Das NAWI Graz Bachelorstudium „Molekularbiologie“ ist ein Grundlagenstudium. Das heißt, Sie erhalten eine fundierte Ausbildung in Grundlagen der Chemie und Biochemie und in allgemeiner Biologie mit den Schwerpunkten Mikrobiologie und Zellbiologie. Darüber hinaus vertiefen Sie sich in den Fächern Genetik und Molekularbiologie. Neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen wird auch besonderes Augenmerk auf soziale, mediale und internationale Kompetenzen gelegt.
Auch der direkte Bezug zur Praxis spielt eine wichtige Rolle – so bearbeiten Sie in zahlreichen Laborpraktika bereits praxisorientierte Themen.
Im Studium steht Ihnen dafür eine ausgezeichnete Infrastruktur zur Verfügung. Die zentrale Mikroskopie-Einrichtung des Instituts für Molekulare Biowissenschaften Graz umfasst:
Die aktive Vernetzung von Studierenden wird vielerorts sichtbar: z. B. mit dem Wettbewerbs- und Fokusteam „iGEM NAWI Graz“, wo sich engagierte Nachwuchsforschende intensiv mit synthetischer Biologie auseinandersetzen und jedes Jahr ein neues Projekt erarbeiten, um sich mit anderen internationalen iGEM Teams in Boston (USA) zu messen.
Im Studium befassen Sie sich mit folgenden Fachgebieten:
Allgemeine und Naturwissenschaftliche Grundlagen: Sie erhalten Grundkenntnisse aus den Bereichen Mathematik, Physik, Chemie und Informatik inklusive praktischer Fähigkeiten im Labor.
Grundlagen der Chemie: Sie erlernen elementare Grundlagen und die wichtigsten Grundgesetze der Chemie. Dies umfasst Kenntnisse in organischer, physikalischer und analytischer Chemie.
Grundlagen der Biologie: Sie vertiefen sich in die Grundlagen der Zoologie, Botanik und Mykologie (Pilzkunde). Daneben erwerben Sie praktische Grundkenntnisse in der Mikroskopie und erlernen immunologische Methoden.
Mikrobiologie und Zellbiologie: Sie erhalten eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in allgemeiner Mikrobiologie und Zellbiologie inklusive evolutionärer, ökologischer und medizinischer Aspekte.
Molekularbiologie und Genetik: Sie beschäftigen sich mit Gentechnik, analytischen Methoden zur Aufklärung molekularer Zusammenhänge und Methoden der Bioinformatik zur Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Darüber hinaus beleuchten Sie auch gesellschaftliche Aspekte der Gentechnik.
Biochemie und Biotechnologie: Sie erhalten theoretische und praktische Kenntnisse in der Biochemie sowie Basiskenntnisse aus Struktur- und Biotechnologie.
Was kommt in den ersten Semestern auf mich zu? Wie viel Praxis kann ich erwarten? Und was kann ich eigentlich alles mit meinem Studium machen, wenn ich fertig bin? Check what you expect!
Studierende und Lehrende nehmen sich Zeit für all deine Fragen und du lernst beim Termin vor Ort schon die TU Graz kennen. Bei jedem Termin können bis zu 10 Personen teilnehmen.
Kontakt: lse @tugraz.at
Molekularbiologie versucht, viele Fragen des Lebens zu beantworten, indem es sie bis auf die molekulare Ebene herunterbricht. Das Studium der Molekularbiologie an der TU Graz ermöglicht mir, die faszinierende Welt der Moleküle zu erforschen, meine Fähigkeiten im Labor weiterzuentwickeln und einen direkten Beitrag für Medizin und Industrie zu leisten.
Das Wissen aus der Molekularbiologie wird unter anderem in der Biotechnologie einschließlich Lebensmitteltechnologie, Medizin, Material- und Abfalltechnik angewendet.
International anerkannte Forscherteams aus Graz enträtseln z. B. die molekularen Mechanismen, die zur Entstehung verschiedener Krankheiten führen. Diese Erkenntnisse können in Zukunft die Grundlage für die Entwicklung von Medikamenten und die verbesserte Diagnostik von Erkrankungen darstellen.
Weitere spannende Forschungsthemen sind unter anderem
Was kommt in den ersten Semestern auf mich zu? Wie viel Praxis kann ich erwarten? Und was kann ich eigentlich alles mit meinem Studium machen, wenn ich fertig bin? Check what you expect!
Studierende und Lehrende nehmen sich Zeit für all deine Fragen und du lernst beim Termin vor Ort schon die TU Graz kennen. Bei jedem Termin können bis zu 10 Personen teilnehmen.
Kontakt: lse @tugraz.at
Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Bachelorstudium an der TU Graz
Bevor Sie sich zum Studium anmelden, absolvieren Sie ein Aufnahmeverfahren. Das Aufnahmeverfahren findet an der Karl-Franzens-Universität Graz statt.
Registrierungsfrist für das Studienjahr 2023/24: 1. März bis 17. Juli 2023
Das Aufnahmeverfahren besteht aus:
Alle Details zum Aufnahmeverfahren finden Sie in der Verordnung für das Aufnahmeverfahren
Laut Universitätsberechtigungsverordnung (UBVO) benötigen Absolventinnen und Absolventen der Berufsreifeprüfung, höherer Schulen oder höherer technischer und gewerblicher Lehranstalten ohne den Pflichtgegenstand „Biologie“ die Zusatzprüfung „Biologie“ für die Zulassung zum Bachelorstudium Molekularbiologie.
Die Zusatzprüfung aus Biologie entfällt, wenn eine Aufnahmeprüfung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens durchgeführt wird.
Nach positiver Absolvierung des Aufnahmeverfahrens, der Zusatzprüfung (falls erforderlich) und der Online Voranmeldung kommen Sie persönlich ins Studienservice der TU Graz, um zum Studium zugelassen zu werden.
Zulassungsfrist: 10. Juli bis 31. Oktober 2023
Zulassungsfrist: 8. Jänner bis 31. März 2024
Kontaktieren Sie study @tugraz.at
Um den Beruf der Molekularbiologin bzw. des Molekularbiologen auszuüben, absolvieren Sie ein weiterführendes Masterstudium. Die mit diesem Bachelorstudium vermittelte Grundausbildung ermöglicht Ihnen den Einstieg in andere naturwissenschaftlich orientierte Masterstudien an der TU Graz, der Universität Graz sowie anderen renommierten Universitäten. Die Berufsfelder von Molekularbiologinnen und Molekularbiologen sind breit gefächert:
Mit Abschluss des Bachelorstudiums können Sie folgende Masterstudien ohne Auflagen weiterstudieren:
Infos zu anderen weiterführenden Masterstudien mit Auflagen finden Sie auf der Seite des jeweiligen Masterstudiums.
Darüber hinaus bietet der Bachelorabschluss die Chance, sich international für Masterstudien zu bewerben.