Der Mensch steht im Mittelpunkt der Forschung im Field of Expertise Human & Biotechnology der TU Graz. Die Forschenden im Bereich Humantechnologie entwickeln Apparate und Methoden für medizinische Anwendungen und Therapieformen, zum Beispiel eine innovative Biosignal- und Bildverarbeitung. In der Biotechnologie beschäftigen sie sich mit der Nutzung von Enzymen und lebenden Mikroorganismen, zum Beispiel Bakterien, Pilzen und Hefen in technischen Anwendungen.
Interdisziplinär entwickeln die Forschenden im Field of Expertise Diagnosemethoden und Verfahren, die eine Umwandlung von biologischen Rohstoffen zu chemischen Verbindungen wie Medikamenten, Chemikalien und Materialien ermöglichen. Die Forschungsergebnisse fließen in die Bereiche Medizin, Umwelttechnologie, Industrie und Landwirtschaft und kommen dadurch unmittelbar dem Menschen zugute.
Biomedical Engineering
- Biomechanik
- Medizinische Bildgebung
- (klinische) Bioinformatik
- Brain-Computer-Interface
- Neurowissenschaften
- Health Care Engineering
- Biomedizinische Modellbildung und Simulation
- Europaprüfstelle für Medizinprodukte
- Strahlenschutzprüfungen und –gutachten
- Biomedizinische Sensorik
- Biomaterialien
Molekulare Biomedizin
- Funktionelle Genomik
- Chemische Biologie
- Metabolismusforschung
Industrielle Biotechnologie
- Zell-Engineering
- Protein-Engineering
- Bioprozess Engineering
- Biokatalyse – Grüne Chemie
- Glycoengineering
- Synthetic Biology
- Computational Biotechnology
- Sensoren für Prozesstechnik
Umweltbiotechnologie
- Analyse von Umwelt- und Nahrungsmittelmikrobiomen
- Mikrobiom- und Resistommanagement
- Mikrobiom-Biotechnologie
- Exposomforschung