Die Weltbevölkerung wächst, der Energieverbrauch steigt, die Umweltverschmutzung nimmt zu. Andererseits schwinden wertvolle Rohstoffe und die Auswirkungen des Klimawandels mahnen uns, den Ausstoß von Treibhausgasen einzudämmen. Die Wissenschafterinnen und Wissenschafter im Field of Expertise Sustainable Systems
der TU Graz stellen sich diesen komplexen Herausforderungen und erforschen im interdisziplinären Miteinander nachhaltige Lösungsansätze. Die Bandbreite der Forschungsthemen reicht von zukunftsorientierter Stadtplanung, innovativen Gebäudetechnologien und Energiesystemen über den Einsatz erneuerbarer Energieträger bis hin zu intelligenten Energienetzen und grüner Mobilität.
- STELA: Im Rahmen des Projekts STELA beschäftigen sich Forschende mit einer umfassenden thermischen und technischen Sanierung, verbunden mit einer grundlegenden Aufwertung von vielgeschossigen Wohnbauten der 1970er-Jahre am Beispiel einer Siedlung in Leoben. Nachhaltige und attraktive Lebensräume sollen geschaffen werden.
- Festoxidbrennstoffzelle: Forschende untersuchen Schädigungsmechanismen sowie Verfahren und Strategien zur Erhöhung der Lebensdauer von Festoxidbrennstoffzellen. Diese Zellen sind Hauptbestandteil eines neuartigen, mobilen Stromgenerators, der deutlich höhere Gesamtwirkungsgrade als konventionelle, durch Verbrennungskraftmaschinen getriebene Geräte erzielen kann.
- Holztechnologien im Hochbau: Forschende entwickeln und verbessern Brettsperrholzplatten für den Holzmassivbau. Brettsperrholz besteht aus kreuzweise verklebten Massivholzbrettern und ist besonders formstabil. Bauwerke in Holzmassivbauweise sind klimafreundlich, nachhaltig, und günstig in der Herstellung.
Beteiligt:
Forschende aus ca. 50 Instituten von allen 7 Fakultäten der TU Graz, die an insgesamt über 200 Projekten arbeiten.
Stadt- und Mobilitätsplanung
- Landscape Urbanism – ökologische Synergien der Stadt- und Regionalentwicklung
- Smart Cities – energieeffiziente, städtebauliche Verdichtung
- Finanzierungsmodelle in der Stadtentwicklung
- Smart Mobility – multimodale Verkehrsplanung und intelligente Verkehrssysteme
- Life-Cycle-Costs in der Infrastruktur (Straße, Schiene, Versorgungsleitungen)
Nachhaltiges Bauen
- Form follows Energy – energetische Konzeption von Gebäuden
- Nachhaltigkeitsbewertung von Bauprodukten und Gebäuden
- Ressourceneffiziente Non-Standard-Bauweisen – Prototypenbau im Roboter-Design-Labor
- Ressourcenschonendes Bauen im Leicht- und Massivbau
- Wirtschaftliche Umsetzung komplexer Geometrien und Formen im Holzbau
- Fortschrittliche Holz- und Betontechnologie
- Optimal Lighting – Simulationen und Experimente im Lichtlabor
- Multifunktionale Fassadentechnologie und Medienintegration
Zukunftsfähige Energiesysteme
- Integrale Energielandschaften – historische Entwicklung und Zukunftsstrategien
- Numerische Berechnungen und hydraulische Modellversuche für Wasserkraftanlagen
- Innovative Systemlösungen in der Heizungs-, Kälte- und Klimatechnik
- Thermische Energiesysteme und Biomassenutzung
- Prozessbewertungen und -synthesen sowie abfall- und emissionsfreie Techniken/Systeme
- Simulationen und Experimente im Bereich thermischer Turbomaschinen und Maschinendynamik
- Hochspannungs- und Verteilnetze der Zukunft sowie energieeffiziente elektrische Antriebe und Maschinen
- Energie- und elektrizitätswirtschaftliche Analysen