Bewirb dich online auf www.ceepus.info bei deinem nationalen CEEPUS Office (NCO).
Kontaktiere den Koordinator an der TU Graz (siehe Kontakt).
ERASMUS+
Gitte CERJAK
Tel.: +43 316 873 6422
erasmus.incoming @tugraz.at
OverSEAs, ISEP
Marlene FHEODOROFF
Tel.: +43 316 873 6426
marlene.fheodoroff @tugraz.at
CEEPUS, Best of South-East
Karin LEBER
Tel.: +43 316 873 6418
Karin.leber @tugraz.at
Können je nach Austauschprogramm variieren
Lade die Dokumente rechtzeitig vor Ablauf der Frist hoch und kennzeichne deine Bewerbung als vollständig.
Das Transcript wird von deiner Heimatuniversität ausgestellt und listet alle von dir erfolgreich absolvierten Kurse mit ihren Noten und ECTS-Credits auf. Es dient als Nachweis für den Studienfortschritt.
Das Transcript muss in englischer Sprache ausgestellt werden.
Anhand dieser Liste kann der/die Fachkoordinator/in entscheiden, ob die von dir gewählten Lehrveranstaltungen an der TU Graz für dich geeignet sind.
Ausreichende Deutsch- bzw. Englischkenntnisse müssen durch ein Zertifikat nachgewiesen werden. Mindestanforderung: Niveau B2, gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Das Sprachzeugnis darf nicht älter als zwei Jahre sein.
Anerkannte Sprachtests Englisch:
Anerkannte Sprachtests Deutsch:
Lade das Bewerbungsformular von Mobility-Online herunter, drucke es aus und unterschreibe es. Bitte scanne das Bewerbungsformular ein und lade es erneut in Mobility-Online hoch.
Austauschstudierende werden standardmäßig für Bachelorstudien eingeschrieben. Nur Studierende, die ihr Bachelorstudium abgeschlossen haben und den Bewerbungsunterlagen einen Scann des Bachelorzertifikats beigefügt haben, können für einen Masterstudium eingeschrieben werden.
Studierende, die in einem Bachelorstudium eingeschrieben sind, können jedoch auch einzelne Kurse in Masterstudien belegen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen und die nötigen Vorkenntnisse haben. Das geht aus dem Transcript of Records hervor.