Du kannst Kurse aus verschiedenen Studienrichtungen belegen (ausgenommen sind Architekturkurse, diese sind ausschließlich für Architekturstudierende reserviert).
Minimum: 20 ECTS an der TU Graz (Reguläres Semesterpensum: 30 ECTS)
Bitte beachte: Die TU Graz kann bei Kursen mit begrenzter Teilnehmendenzahl keinen Platz garantieren! Du bist nicht automatisch für die Kurse in deinem Learning Agreement angemeldet. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn des Semesters. Wie du dich zu den Kursen anmeldest, wird bei den verpflichtenden Welcome Events erklärt.
Drei Möglichkeiten, um die Kurse für deinen Aufenthalt an der TU Graz zu finden:
Detaillierte Kursbeschreibungen findest du auf TUGRAZonline. Die für einen Kurs vergebenen ECTS siehst du unter „Stellung im Studienplan“. Austauschstudierende erhalten die höchste Anzahl an ECTS.
Bitte beachte: Wenn du nach Kursen für das Wintersemester suchst, ist die Kursliste für das kommende Studienjahr möglicherweise noch nicht aktualisiert. In diesem Fall wirf einen Blick auf die aktuelle Kursliste. Die meisten Kurse werden auch im darauffolgenden Studienjahr angeboten.
Du kannst auch Kurse an der Universität Graz (UNI Graz) belegen. Bitte beachte dabei Folgendes:
Wenn du zu einem Studium zugelassen bist, das von TU Graz und UNI Graz gemeinsam angeboten werden, bist du "NAWI Graz-Studierende/r" (Liste aller NAWI Graz-Studien) und somit automatisch Mitbeleger/in an der UNI Graz. In diesem Fall kannst du beliebig viele Lehrveranstaltungen an beiden Universitäten besuchen. Nach dem Aufenthalt erhältst du ein Transcript of Records, in dem alle Kurse der UNI Graz und TU Graz gesammelt aufgelistet sind.
Wenn du kein/e NAWI Graz-Studierende/r bist, kannst du trotzdem einzelne Kurse (z.B. Deutschkurse) an der UNI Graz besuchen, der Großteil muss aber an der TU Graz als Gastuniversität absolviert werden. Wir erklären dir in den verpflichtenden Welcome Events, wie du dich als Mitbeleger/in an der UNI Graz registrierst. Bitte beachte: Du erhältst zusätzlich zum Transcript of Records der TU Graz ein weiteres Transcript of Records der UNI Graz mit all den Kursen, die du an der UNI Graz erfolgreich absolviert hast. Bitte kläre vorab mit deiner Heimatuniversität, ob Kurse von zwei separaten Transcripts of Records anerkannt werden können.
Wenn du über Erasmus+ an die TU Graz kommst, wirst du höchstwahrscheinlich ein OLA erstellen. Gehe wie folgt vor:
Sollte das OLA abgelehnt werden, passe bitte das bereits erstellte OLA an – erstelle KEIN NEUES OLA!
Wenn du im Rahmen von OverSEAs, ISEP, Best of South-East oder CEEPUS an die TU Graz kommst, benötigst du ein „paper-based LA“.
Dazu füllst du das LA in deinem Bewerbungsworkflow auf Mobility-Online aus. Du hast direkten Zugriff auf das Kursangebot der TU Graz und klickst auf die gewählten Kurse, die automatisch in das LA eingefügt werden.
Das International Office prüft deine Auswahl und leitet dein LA zur Unterschrift an den/die zuständige/n Departmental Coordinator weiter. Anschließend unterschreibst du das LA und leitest es zur Unterschrift an deine Heimatuniversität weiter, um es dann in Mobility-Online hochzuladen.
Schau dir dieses Video an, in dem Schritt für Schritt erklärt wird, wie man ein paper-based LA in Mobility-Online erstellt.
Als Austauschstudierende/r kannst du jeden Kurs belegen, der in englischer Sprache (oder auf Deutsch, wenn du ausreichend Kenntnisse hast) angeboten wird und für den du die erforderlichen Qualifikationen hast. Dau kannst also auch Kurse aus anderen Studienrichtungen belegen.
Die einzige Ausnahme: Architekturkurse können nur von Studierenden besucht werden, die das Studium Architektur absolvieren.
Da die TU Graz in Österreich liegt und Österreich ein deutschsprachiges Land ist, werden viele Kurse an der TU Graz, insbesondere in den Bachelorstudien nur in deutscher Sprache angeboten.
Studierende, die in ihrem Bachelorstudium fortgeschritten sind (5. oder 6. Semester), die erforderlichen Qualifikationen und einen ausreichenden akademischen Hintergrund in ihrem Fachgebiet haben, können einzelne Kurse auf Masterniveau belegen, die in englischer Sprache unterrichtet werden.
Einmal genehmigt, kann dein (O)LA erst nach der Ankunft in Graz geändert werden (falls erforderlich). Wir werden dir in den verpflichtenden Welcome Events erklären, wie Änderungen gemacht werden können.
Ja. Wenn du für deine Masterarbeit an die TU Graz kommst, trage in deinem (O)LA anstelle (oder zusätzlich zu) deiner Kurswahl „Masterarbeit“, das vorläufige Thema und den Namen deiner Betreuerin/ deines Betreuers ein und lass das Feld ECTS leer. Die ECTS werden je nach Arbeitsaufwand vergeben. Eine vollständige Masterarbeit entspricht 30 ECTS. Diese ECTS werden nicht in deinem Transcript of Records der TU Graz ausgewiesen. Stattdessen erhältst du eine Projektbestätigung.
Du bist ein/e NAWI Graz-Studierende/r, wenn du an der TU Graz in einem der folgenden Studien eingeschrieben bist:
Bachelorstudien
Masterstudien
Nachdem Österreich ein deutschsprachiges Land ist, wird die Teilnahme an einem Deutschkurs dringend empfohlen. Nutzen Sie die Gelegenheit, eine neue Sprache zu erlernen bzw. Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern!
Intensivkurse vor Semesterbeginn
Viele Austauschstudierende nehmen bereits vor dem Semester am Deutsch-Intensivkurs teil und lernen dort neue Freunde kennen. Der Intensiv-Deutschkurs wird von treffpunkt sprachen organisiert und vor Beginn des Winter- und Sommersemesters im September und Februar angeboten. Er dauert drei Wochen mit täglichen Einheiten von 9:00 bis 12:15 Uhr und bringt 6 ECTS-Anrechnungspunkte.
Kurs während des Semesters
Zudem kannst du einen Deutschkurs während des Semesters besuchen. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zeugnis mit ECTS-Anrechnungspunkten. Die Deutschkurse während des Semesters beginnen im Oktober oder März und werden einmal pro Woche abgehalten. Du erhältst 3 ECTS für 2 Stunden pro Woche.
ACHTUNG: Du mussst dich bei treffpunkt sprachen direkt für den Sprachkurs anmelden. Nähere Informationen erhältst du bei den Orientation Sessions der TU Graz. Wenn du Mitbeleger/in an der UNI Graz bist (kein/e NAWI-Studierende/r), erhältst du ein separates Transcript of Records von der UNI Graz mit allen erfolgreiche abgeschlossenen Deutschkursen und erworbenen ECTS.