Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ International studieren/

Kursauswahl und Learning Agreement

Nachdem alle Bewerbungsunterlagen erfolgreich hochgeladen und vom International Office genehmigt wurden, kannst du Kurse auswählen und ein Learning Agreement erstellen.

Beachte auch die häufig gestellten Fragen

5 Schritte zum Austausch an der TU Graz

  1. Nominierung

  2. Online-Bewerbung

  3. Kursauswahl und Learning Agreement

  4. Letter of Acceptance und Vorbereitung

  5. Welcome Events

Kursauswahl

Du kannst Kurse aus verschiedenen Studienrichtungen belegen (ausgenommen sind Architekturkurse, diese sind ausschließlich für Architekturstudierende reserviert).

Minimum: 20 ECTS an der TU Graz (Reguläres Semesterpensum: 30 ECTS)

Bitte beachte: Die TU Graz kann bei Kursen mit begrenzter Teilnehmendenzahl keinen Platz garantieren! Du bist nicht automatisch für die Kurse in deinem Learning Agreement angemeldet. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn des Semesters. Wie du dich zu den Kursen anmeldest, wird bei den verpflichtenden Welcome Events erklärt.

Kurssuche

Drei Möglichkeiten, um die Kurse für deinen Aufenthalt an der TU Graz zu finden:

  1. Sieh dir das Curriculum des Studiums an, für das du dich an der TU Graz beworben hast. Dieses findest du auf der Seite des jeweiligen Studiums.
  2. Englischsprachige Kurse findest du unter www.tugraz.at/go/search-courses
  3. Lies Berichte von Studierenden deiner Heimatuniversität, die als Austauschstudierende an der TU Graz waren, und finde heraus, welche Kurse sie empfehlen.

Detaillierte Kursbeschreibungen findest du auf TUGRAZonline. Die für einen Kurs vergebenen ECTS siehst du unter „Stellung im Studienplan“. Austauschstudierende erhalten die höchste Anzahl an ECTS.

Bitte beachte: Wenn du nach Kursen für das Wintersemester suchst, ist die Kursliste für das kommende Studienjahr möglicherweise noch nicht aktualisiert. In diesem Fall wirf einen Blick auf die aktuelle Kursliste. Die meisten Kurse werden auch im darauffolgenden Studienjahr angeboten.

Kurse an der UNI Graz

Du kannst auch Kurse an der Universität Graz (UNI Graz) belegen. Bitte beachte dabei Folgendes:

Wenn du zu einem Studium zugelassen bist, das von TU Graz und UNI Graz gemeinsam angeboten werden, bist du "NAWI Graz-Studierende/r" (Liste aller NAWI Graz-Studien) und somit automatisch Mitbeleger/in an der UNI Graz. In diesem Fall kannst du beliebig viele Lehrveranstaltungen an beiden Universitäten besuchen. Nach dem Aufenthalt erhältst du ein Transcript of Records, in dem alle Kurse der UNI Graz und TU Graz gesammelt aufgelistet sind.

Wenn du kein/e NAWI Graz-Studierende/r bist, kannst du trotzdem einzelne Kurse (z.B. Deutschkurse) an der UNI Graz besuchen, der Großteil muss aber an der TU Graz als Gastuniversität absolviert werden. Wir erklären dir in den verpflichtenden Welcome Events, wie du dich als Mitbeleger/in an der UNI Graz registrierst. Bitte beachte: Du erhältst zusätzlich zum Transcript of Records der TU Graz ein weiteres Transcript of Records der UNI Graz mit all den Kursen, die du an der UNI Graz erfolgreich absolviert hast. Bitte kläre vorab mit deiner Heimatuniversität, ob Kurse von zwei separaten Transcripts of Records anerkannt werden können.

 

Learning Agreement

Ein Learning Agreement ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen dir, deiner Heimatuniversität und der TU Graz. Ein Learning Agreement ist ein dreistufiger Prozess:
  • Schritt 1: Du wählst Kurse an der TU Graz aus, von denen du glaubst, dass sie zu deinem Studium an deiner Heimatuniversität passen, und unterschreibst das Learning Agreement.
  • Schritt 2: Deine Heimatuniversität stimmt deiner Kurswahl zu und unterschreibt das Learning Agreement. Sie garantiert die Anerkennung dieser Kurse.
  • Schritt 3: Die TU Graz bestätigt, dass deine Auswahl an Kursen zu deinem bisherigen akademischen Hintergrund passt (gemäß deinem Transcript of Records, das du in Mobility-Online hochgeladen hast), und unterzeichnet das Learning Agreement.

Erasmus+: Online Learning Agreement (OLA)

Wenn du über Erasmus+ an die TU Graz kommst, wirst du höchstwahrscheinlich ein OLA erstellen. Gehe wie folgt vor:

  1. Wähle Kurse aus, die du besuchen möchtest und notiere dir Kursummern, -titel und ECTS.
  2. Erstelle und unterschreibe dein Learning Agreement über die Plattform, die deine Heimatuniversität für OLAs verwendet.
  3. Deine Heimatuniversität muss das OLA unterschreiben und an die TU Graz schicken.
  4. Sobald das International Office der TU Graz das OLA geprüft hat, wird es an den Departmental Coordinator (DC) der TU Graz weitergeleitet.
  5. Der DC prüft dein OLA und unterschreibt es, oder lehnt es ab, wenn etwas fehlt und/oder falsch ist.

Sollte das OLA abgelehnt werden, passe bitte das bereits erstellte OLA an – erstelle KEIN NEUES OLA!

Andere Programme: Paper-based Learning Agreement (LA)

Wenn du im Rahmen von OverSEAs, ISEP, Best of South-East oder CEEPUS an die TU Graz kommst, benötigst du ein „paper-based LA“.

Dazu füllst du das LA in deinem Bewerbungsworkflow auf Mobility-Online aus. Du hast direkten Zugriff auf das Kursangebot der TU Graz und klickst auf die gewählten Kurse, die automatisch in das LA eingefügt werden.

Das International Office prüft deine Auswahl und leitet dein LA zur Unterschrift an den/die zuständige/n Departmental Coordinator weiter. Anschließend unterschreibst du das LA und leitest es zur Unterschrift an deine Heimatuniversität weiter, um es dann in Mobility-Online hochzuladen.

Schau dir dieses Video an, in dem Schritt für Schritt erklärt wird, wie man ein paper-based LA in Mobility-Online erstellt.

Häufig gestellte Fragen