TU Graz/ Studium/ Studieren an der TU Graz/ Studieninteressierte/ Finanzielles/

ATCOLD Stipendium

Excellence Masterstipendium für Studierende im Bereich Geotechnical and Hydraulic Engineering

ATCOLD vergibt gemeinsam mit der TU Graz Stipendien für talentierte und leistungsbereite Studierende des Masterstudiums Geotechnical and Hydraulic Engineering aus Südamerika, Afrika und Asien für die maximale Dauer von zwei Jahren.

ATCOLD

Das „Österreichisches Nationalkomitee für Talsperren“ kurz ATCOLD (Austrian National Committee on Large Dams) trägt im Rahmen der Ingenieurinnen- und Ingenieurausbildung, der Erstellung von Regelwerken und durch internationale Zusammenarbeit in der ICOLD (International Commission on Large Dams) zum sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Bau und Betrieb von Stauanlagen bei.

Talsperren mit den Speicherseen stehen unmittelbar und effizient für die Speicherung und Erzeugung von elektrischer Energie zur Verfügung und sind damit eine wesentliche Säule für den Einsatz von Energie aus erneuerbarer jedoch volatiler Quelle wie z.B.: Wind und Photovoltaik.

Stauanlagen speichern Trinkwasser und Wasser für die Bewässerung von landwirtschaftlich genutzten Flächen und erhöhen durch ihre Retentionswirkung den Schutz der Bevölkerung vor Hochwasser.

Bewerbungen für dieses Stipendium sind bis 27. März 2023 möglich.

Eckdaten

Die ATCOLD Masterstipendien werden ab dem WS 2023/24 vergeben:

  • Stipendium für: talentierte Studierende im Masterstudium Geotechnical and Hydraulic Engineering
    Bevorzugte Vergabe des Stipendiums an neuzugelassene Studierende an der TU Graz.
  • Region: Südamerika, Afrika und Asien
  • Dauer: max. 24 Monate (bei entsprechendem Erfolgsnachweis)
  • Voraussetzungen:
    • positive Aufnahme zu einem der oben genannten Masterstudien
    • Ausarbeitung der Masterarbeit im Bereich Wasserbau (am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, TU Graz)
  • Förderung:
    • 8.000 € pro Studienjahr (bis zu zwei Studienjahre – bei entsprechendem Erfolgsnachweis). Die Auszahlung erfolgt jeweils zu Semesterbeginn zweimal pro Jahr.
    • Beratung und Begleitung durch Vertrauens-dozenteninnen und -dozenten an der TU Graz

Bewerbung

Die vollständigen Unterlagen sind elektronisch bis 27. März 2023 an tugraz100noSpam@tugraz.at zu übermitteln (unter Nennung des Stipendiums, z.B. ATCOLD Stipendium)

Die vollständige Bewerbung in englischer Sprache beinhaltet:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Nachweis des bisherigen exzellenten Studienerfolgs in zuvor abgeschlossenen Programmen
  • zwei Empfehlungsschreiben von Lehrpersonen
  • Kopie des Reisepasses

Über die Vergabe entscheidet in erster Instanz eine Fachjury der TU Graz. Die endgültige Vergabe erfolgt durch den Stipendiengeber (ATCOLD). Neben der hohen fachlichen Qualifikation wird auf eine gute Allgemeinbildung/ Aufgeschlossenheit, Interesse/ Kreativität sowie selbständiges Denken Wert gelegt.

Voraussetzungen und Teilnahmebedingungen

Berücksichtigt werden alle vollständigen Bewerbungen von Studierenden, die ab dem WS 2023/24 zum Masterstudium zugelassen sind und einen bisher exzellenten Erfolgsnachweis erbringen. Etwaige Zulassungsauflagen sind demgemäß zu erfüllen. Bei Erhalt der Stipendien ist ein entsprechender Erfolgsnachweis nach einem Jahr zu erbringen.

Das ATCOLD Stipendium ermöglicht es mir an der TU Graz zu studieren. Außerdem ist das Mentoring für mich ein großer Vorteil, da ich eine Karriere im Bereich Wasserbau, spezifischer in der Planung, im Bau und in der Wartung von Wasserbauwerken für die Energieerzeugung, anstrebe.

Odufa Anna Oguah-Oshoke, Masterstudium Geotechnical and Hydraulic Engineering

Kontakt

Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich an tugraz100noSpam@tugraz.at unter Nennung des Stipendiums (ATCOLD Stipendium).