Der interdisziplinäre Universitätslehrgang bietet verschiedene Ausbildungspfade an: Er vermittelt Managementgrundlagen für Fach- und Führungskräfte mit einem technischen- oder naturwissenschaftlichen Hintergrund oder ermöglicht Absolventinnen und Absolventen der Betriebs-, Rechts- und Sozialwissenschaften eine Grundlagenausbildung
im Bereich Computer Science im Rahmen der Basismodule des Programms.
Eine weitere Individualisierung und Maßschneiderung ist für Sie durch die sechs Spezialisierungen in hochrelevanten Anwendungsfeldern möglich:
Zusätzliche Möglichkeiten zur Individualisierungen bieten Transferprojekte und eine Master -Thesis.
Der Universitätslehrgang richtet sich sowohl an Technikerinnen und Techniker, Naturwissenschafterinnen und Naturwissenschafter als auch an Absolventinnen und Absolventen der Sozial-, Wirtschafts- und/oder Rechtswissenschaften mit einer akademischen Erstausbildung, die sich jeweils komplementäre Kompetenzen im breiten Themenfeld der Umsetzung digitaler Transformationsprojekte bzw. digitaler Transformationsprozesse aneignen wollen sowie Absolventinnen und Absolventen mit einer Nähe zu den Disziplinen Technik oder Wirtschaft beispielsweise aus den Bereichen Wirtschaftspsychologie, Medien- oder Kommunikationswissenschaften.
Voraussetzung für die Zulassung zum postgradualen MBA Leadership in Digital Transformation
ist der Nachweis einer der folgenden Qualifikationen:
Erforderliche Unterlagen bei der Onlinebewerbung:
Die Unterlagen sind online einzureichen. Hilfestellung zur Onlinebewerbung
Das Angebot richtet sich an:
Die Bewerbungsfrist für ein Teilstipendium läuft ab sofort bis 07.09.2022. First come, first served.
Wenn Sie sich für das 1/3-Teilfinanzierungsstipendium bewerben möchten, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen einschließlich eines Motivationsschreibens per E-Mail direkt an unseren Programm Manager helmut.aschbacher @tugraz.at
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang ist modular aufgebaut und der Unterricht erfolgt in Form von Blended Learning (Kombination aus Fernlehre und Präsenzeinheiten).
Durch das modulare Angebot von Blockveranstaltungen mit Unterstützung von vorgelagerten Fernlehrelementen wird auf die Bedürfnisse von berufstätigen Studierenden Rücksicht genommen. In der Regel gibt es einen Präsenzblock alle zwei bis drei Monate, jeweils von Montag 09:00 Uhr bis Samstag 16:00. Eine virtuelle Lehr- und Lernumgebung (TeachCenter) bietet zudem Möglichkeiten für die Vernetzung mit Vortragenden und Mitstudierenden außerhalb der Präsenzeinheiten. Eine an die Präsenzphase anschließende Transferphase schließt das jeweilige Modul inhaltlich ab.
Das breite Angebot richtet sich nach dem aktuellen Bedarf der Unternehmen. Mit den Schwerpunkten und dem ganzheitlichen Ansatz ist es in Österreich und im europäischen Umfeld einzigartig – Life Long Learning versteht sich dabei als Digital Transformation Hub.
Mit unserem neuen Angebot im Bereich der digitalen Transformation wollen wir Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Organisationen auf den Weg in die digitale Welt mitnehmen und Sie dazu befähigen, neue Chancen richtig zu nutzen.
Die TU Graz ist nicht nur weltbekannt für ihre Expertise in der Erforschung von Schlüsseltechnologien für eine erfolgreiche digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft (z. B. Cyber Security, Künstliche Intelligenz, autonome Systeme, datengetriebene Geschäftsmodelle), sondern auch Vorreiterin in der Digitalisierung des Lehrens und Lernens.
Sie profitieren von
Die Vortragenden kommen aus nachfolgenden Instituten und Einrichtungen:
8 beteilige Institute der TU Graz:
Montanuniversität Leoben:
FH CAMPUS 02:
1 beteiligte Forschungseinrichtung:
1 internationales Beratungsunternehmen:
Institut für Unternehmungsführung und Organisation
Kopernikusgasse 24/IV
8010 Graz
www.ufo.tugraz.at
Stefan Vorbach
Univ.-Prof. DI Dr.techn.
Tel.: +43 316 873 7500
stefan.vorbach @tugraz.at
Helmut ASCHBACHER
Dr.
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4943
helmut.aschbacher @tugraz.at
Corporate Life Long Learning (CL3)
Speziell für Unternehmen bieten wir flexibel einsetzbare Weiterbildungsschecks für den idealen Wissenserwerb und Wissensverbreitung in Ihrem Unternehmen.
Universitätskurse
Sie können einzelne Module des Lehrganges als Universitätskurse absolvieren und Ihre digitalen Kompetenzen verbessern.