Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/

Erweiterungsstudium Artificial Intelligence Engineering

Medizinische Diagnostik und Behandlung, Logistik- und Produktionsprozesse,  Fahrzeugentwicklung sowie Kundenservice sind nur wenige Beispiele, wo Künstliche Intelligenz (KI) immer stärker zur Optimierung eingesetzt wird. Sie revolutioniert zahlreiche Branchen und schafft spannende neue Berufsfelder.

Im Erweiterungsstudium Artificial Intelligence Engineering (AIE) eignen Sie sich essentielle Fähigkeiten der KI-Entwicklung und Anwendung an und verknüpfen diese mit dem Ihrem Fachwissen aus dem Hauptstudium, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Eckdaten

  • Studiendauer: 2 Semester
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 34
  • Abschluss: Abschlusszertifikat der TU Graz
  • Unterrichtssprache: Englisch

Was ist ein Erweiterungsstudium?

Im Rahmen eines Erweiterungsstudiums können Sie sich während oder nach Abschluss eines Master- bzw. Diplomstudiums zusätzliche Kompetenzen in einem Fach aneignen, um Ihr Fachprofil zu stärken und Ihre Karrierechancen zu erhöhen.

Das Studium

In zwei Semestern eignen Sie sich Grundlagen der Informatik und der Künstlichen Intelligenz (KI) an und lernen, moderne KI-Methoden auf Ihr Fachgebiet anzuwenden.

Die Ausbildung umfasst zahlreiche Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Informatik und Ingenieurwissenschaften. Sie bekommen praxisnahe Einblicke in Data Science, prädiktive Analysen und Automatisierungslösungen und entwickeln in interdisziplinären Projekten eigene KI-Modelle. Unter anderem trainieren Sie neuronale Netze und arbeiten mit aktuellen Technologien wie TensorFlow oder PyTorch.

Sie haben die Möglichkeit, reale Probleme aus Industrie und Forschung zu bearbeiten und in Teams Lösungen zu entwickeln. Des Weiteren reflektieren im Studium ethische, rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Das Erweiterungsstudium Artificial Intelligence Engineering (AIE) wird NEU ab Wintersemester 2025/26 angeboten. Alle Informationen vorbehaltlich Zustimmung des Senats der TU Graz.

Vielfältige Anwendungsfelder

Innovative KI-Methoden werden in zahlreichen Branchen zur Lösung komplexer Probleme eingesetzt. Beispiele sind

  • Prädiktive Analysen in der Medizin, um Krankheitsverläufe vorherzusagen und Therapieentscheidungen zu unterstützten
  • Optimierung in Produktions- und Logistikprozessen, um Kosten zu senken und Ressourcen nachhaltig einsetzen zu können
  • Analyse von großen Mengen an Wirtschaftsdaten zur Erkennung von Markttrends
  • Automatisierung in der Industrie von vorausschauender Wartung bis hin zur Echtzeitsteuerung komplexer Anlagen
  • Entwicklung autonomer Fahrzeuge für die Mobilität von morgen
  • Intelligente Assistenzsysteme, die Menschen in Alltag, Beruf oder Pflege aktiv unterstützen
  • Chatbots im Kundenservice, um Anfragen interaktiv und automatisiert zu bearbeiten

Inhaltliche Schwerpunkte

Sie absolvieren zwei Pflichtmodule und vertiefen sich in folgende Themenbereiche:

  • Programmierung (Python)
  • Datenstrukturen und Algorithmen
  • Maschinelles Lernen und Mustererkennung
  • Neuronale Netze und Deep Learning
  • Reinforcement Learning
  • Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der KI
  • Praktische Anwendung (Seminarprojekt)

Zulassung zum Studium

1. Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsstudium Artificial Intelligence Engineering können Sie studieren, wenn Sie

  • zu einem beliebigen Masterstudium oder Diplomstudium an der TU Graz zugelassen sind (mit Ausnahme von Computer Science, Information and Computer Engineering, Software Engineering and Management) oder
  • ein ingenieurwissenschaftliches oder naturwissenschaftliches Masterstudium abgeschlossen haben.

 

2. Zulassung

Fragen zur Zulassung?

Kontaktieren Sie studynoSpam@tugraz.at