Im Masterstudium „Technical Chemistry“ vertiefen Sie Ihr Wissen in physikalischer Chemie, organischer und anorganischer Chemie und Technologie und spezialisieren sich auf ein Fachgebiet der technischen Chemie. Die Besonderheit des Studiums ist die Orientierung auf zukunftsweisende Technologien wie Energieumwandlung und -speicherung, elektrochemische Technologien sowie Materialwissenschaften. Individuelle Schwerpunktsetzung ist in den Gebieten erneuerbare Rohstoffe, makromolekulare Chemie und Technologie, sowie anorganische Materialien und Elektrochemie möglich.
Sie führen Experimente in modernst ausgestatteten Laboratorien durch. Dafür steht Ihnen ein Analysezentrum im Bereich Magnetresonanztechniken, Massenspektrometrie und Thermoanalyse zur Verfügung. Im Soft Matter Application Lab (SOMAPP Lab) lernen Sie Analysenmethoden auf dem Gebiet der Soft Matter Analytik kennen. Eine Kooperation mit ELETTRA-Sincrotrone Trieste ermöglicht die Nutzung von Streumethoden und Nanoanalytik.
In Projektlaboren erhalten Sie Einblicke in die Arbeit der einzelnen Forschungsgruppen – Sie bearbeiten aktuelle Aufgabenstellungen gegenwärtiger Forschungsthemen.
Ich studiere Technical Chemistry, weil ich mit Chemie die Welt etwas besser verstehe.
Im Labormantel mit Chemikalien zu experimentieren ist absolut spitze – das mag ich besonders an meinem Studium, weil ich mit der praktischen Übung die Theorie aus den Vorlesungen besser verstehe. Mit Chemie kann man so gut wie alle Vorgänge in der Natur beschreiben.
Sie setzen den Fokus auf folgende Vertiefungsschwerpunkte:
Erneuerbare Ressourcen: Sie führen praktische Arbeiten auf dem Gebiet der Chemie nachwachsender Rohstoffe durch und beschäftigen sich mit erneuerbaren Werkstoffen und Materialien. Darüber hinaus befassen Sie sich mit Energieträgern und -speichern, Biobased Compounds, Biomasse sowie festen und flüssigen Biotreibstoffen.
Makromolekulare Chemie und Kunststofftechnik: Sie erlernen Konzepte zur Herstellung von Materialien und führen Synthesen verschiedenster Verbindungen durch. Außerdem entwickeln Sie neue technologische Methoden und wenden theoretische Modelle an.
Anorganische Materialien und Elektrochemie: Sie erarbeiten grundlegende und angewandte Aspekte der metallorganischen Chemie. Sie führen experimentelle Arbeiten in den Bereichen Katalyse, Grenzflächenchemie und Elektrochemie durch.
Im Rahmen der GÖCh Vortragsreihe (Gesellschaft Österreichischer Chemiker) erfolgen Gastvorträge von international renommierten Lehrbeauftragten aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Für Einblicke in die Praxis und die Durchführung von Forschungsprojekten sorgt eine gute Vernetzung mit Industriepartnern wie AVL, Hilti, Allnex, etc.
Aus der guten Zusammenarbeit mit Christian Doppler Labors resultieren häufig Themen für Masterarbeiten bzw. Dissertationen.
Voraussetzungen für die Zulassung ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (siehe Curriculum).
Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis der Englischkenntnisse.
Es findet kein Aufnahmeverfahren statt. Sie können direkt zum nächsten Schritt (2. Zulassung) gehen.
Registrierung für das Aufnahmeverfahren: 15. Dezember 2023 bis 15. März 2024
Wenn Sie bereits an der TU Graz zu einem Studium zugelassen sind oder waren, kommen Sie zur Zulassung während der Zulassungsfrist persönlich ins Studienservice der TU Graz.
Kontaktieren Sie study @tugraz.at
Technische Chemikerinnen und Chemiker arbeiten in der chemischen Industrie und in Industriezweigen, in denen chemische Prozesse von Bedeutung sind, z. B. in der Materialentwicklung, Wasserwirtschaft, Umwelttechnik oder Abfallwirtschaft.
An diesem Studium fasziniert mich die Vielfalt der zukünftigen Jobmöglichkeiten, sowie die Perspektive immer Neues ausprobieren zu können. Mein Studium ermöglichte mir viele großartige Erfahrungen: ein Praktikum in einem internationalen Chemieunternehmen in Deutschland, Auslandsaufenthalt in Amerika, sowie jetzt nach meinem Studium ein Erasmus+ Praktikum in einer faszinierenden Forschungsgruppe in Valencia.