Kerry JOHN
Tel.: +43 316 873 6422
erasmus.incoming @tugraz.at
TU Graz Studierende finden Informationen zum Programm sowie die Ansprechperson im Intranet TU4U.
Folge diesen fünf Schritten, um ein/e Austauschstudent/in an der TU Graz zu werden. Beachte dabei die Bewerbungsfristen.
Wenn du an deiner Masterarbeit arbeiten möchten, brauchst du eine Betreuungszusage einer Lehrperson eines Instituts der TU Graz. Wenn dieser Kontakt nicht durch deine Professorin/deinen Professor an der Heimatuniversität hergestellt wird, musst du dich selbst um eine Betreuerin oder einen Betreuer an der TU Graz kümmern.
Wie finde ich einen Supervisor?
Bitte suche dir in der Baumstruktur auf der linken Seite der Homepage in TUGRAZonline ein passendes Institut aus. Es gibt für jedes Institut detaillierte Beschreibungen, sodass du dich mit den jeweiligen Forschungsschwerpunkten vertraut machen kannst. Bewerbe dich bei der Institutsvorständin bzw. beim Institutsvorstand mit einer kurzen E-Mail für eine Masterarbeit. Lege kurz deineForschungsfragen und -erfahrung dar, und schicke deinen Lebenslauf mit.
Wenn das Institut deine Betreuung übernimmt, lade bitte diese Betreuungszusage in Mobility-Online hoch.
Bitte gib den Arbeitstitel deiner Masterarbeit und den Namen deiner Betreuerin/deines Betreuers an der TU Graz im Erasmus+ Learning Agreement an.
Für eine komplette Masterarbeit werden 30 ECTS vergeben. Die Zuerkennung von ECTS erfolgt nach dem tatsächlichen Arbeitsaufwand: 25 Stunden entsprechen 1 ECTS.
für Nominierung durch Heimatuniversität:
Anleitung: How to nominate students in Mobility Online
für Studierendenbewerbung: