TU Graz/ Studium/ Studieren an der TU Graz/ Studieninteressierte/ Finanzielles/

REMUS Stipendien

Im Rahmen des Programms TU Graz 100 vergibt vergibt REMUS gemeinsam mit der TU Graz Stipendien für talentierte und leistungsbereite Studentinnen.

REMUS

Mit über 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern produziert die Unternehmensgruppe REMUS Abgasanlagen für den Weltmarkt. Die Unternehmensgruppe ist Ent­wick­lungs­partner und Erstausstatter der internationalen Fahrzeugindustrie und ist darüber hinaus im Tuner-Business fest verankert.

Eckdaten

  • Zwei Bachelorstipendien für Studentinnen im Studium Digital Engineering
  • Ein Masterstipendium für Studentinnen im Studium Elektrotechnik oder Elektrotechnik-Wirtschaft
  • Zusätzliche Voraussetzung: Bitte beachten sie, dass nur Bewerbungen von weiblichen Studierenden berücksichtigt werden.
  • Die maximale Höhe der Bachelorstipendien beträgt 8.000 €. Diese werden bei entsprechendem Erfolgsnachweis über einen Zeitraum von zwei Jahren in Raten von je 2.000 € pro Semester ausbezahlt.
    Die maximale Höhe der Masterstipendien beträgt 16.000 €. Diese werden bei entsprechendem Erfolgsnachweis über einen Zeitraum von zwei Jahren in Raten von je 4.000 € pro Semester ausbezahlt.
  • Weitere Benefits: Beratung und Begleitung durch Mentor*innen an der TU Graz. Ein – zusätzlich bezahlter – Praktikumsplatz bei REMUS steht in dem zweijährigen Zeitraum für 2 Monate zur Verfügung. Eine weitere Integration in Aktivitäten von REMUS ist möglich.
  • Bewerbungsfrist: 23. Juli 2023

Jetzt für Bachelorstipendium bewerben

Jetzt für Masterstipendium bewerben

Bewerbung Bachelorstipendium

1. Bewerbungsvoraussetzungen

  • Ausgezeichnetes Schulabschlusszeugnis / Matura mit Auszeichnung
  • Studienbeginn an der TU Graz ab WS 2023/24
    Bei NAWI Graz Bachelorstudien muss die Hauptinskription an der TU Graz erfolgen.

 

2. Bewerbungsunterlagen

Die vollständige Bewerbung beinhaltet folgende Dokumente (auf Deutsch oder Englisch) und sind als PDF Dokumente zu übermitteln:

  1. Motivationsschreiben
    Beschreiben Sie uns z. B. warum Sie an der TU Graz studieren wollen, wieso Sie sich für das gewählte Studium begeistern, welche Erfahrungen Sie in der Schulzeit sammeln konnten, welche besonderen Talente Sie mitbringen oder was Sie in der Zukunft erreichen möchten.
  2. Lebenslauf (CV)
  3. Schulischer Erfolgsnachweis (beide Dokumente müssen übermittelt werden)
    a. Schulabschluss-/Maturazeugnis mit Noten
    b. Jahreszeugnis der Abschlussklasse
  4. Kopie des Reisepasses
  5. Die Bewerbernummer an der TU Graz (kann nachgereicht werden)
    Diese erhalten Sie bei der Online-Voranmeldung zum Studium (ab Mitte bzw. Ende Juni für das Wintersemester 2023/24 möglich).

3. Einreichung

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis 23.07.2023 per E-Mail an tugraz100noSpam@tugraz.at zu übermitteln.

Im Betreff sind das Stipendienprogramm und die Studienrichtung anzuführen.  

Sie können sich für mehr als ein Stipendienprogramm bewerben, sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen. Pro Bewerbung ist eine eigene Einreichung vorzunehmen!

4. Vergabe

Die Vergabe erfolgt in zwei Schritten :

  1. Die Vorauswahl wird von einer Fachjury an der TU Graz vorgenommen.
  2. Die finale Auswahl erfolgt durch die Stipendiengeber*innen der Industrie.

Neben den allgemeinen Bewerbungsvoraussetzungen und der hohen fachlichen Qualifikation wird auf eine gute Allgemeinbildung/Aufgeschlossenheit, Interesse/Kreativität sowie selbstständiges Denken Wert gelegt.

Bewerber*innen erhalten Anfang September eine Zu- oder Absage.

 

Kontakt

Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich an tugraz100noSpam@tugraz.at unter Nennung des Stipendiums.

Bewerbung Masterstipendium

1. Bewerbungsvoraussetzungen

  • Ausgezeichneter Studienerfolgsnachweis im Bachelorstudium
  • Masterstudienbeginn an der TU Graz ab WS 2023/24
    Bei NAWI Graz Masterstudien muss die Hauptinskription an der TU Graz erfolgen.

 

2. Bewerbungsunterlagen

Die vollständige Bewerbung beinhaltet folgende Dokumente (auf Deutsch oder Englisch) und sind als PDF Dokumente zu übermitteln:

  1. Motivationsschreiben
    Beschreiben Sie uns z. B. warum Sie an der TU Graz im Master studieren wollen, wieso Sie sich für das gewählte Studium begeistern, welche Erfahrungen Sie in dem Bereich bereits sammeln konnten, welche besonderen Talente Sie mitbringen oder was Sie in der Zukunft erreichen möchten.
  2. Lebenslauf (CV)
  3. Ausgezeichneter Studienerfolgsbescheid
  4. Zwei Empfehlungsschreiben von Lehrpersonen
  5. Kopie des Reisepasses
  6. Die Bewerbernummer an der TU Graz (kann nachgereicht werden)
    Diese erhalten Sie bei der Online-Voranmeldung zum Studium (ab Mitte bzw. Ende Juni für das Wintersemester 2023/24 möglich).

3. Einreichung

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis 23.07.2023 per E-Mail an tugraz100noSpam@tugraz.at zu übermitteln.

Im Betreff sind das Stipendienprogramm und die Studienrichtung anzuführen.  

Sie können sich für mehr als ein Stipendienprogramm bewerben, sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen. Pro Bewerbung ist eine eigene Einreichung vorzunehmen!

4. Vergabe

Die Vergabe erfolgt in zwei Schritten :

  1. Die Vorauswahl wird von einer Fachjury an der TU Graz vorgenommen.
  2. Die finale Auswahl erfolgt durch die Stipendiengeber*innen der Industrie.

Neben den allgemeinen Bewerbungsvoraussetzungen und der hohen fachlichen Qualifikation wird auf eine gute Allgemeinbildung/Aufgeschlossenheit, Interesse/Kreativität sowie selbstständiges Denken Wert gelegt.

Bewerber*innen erhalten Anfang September eine Zu- oder Absage.

 

Kontakt

Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich an tugraz100noSpam@tugraz.at unter Nennung des Stipendiums.

Statements von bisherigen Stipendiat*innen

Das REMUS Stipendium hilft mir durch die finanzielle Unterstützung meiner Ausbildung, mich ganz auf mein Studium zu konzentrieren. Erfahrungen in einem weltweit anerkannten Unternehmen sammeln zu können, ist eine großartige Möglichkeit und ein Vorteil am Beginn meiner beruflichen Entwicklung.

Tsvetelina Pamukova, Masterstudium Production Science and Management

Maschinenbau ist für mich mehr als nur ein Fachbereich. Es ist eine Faszination. Ich habe das Ziel in dieser Branche weit zu kommen und das REMUS Stipendium hilft mir dabei, indem ich direkt Erfahrungen in der Industrie sammeln kann. Durch das Stipendium bin ich meinem Ziel einen Schritt näher.

Julia Kröpfl, Bachelorstudium Maschinenbau