TU Graz/ Studium/ Studienangebot/ Universitäre Weiterbildung/

Universitätslehrgang Wasserkraft

Wasserkraft ist eine der wichtigsten Energiequellen: Qualifizierte Technikerinnen und Techniker sind national und international gefragt. Die TU Graz verbindet in diesem interdisziplinären Lehrgang die Expertise der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauwesen zu einer Ausbildung auf höchstem Niveau. Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ökologie sind ebenso Inhalte des Lehrgangs wie organisatorische und wirtschaftliche Aspekte. Werden Sie Expertin oder Experte für den komplexen Fachbereich Wasserkraft!

Inhalte und Schwerpunkte

Auf dem Programm stehen folgende Kurse über ökologische Aspekte und die 3 Bereiche Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauwesen:

 

Maschinenbau:

  • Hydraulische Grundlagen
  • Maschinenbauwerkstoffe
  • Maschinendynamik
  • Konstruktive Details
  • Pumpspeicherkraftwerke

 

 Bauwesen:

  • Wasserschlosskonzept
  • Absperrbauwerke, Dichtsystem
  • Baumanagement
  • Stahlwasserbau

 

  Elektrotechnik:

  • Grundlagen E-Maschinenarten
  • Energietransport, Schaltungsarten
  • Regelungstechnik hydraulischer Maschinen

 

  Interdisziplinär:

  • Energiewirtschaft
  • Betriebsführung, Instandhaltung
  • Kleinwasserkraftwerke
  • Genehmigungsplanung
  • Potential- und Standortanalysen

 

Im Masterprogramm Master of Engineering (MEng) – Wasserkraft verfassen Sie darüber hinaus eine Masterarbeit.

Zielgruppen und Zulassungsvoraussetzungen

Dieser Universitätslehrgang richtet sich an Personen aus dem Umfeld der Wasserkraft, die sich fachlich und beruflich weiterentwickeln möchten. Sie schließen diesen Universitätslehrgang nach 5 Semestern mit dem akademischen Grad Master of Engineering (MEng) – Wasserkraft ab. In diesem Fall gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
  • abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium (Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauwesen) einer Universität oder Fachhochschule
    oder
  • abgeschlossenes technisches Diplom- oder Masterstudium einer Universität oder Fachhochschule
    oder
  • abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder wirtschaftswissenschaftliches Magister-, Diplom- oder Masterstudium einer Universität oder Fachhochschule plus mind. 3 Jahre Erfahrung im Bereich Wasserkraft

Auf Antrag kann die Lehrgangsleitung weitere Bachelorstudien anerkennen. Jedenfalls ist ein zumindest 3-jähriger Bezug zum Themengebiet Wasserkraft Voraussetzung.

Sie schließen diesen Universitätslehrgang nach 4 Semestern als „Akademische Wasserkraftingenieurin bzw. Akademischer Wasserkraftingenieur“ ab. In diesem Fall gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
  • abgelegte Prüfung als Industriemeisterin bzw. -meister oder Maschinenbautechnikerin bzw. -techniker nach der Gewerbeordnung und mindestens 8-jährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich der Wasserkraft
    oder
  • Abschluss (Matura/Abitur) einer höheren technischen Lehranstalt (HTL) oder einer allgemeinbildenden höheren Schule (AHS) mit einschlägiger Berufsausbildung und mindestens 5-jähriger Industriepraxis in der Wasserkraft

Die Aufnahmekommission kann den Nachweis ausreichender Kenntnisse der Unterrichtssprache verlangen.

Die Lehrgangsleitung entscheidet, ob die Zulassungsvoraussetzung erfüllt ist.

