Im Masterstudium Advanced Materials Science
vertiefen und erweitern Sie Ihre Kenntnisse, die Sie in naturwissenschaftlich technisch orientierten Bachelorstudien wie zum Beispiel Physik, Chemie, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Umweltsystemwissenschaften oder Elektrotechnik erworben haben.
Sie eignen sich physikalische und chemische Grundlagen sowie ingenieurwissenschaftliche Fertigkeiten an. Das umfasst unter anderem die Gebiete:
Energy Materialszur Verwendung als Energiespeicher oder zur Effizienzsteigerung von Prozessen oder zur Energiegewinnung
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Fakultäten wird im Studium großgeschrieben. Sie bekommen unter anderem Einblick in
Additive Manufacturingmit 3D-Druck im Bereich Metallverarbeitung oder
Inhaltlich unterstützt das Studium auch die im Rahmen der Nachhaltigkeit von den UN formulierten Sustainable Development Goals (SDG).
Advanced Materials Science ermöglicht einen vielseitigen Karriereweg: in Bereichen der Nano- und Halbleitertechnik, der biobasierten Materialien, oder der metallischen und keramischen Werkstoffwissenschaften. Ich empfehle das Studium daher allen, die sich für eine interdisziplinäre und überfakultäre Ausbildung interessieren.
Sie lernen in interdisziplinärer Weise die Herstellung, Verarbeitung, Charakterisierung, Modellierung und Anwendung von Werkstoffen und Materialien kennen. Darüber hinaus erwerben Sie die Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Methoden aus den Gebieten Physik, Chemie und Werkstoffkunde auf Materialien anzuwenden. Sie sind nach Absolvieren des Studiums in der Lage, gezielt Materialien und Werkstoffe auszuwählen, Ideen für neue zu entwickeln und deren Eigenschaften zu optimieren bzw. vorherzusagen.
Sie vertiefen sich in einem der folgenden Schwerpunkte:
Das Studium ist geprägt von umfangreichen Laborübungen mit guter fachspezifischer Betreuung. Sie führen dabei auch Mess-, Analyse- und Syntheseverfahren von Materialien durch.
Advanced Materials Science ist das richtige Studium für alle, die sich für die spannende Welt der Materialien begeistern. Bei Labor- und Vorlesungsübungen setzt man sich mit werkstoffkundlicher Grundlagenforschung, Halbleiter- und Nanotechnologie oder biobasierten Materialien auseinander.
Miniaturisierte Replik des Louvre in Paris. Für den Aufbau wurde ein fein fokussierter Elektronenstrahl verwendet, welcher oberflächenadsorbierte Moleküle aufbricht, um sie zu immobilisieren. Durch die hochpräzise Positionskontrolle des Elektronenstrahls können derartige 3D-Konstrukte mit Einzelstrukturgrößen bis unter 20 nm in einem einzigen Schritt additiv gefertigt werden.
Quelle: FELMI-ZFE (Austrian Centre for Electron Microscopy & Nanoanalysis)
Sie lernen, in Projektteams fachübergreifend und problemlösungsorientiert zusammenzuarbeiten. Dabei werden auch Kooperationen mit internationalen Forschungseinrichtungen sowie namhaften, weltweit operierenden Unternehmen genutzt. Das ermöglicht den Studierenden auch die Durchführung praxisbezogener Firmenpraktika und Masterarbeiten.
Im Rahmen des Studiums werden regelmäßig Vorträge und Vorlesungen externer Vortragende aus Industrie und Wissenschaft angeboten, die Einblick in aktuelle Forschungsgebiete geben.
Voraussetzungen für die Zulassung ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (siehe Curriculum).
Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis der Englischkenntnisse.
Es findet kein Aufnahmeverfahren statt. Sie können direkt zum nächsten Schritt (2. Zulassung) gehen.
Registrierung für das Aufnahmeverfahren: 15. Dezember 2023 bis 15. März 2024
Wenn Sie bereits an der TU Graz zu einem Studium zugelassen sind oder waren, kommen Sie zur Zulassung während der Zulassungsfrist persönlich ins Studienservice der TU Graz.
Kontaktieren Sie study @tugraz.at
Der Ausbau von persönlichen Stärken wird das gesamte Studium über großgeschrieben. Aufgabenstellungen in Kleingruppen förderten meine Teamfähigkeit ganz entscheidend und die vielen mündlichen Prüfungen brachten mir argumentative Sicherheit und Spontanität in der Beantwortung von Fragen. Beides wertvolle Fähigkeiten, die mir neben meiner fachlichen Qualifikation den Berufseinstieg enorm erleichterten. Das Masterstudium Advanced Materials Science eröffnet ein breites Spektrum an Berufsperspektiven; ich habe mich für die Halbleiterindustrie entschieden. Aktuell beschäftige ich mich im Rahmen meiner industrienahen Dissertation, für die ich bei einem bekannten Halbleiterunternehmen angestellt bin, mit der Entwicklung eines Herstellungsprozesses für neuartige Chip-Gehäuse.
Als Materialwissenschafterin bzw. Materialwissenschafter sind Sie fähig, eine weite Bandbreite von komplexen Aufgaben in Industrie, Forschung und öffentlichen Einrichtungen zu übernehmen. Sie sind national und international tätig in z. B.: