Im Studium eignen Sie sich fundierte Kenntnisse in den Fächern Chemie, Physik, Systemwissenschaften, Erdwissenschaften und Verfahrenstechnik an. Dazu kommt eine fächerübergreifende Orientierung auf Mensch-Umwelt-Systeme und das Erlernen computergestützter Werkzeuge zur Beschreibung vernetzter Systeme.
Die individuelle Schwerpunktsetzung im Wahlfach erlaubt Ihnen, einen Fokus auf naturwissenschaftlich-technische, systemwissenschaftliche aber auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte zu legen.
Auch die praktische Orientierung kommt im Studium nicht zu kurz. So erhalten Sie bei Industrieexkursionen spannende Einblicke in die Praxis oder beschäftigen sich in einem fächerübergreifenden Praktikum mit Aufgabenstellungen aus der Praxis. In diesem Praktikum arbeiten Sie mit Studierenden anderer umweltsystemwissenschaftlicher Studien der Uni Graz zusammen, analysieren Problemstellungen und erarbeiten gemeinsam Lösungsvorschläge.
Sie vertiefen sich in folgende Fachbereiche:
Interdisziplinäres Modul: Sie werden auf fächerübergreifende Betrachtungen sensibilisiert und arbeiten mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen umweltsystemwissenschaftlichen Studien zusammen. Sie lernen die Vielschichtigkeit von komplexen Problemstellungen zu erkennen, in Analysen zu bewerten und adäquate Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Systemwissenschaften: Sie werden mit den formalwissenschaftlichen Ansätzen zur Behandlung komplexer Systeme vertraut gemacht und erhalten eine fundierte Ausbildung an den in der Praxis eingesetzten mathematischen und computergestützten Werkzeugen.
Mathematik und Statistik: Sie erfahren eine fundierte Ausbildung in Mathematik und Statistik um z. B. gut mit Modellen arbeiten zu können.
Physikalische Grundlagen: Sie vertiefen sich in grundlegende Problemstellungen der Physik, insbesondere in den Themenbereichen Mechanik, Wärme, Schwingungen, Wellen, Elektrizität und Optik und führen auch praktische Laborarbeiten durch.
Chemische Grundlagen: Sie erwerben ein Verständnis für chemische Grundgesetze, erlernen die Fachterminologie der Chemie und verstehen Zusammenhänge bei chemischen Reaktionen in der Laborpraxis.
Grundlagen der Verfahrenstechnik und Elektrotechnik: Sie vertiefen sich unter anderem in die Verfahrensentwicklung, Auslegung von Anlagen und Prozessüberwachung von Industrieanlagen. Darüber hinaus werden Sie mit Grundlagen der elektrischen Energiewirtschaft und Konzepten der Thermodynamik vertraut gemacht.
Erdwissenschaften und Umweltanalytik: Sie beschäftigen sich mit chemischen Prozessen in der äußersten Schicht der Erde und vertiefen sich in Umweltanalytik, z. B. führen Sie Bewertungen von alternativen Energien wie Windkraft oder Photovoltaik durch.
Klima, Umwelt und Chemische Technologie: Sie vertiefen sich unter anderem in Aufbau, Zusammensetzung und Dynamik der Erdatmosphäre. Sie lernen die Rolle des Menschen im gegenwärtigen Klimawandel zu verstehen und grundlegende Problemstellungen der Klimaforschung zu erfassen und zu behandeln.
Umweltwandel oder Chemische Technologie: Sie können das Modul „Umweltwandel und Vorsorgemaßnahmen“ oder das Modul „Chemische Technologie“ wählen.
Computergestützte Datenverarbeitung und Elektronik: Sie lernen einfache Probleme der Elektronik mit Hilfe des Computers zu lösen und z. B. umweltrelevante Daten mit dem Computer zu erfassen und auszuwerten.
Physikalische Eigenschaften von Materie: Sie beschäftigen sich mit dem atomaren Aufbau und den strukturellen Eigenschaften von Materie und lernen, wie die Quantenwelt und alltägliche technische Anwendungen verknüpft sind.
Was kommt in den ersten Semestern auf mich zu? Wie viel Praxis kann ich erwarten? Und was kann ich eigentlich alles mit meinem Studium machen, wenn ich fertig bin? Check what you expect!
Studierende und Lehrende nehmen sich Zeit für all deine Fragen und du lernst beim Termin vor Ort schon die TU Graz kennen. Bei jedem Termin können bis zu 10 Personen teilnehmen.
Kontakt: lse @tugraz.at
Ich empfehle das Bachelorstudium all jenen, die sich für Naturwissenschaften begeistern und eine breitgefächerte Ausbildung im Bereich umweltrelevanter Aspekte erhalten möchten. Weiters hat das Studium österreichweit einen einzigartigen Stellenwert und bietet Berufsmöglichkeiten sowohl in der Forschung als auch in der Industrie.
Maximilian Liebminger ist Stipendiat des Talenteförderprogrammes TU Graz 100.
Der vom Menschen verursachte Klimawandel gehört zu den größten Problemen unserer Zeit. Es droht eine unkontrollierbare Erwärmung, begleitet von Unwettern und Überschwemmungen. Die nachhaltige Ressourcenverwendung, erneuerbare Energien und ihre Einbettung in Energieversorgungssysteme, Abfallbehandlung und -verwertung sowie Wasserwirtschaft führen uns zu zentralen Fragestellungen unserer Zeit. Der Fachbereich Umweltsystemwissenschaften kann dazu passende Antworten liefern und maßgeblich bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen helfen.
Im „Wegener Center für Klima und Globalen Wandel“ arbeiten z. B. Forscherinnen und Forscher aus Bereichen wie Geo- und Klimaphysik, Meteorologie, Volkswirtschaftslehre, Geographie und Regionalforschung unter einem Dach zusammen. Das Forschungsinteresse erstreckt sich dabei von der Beobachtung, Analyse, Modellierung und Vorhersage des Klima- und Umweltwandels über die Klimafolgenforschung bis hin zur Analyse der Rolle des Menschen als Mitverursacher, Mitbetroffener und Mitgestalter dieses Wandels.
Ich empfehle das Studium Naturwissenschafts- und Technikbegeisterten, die eine umfangreiche Ausbildung im Umweltbereich erhalten möchten und ihr Wissen und ihre Kreativität bei Projekten anwenden möchten.
Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Bachelorstudium an der TU Graz
Zulassungsfrist: 8. Juli bis 5. September 2024
Zulassungsfrist: 7. Jänner bis 5. Februar 2025
Kontaktieren Sie study @tugraz.at
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums USW NAWI-TECH sind einerseits für verschiedene Masterstudien qualifiziert und andererseits besonders für folgende Tätigkeiten im öffentlichen Dienst, in Industrie und Privatwirtschaft geeignet:
Mit Abschluss des Bachelorstudiums können Sie folgende Masterstudien ohne Auflagen weiterstudieren:
Infos zu anderen weiterführenden Masterstudien mit Auflagen finden Sie auf der Seite des jeweiligen Masterstudiums.
Darüber hinaus bietet der Bachelorabschluss die Chance, sich international für Masterstudien zu bewerben.