    Termine und Fristen

    • Nächster Start: auf Anfrage

    Eckdaten

    • Abschluss und Dauer:
      • Master of Engineering (MEng) – Wasserkraft : 5 Semester berufsbegleitend
        oder
      • Akademische Wasserkraftingenieurin bzw. akademischer Wasserkraftingenieur: 4 Semester berufsbegleitend
    • ECTS-Anrechnungspunkte:         
      • Master of Engineering (MEng) – Wasserkraft : 120
      • Akademische Wasserkraftingenieurin bzw. akademischer Wasserkraftingenieur: 80
    • Unterrichtssprache: Deutsch
    • Teilnahmegebühren
    • Struktur des Lehrgangs: Online und 6 bis 8 Tage pro Semester an der TU Graz (geblockt an Freitagen und Samstagen); Exkursionen in Österreich und Deutschland
    • Curricula (Studienpläne)

    Teilnahmegebühren

    • 5 Semester: 19.500 € (MwSt.-frei)
    • 4 Semester: 17.500 € (MwSt.-frei)
       
    • Diese Gebühren beinhalten keine Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten.
    • Fördermöglichkeiten und Details

    Studienstruktur

    Der Unterricht folgt dem Ansatz „Blended Learning“:

    • Online Lehre – maßgeschneiderte Unterlagen sorgen für raschen Lernerfolg – Sie lernen wann und wo Sie möchten.
    • Präsenzveranstaltungen – Expertinnen und Experten vermitteln komplexe Sachverhalte. Sie arbeiten mit anderen Teilnehmenden an Projekten und setzen so Ihr Wissen in die Praxis um. 6 bis 8 Tage pro Semester – geblockt an Freitagen und Samstagen
    • Exkursionen – Sie erhalten einen realitätsnahen Einblick anhand von Praxisbeispielen vor Ort, z. B. in Kraftwerken.

    Sie schließen jede Lehrveranstaltung mit einer Prüfung ab.

    Die Wasserkraft wird im Zentrum der Dekarbonisierung des Energiesystems und damit der Energiewende stehen, weil sie als einzige marktreife Technologie große Strommengen speichern und mit hohem Wirkungsgrad wieder in das Versorgungsnetz einspeisen kann.

    Karrierechancen und Qualifikationen

    • Sie sind in allen Bereichen der Wasserkraft eine kompetente Ansprechpartnerin bzw. ein kompetenter Ansprechpartner.
    • Sie planen weltweit Wasserkraftanlagen und können bestehende Anlagen beurteilen.
    • Sie ermitteln die Notwendigkeit von Revisionsarbeiten und führen Planungen und Einreichungen durch. 
    • Sie können die durch Bau und Betrieb von Wasserkraftanlagen auftretenden Folgen für die Umwelt und Natur abschätzen, minimieren oder sogar verhindern.
    • Ihre zukünftigen Arbeitsfelder sind Planungs-, Beratungs- und vor allem auch Führungspositionen in nationalen und internationalen Unternehmen und bei Behörden, in denen Ihre Expertise im Bereich der Wasserkraft relevant ist.
    Life Long Learning an der TU Graz  bietet genau das Weiterbildungsangebot, das ich schon lange gesucht habe. 20 Jahre nach Abschluss meines Grundstudiums ein berufsbegleitendes Studium zu besuchen, das auf meinen Beruf optimal zugeschnitten ist, ist für mich beruflich und persönlich eine große Bereicherung. Trotz der Mehrbelastung einer Weiterbildung habe ich diesen Entschluss zu keinem Zeitpunkt bereut.

    Bewerbung

    Erforderliche Unterlagen:

    • ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular inkl. Foto
      • Bewerbungsformular Master of Engineering (MEng) – Wasserkraft
      • Bewerbungsformular Akademische Wasserkraftingenieurin bzw. akademischer Wasserkraftingenieur
    • Lebenslauf
    • Nachweise über bereits erworbene akademische Grade bzw. Nachweis über den Lehr- bzw. Schulabschluss
    • Dienstzeugnisse und Zertifikate
    • Kopie des Reisepasses oder Personalausweises

    Senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder Post an:

    TU Graz
    Life Long Learning
    z.H. Mag. Lucia Edelsbrunner
    Stremayrgasse 16
    8010 Graz
    E-Mail: lucia.edelsbrunnernoSpam@tugraz.at

    Kontakt

    Lucia EDELSBRUNNER
    Mag.phil.
    TU Graz Life Long Learning
    Tel.: +43 316 873 4937
    lucia.edelsbrunnernoSpam@tugraz.at

    Wissenschaftliche Leitung

    Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen
    Kopernikusgasse 24/IV
    8010 Graz
    www.hfm.tugraz.at

    Peter MEUSBURGER
    Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.-techn.
    Tel.: +43 316 873 7570
    peter.meusburgernoSpam@tugraz.at