Neues EU Projekt: „EE4M"

Neues EU Projekt: „EE4M"

Das Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie hat mit Prof. Bernd M. Zunk gemeinsam mit einem internationalen Konsortium die Förderzusage zur Errichtung des „EE4M – Engineering Excellence for Mobility Value Chains“ CoVE (Centre of Vocational Excellence) erhalten.

Neues EU Projekt: „SME 5.0“

Neues EU Projekt: „SME 5.0“

Das Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie war mit Forschungsprojekt „SME 5.0“ bei der Einwerbung von Drittmitteln im Rahmen des Calls aus dem EU HORIZON-MSCA-SE-2021 (MARIE SKŁODOWSKA-CURIE ACTIONS/Staff Exchanges) - Programm erneut erfolgreich. Informationen finden Sie hier.

Neues EU Projekt: „Design4SusMan"

Neues EU Projekt: „Design4SusMan"

This EU funded project “Designing an Erasmus Mundus Master on Digital and Sustainable Manufacturing” aims to develop a 2-year joint MSc on Digital and Sustainable Manufacturing. For more information follow this link!

Design4SusMan Workshop

Design4SusMan Workshop

In March 2023, the 2 nd workshop of the EU-funded project Design4SusMan was hosted by the Institute of Business Economics and Industrial Sociology. At the workshop potential structures for designing a 2-year joint Erasmus Mundus Master on Digital and Sustainable Manufacturing were discussed between project partners.

CustMaS transnational meeting

CustMaS transnational meeting

In December 2022, the transnational meeting of the EU-funded project CustMaS took place at the Institute of Business Economics and Industrial Sociology. At the meeting, publication opportunities and the procedure for the next intellectual output were discussed.

Best Paper Awards

Best Paper Awards

Das Publikationsteam rund um Volker Koch hat den Best Paper Award auf der 2021 IPSERA Conference erhalten. Desweiteren hat das Team um Rudolf Grünbichler den Best Paper Award auf der 2021 LIMEN Conference erhalten.

BWL Skripten

BWL Skripten

Im HTU- Copyshop erhältlich

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Enzyklopädie Betriebswirtschaftslehre 
  • Grundlagen Betriebswirtschaftslehre

Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie

Unsere Vision


„Die Gesellschaft positiv mitgestalten“


Unser Selbstverständnis

Wir vertreten eine interdisziplinäre techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaftslehre, die sich mit der Beschreibung, Erklärung und Gestaltung von techno- und sozioökonomischen Sachverhalten und Systemen auf mikroökonomischer Ebene befasst. Das Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie der TU Graz zeichnet sich durch umfassende fachliche und methodische Kompetenz aus. Unser Ziel ist die Schaffung von nachhaltigem gesellschaftlichen Mehrwert. Eine wertschätzende und offene Grundhaltung prägt unser Verhalten.

Unsere Arbeit

Die Schwerpunkte unserer universitären Tätigkeit liegen in der
  • Wissensgenerierung in den drei Forschungsschwerpunkten
    • Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement
    • Marketing, Einkauf und Beschaffung
    • Personalmanagement und Betriebssoziologie
  • Wissensvermittlung von 
    • grundlegendem betriebswirtschaftlichen Know-how
    • spezifischem Fachwissen in den drei Vertiefungsrichtungen des Instituts
    • wirtschaftswissenschaftlichem Methodenwissen

Unsere zentralen Leistungen umfassen

  •  Beiträge zur Weiterentwicklung des Wissensstandes im wirtschaftswissenschaftlich geprägten Fachbereich Techno-Ökonomie
  • Aktive Beteiligung an Aktivitäten der internationalen Scientific Community
  • Ausbildung von Technik- und Naturwissenschaftsstudierenden in den wirtschaftswissenschaftlichen Lehrfächern des Instituts
  • Publikationen im wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich Techno-Ökonomie