken und beschäftigen sich mit wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ethischen Fragen rund um den Fachbereich „Information and Computer Engineering“. Sie lernen wissenschaftlich zu arbeiten und verfassen eine Bachelorarbeit.
Was kommt in den ersten Semestern auf mich zu? Wie viel Praxis kann ich erwarten? Und was kann ich eigentlich alles mit meinem Studium machen, wenn ich fertig bin? Check what you expect!
Studierende und Lehrende nehmen sich Zeit für all deine Fragen und du lernst beim Termin vor Ort schon die TU Graz kennen. Bei jedem Termin können bis zu 10 Personen teilnehmen.
Kontakt: lse @tugraz.at
Informationstechnologien und Telekommunikation sind allgegenwärtig und werden immer wichtiger. Von Smartphones bis zu automatisierten Fahrzeugen und von Apps bis zu medizinischen Geräten.
Das Feld der Forschung ist riesengroß und viele Innovationen entstehen innerhalb kürzester Zeit. Aktuelle Forschungsprojekte aus dem Fachbereich an der TU Graz sind z. B.:
In diversen Studierendenteams können Sie sich außerhalb des regulären Studiums mit anderen Studierenden vernetzen und an vielfältigen Themenstellungen arbeiten wie zum Beispiel bei den:
Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Bachelorstudium an der TU Graz
Zulassungsfrist: 10. Juli bis 5. September 2023
Zulassungsfrist: 8. Jänner bis 5. Februar 2024
Kontaktieren Sie study @tugraz.at
Absolventinnen und Absolventen arbeiten an den Technologien von morgen. Im nationalen und internationalen Kontext entwerfen, realisieren und betreiben Sie komplexe Hard- und Softwaresysteme im Bereich der Informationstechnologie und Telekommunikation. Dabei haben Sie vielfältige berufliche Möglichkeiten:
Neben der Möglichkeit eines direkten Berufseinstiegs, qualifizieren Sie sich auch für zahlreiche weiterführende Masterstudien an der TU Graz und anderer renommierter Universitäten.
Mit Abschluss des Bachelorstudiums können Sie folgende Masterstudien ohne Auflagen weiterstudieren:
Infos zu anderen weiterführenden Masterstudien mit Auflagen finden Sie auf der Seite des jeweiligen Masterstudiums.
Darüber hinaus bietet der Bachelorabschluss die Chance, sich international für Masterstudien zu bewerben.