Sobald du diese Aufgaben erledigt hast, werden wir dich offiziell als Studierende/r der TU Graz einschreiben:
Im Anschluss erhältst du eine E-Mail mit deiner Matrikelnummer und weiteren Informationen.
Um dich bestmöglich auf deinen Austauschaufenthalt an der TU Graz vorzubereiten, lies dir unbedingt den Pre-Arrival Guide durch, den du von Mobility-Online heruntergeladen hast. Er enthält viele wichtige Informationen zu Unterkunft, Versicherung, Visumsantrag, Deutschkursen usw.
Vernetze dich bereits vorab mit unserer International Community:
Wintersemester
Letzter Anreisetag für das Wintersemester und das volle Studienjahr ist ein Tag vor der ersten Veranstaltung der Welcome Events im September. Austauschstudierende, die vor dem Semester am Deutsch-Intensivkurs teilnehmen, müssen einen Tag vor Kursbeginn, also Anfang September, anreisen.
Sommersemester
Letzter Anreisetag für das Sommersemester ist ein Tag vor der ersten Veranstaltung der Welcome Events im Februar. Austauschstudierende, die vor dem Semester am Deutsch-Intensivkurs teilnehmen, müssen einen Tag vor Kursbeginn, also Anfang Februar, anreisen.
In Graz gibt es viele Wohnmöglichkeiten für Studierende, z. B. Zimmer in Studierendenheimen oder Wohngemeinschaften. Gemeinsames Wohnen ist kostengünstiger und hilft dabei, mit österreichischen oder anderen internationalen Studierenden in Kontakt zu kommen.
Je früher du dich auf die Suche nach einer Unterkunft machen, desto größer sind deine Chancen. Kümmere dich auch rechtzeitig um die Begleichung der Zahlungen. Andernfalls kann dein Platz nicht garantiert werden.
Vollständige Liste der Studierendenwohnheime in Graz
Die meisten internationalen Austauschstudierenden leben in Wohnheimen von OeAD, WIST, StuWo, greenbox oder milestone.
Weitere Portale für die Unterkunftssuche in Graz: SWiS - Wohnungsservice Graz, Campusboard, Housing Anywhere, Erasmusu, Kurzzeitmiete, Wohnen für Hilfe
ACHTUNG: Für Studierende, die im Rahmen des ISEP Netzwerkes an die TU Graz kommen, wird die Unterkunft von Seiten der TU Graz, International Office – Welcome Center organisiert.
Ob du für die Zeit eines Auslandsaufenthalts an der TU Graz ein Visum beantragen oder um eine Aufenthaltsbewilligung ansuchen musst, hängt von deiner Staatsbürgerschaft ab.
Einen Überblick über Aufenthaltsbewilligungen und Visa findest du auf der Website des OeAD.
Damit du das Beste aus deinem Aufenthalt an der TU Graz herausholen kannst, nimmst du an den verpflichtenden Welcome Events teil.
Deine Vorteile:
Es liegt in deiner Verantwortung, während des gesamten Aufenthalts an der TU Graz ausreichend versichert zu sein.
Staatsangehörige der EU, des EWR oder der Schweiz
Wenn du Staatsbürger/in eines EU- oder EWR-Landes oder der Schweiz bist, ist deine nationale Krankenversicherung (EHIC) auch in Österreich gültig. In seltenen Fällen muss die Gültigkeit von deiner Krankenkasse aktiviert werden, bitte informiere dich rechtzeitig vor deiner Abreise nach Österreich.
Staatsangehörige von Bosnien und Herzegowina, Mazedonien, Montenegro, Serbien und der Türkei
Wenn du aus einem dieser Länder kommst, ist deine nationale Krankenversicherung auch in Österreich gültig, aber du musst vor deiner Abreise bei deiner Krankenkasse das Formular A3 anfordern. Dies ist ein Gutschein, den du in eine Behandlungsrechnung umwandeln musst, bevor du einen Arzt in Österreich aufsuchst. Wir werden dir die Einzelheiten während der Orientation Sessions erklären.
Staatsangehörige aus allen anderen Ländern
Austauschstudierenden, die außerhalb der oben genannten Länder/Regionen leben, wird dringend empfohlen, für ihren gesamten Auslandsaufenthalt eine Krankenversicherung bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) abzuschließen.
Die Studierenden bekommen einen allgemeinen Überblick über die ÖGK-Krankenversicherung, sobald sie den offiziellen Letter of Acceptance erhalten haben. Während der Orientation Sessions erhalten die Studierenden weitere Anweisungen und Unterstützung beim Abschluss dieser Versicherung. Für die Reise nach Österreich und die ersten 3 - 4 Wochen in Graz wird den Studierenden empfohlen, eine Reiseversicherung abzuschließen.
In Österreich müssen alle Studierenden jedes Semester einen kleinen Beitrag zahlen (etwas mehr als 25 EUR). Damit sind sie an ihrer Universität eingeschrieben und können Kurse belegen und eine Unfall- und Haftpflichtversicherung auf dem Campus und auf dem Weg dorthin in Anspruch nehmen.
Ab dem Zeitpunkt, ab dem du als offizielle/r Studierende/r der TU Graz eingeschrieben bist und diese Gebühr bezahlt hast, bist du durch diese Studierendenversicherung abgedeckt.
Erasmus Student Network (ESN) ist ein Studierenden-Netzwerk, das Austauschstudierende verschiedener Programme in Europa unterstützt. Das Referat für Austauschstudierende der Hochschüler*innenschaft der TU Graz bietet einen Pick-up-Service und ein Buddy-Programm an, um nationale und internationale Studierende zusammenzubringen. Studierende der TU Graz helfen dir zu Beginn deines Aufenthalts in diesem neuen Land. ESN bietet auch einen wöchentlichen Newsletter und viele Aktivitäten für Austauschstudierende an.
Für Austauschstudierende finden im September (für Aufenthalte im Wintersemester) und im Februar (für Aufenthalte im Sommersemester) verpfilchtende Welcome Events statt.
Sei also bereits im September/Februar in Graz vor Ort, um alle wichtigen Informationen für deinen Aufenthalt an der TU Graz zu erhalten und dich mit anderen Studierenen zu vernetzen.
Die Einteilung des Studienjahres sieht vor, dass Lehrveranstaltungen im Wintersemester am 1. Oktober und im Sommersemester am 1. März beginnen. Fallen diese Tage auf ein Wochenende, so beginnen die Lehrveranstaltungen am darauffolgenden Montag.
Die Lehrveranstaltungen im Wintersemester enden am 31. Jänner und im Sommersemester am 30. Juni.
Prüfungen finden meist in der letzten Einheit der Lehrveranstaltung statt, d.h. in der Vorlesungszeit von 1. Oktober bis 31. Jänner (Wintersemester) bzw. 1. März bis 30. Juni (Sommersemester).
In seltenen Fällen können Prüfungen in den ersten Wochen im Februar/Juli stattfinden. Deshalb sollten Austauschstudierende noch zusätzlich 1-2 Wochen nach Ende der Lehrveranstaltungen in Graz bleiben.
Weitere Infos, was es während deines Aufenthalts zu beachten gibt, findest du hier.