Seit dem 7.12.2020 ist mit „TU Graz Check-in!“ ein QR-Code-basiertes Contact Tracing-System aktiv, das freiwillig durch Lehrende und Studierende verwendet werden kann. Im ersten Schritt werden die großen Prüfungshörsäle P1, P2, B, G, H, i7, i11, i12, i13 mit diesem System ausgestattet, danach sukzessive weitere Hörsäle und Seminarräume.
Bei fix bestuhlten Hörsälen ist die Registrierung direkt am Platz möglich, bei nicht fix bestuhlten mittels QR-Code am Eingang. Die Registrierung erfolgt etwa mittels Smartphone oder Tablet. Alternativ können Orte auch manuell eingecheckt werden. Tritt ein COVID-19-Fall auf, werden alle registrierten Anwesenden von der Meldestelle anonym darüber informiert.
Das System: https://checkin.tugraz.at/de/
Kollaboration im virtuellen Raum
Das Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) lädt am 15.12. zum fnma Talk. Diese praxisorientierte Veranstaltungsreihe soll aktuelle Themen rund um Blended Learning und Digitalisierung in der Lehre sichtbar machen. Nach einem 15minütigen Inputvortrag haben Teilnehmende 45 Minuten Zeit, sich in einer Diskussionsrunde auszutauschen.
Weitere Informationen zu den fnma Talks und zur bevorstehenden Veranstaltung finden Sie auf der fnma-Website.
Beim gemütlichen LLT-Frühstück der OE Lehr- und Lerntechnologien haben Sie die Möglichkeit, Neues über den Einsatz von digitalen Medien in der Lehre zu erfahren. Im Anschluss können Sie mit Kolleginnen und Kollegen sowie den Mitarbeitenden des LLT-Teams in ungezwungener Atmosphäre in Austausch treten. Das Hauptthema wird diesmal die Gestaltung und Strukturierung von TeachCenter-Kursen sein.
Das LLT freut sich, Sie bei einem virtuellen Kaffee oder Tee begrüßen zu dürfen!
Seit 03.11. findet der Lehr- und Prüfungsbetrieb nur noch stark eingeschränkt in Präsenz an der TU Graz statt:
Regelungen in der Lehre ab 03.11. im Detail: www.tugraz.at/go/lehre-3November2020
Allgemeine Sicherheits- und Hygienemaßnahmen laut TU Graz-Ampel: www.tugraz.at/go/coronavirus
Seit dem laufenden Wintersemester können Studierende an der TU Graz ein Zertifikat für Schlüsselkompetenzen erwerben. Damit besteht die Möglichkeit, das breite Angebot an Wahlfächern im Bereich von Sprachen und Schlüsselkompetenzen zu bündeln. Insgesamt können in vier Tracks Basic- und Advanced-Module mit 16 ECTS-Punkten je Modul absolviert werden:
Am Ende steht ein Zertifikat, das für den Lebenslauf verwendet werden kann. Alle Details finden sich im Intranet TU4U.
Im Sommer 2020 wurde erstmals der „Projektfonds für die Lehre“ ausgeschrieben. Mit der Einführung des Fonds an der TU Graz wurde ein Anreiz geschaffen, mit zweckgebundenen Investitionen neue Akzente in der eigenen Lehre zu setzen. Zudem zeigte sich im Frühjahr 2020, dass für die COVID-bedingte Umstellung auf virtuelle Lehreinheiten vielfach erhöhter Ressourcenbedarf notwendig war. Ziel war es, ausgewählte Lehrveranstaltungskonzepte dabei finanziell zu unterstützen.
Details zur vergangenen Ausschreibung und insbesondere zu den 13 Gewinnerinnen und Gewinnern der ersten Ausschreibung finden Sie im TU4U: tu4u.tugraz.at/go/anreize-lehre
Bleiben Sie up to date: Die nächste Ausschreibung findet planmäßig im Frühjahr 2021 statt!
Kennen Sie schon die neue TELucation-Website der TU Graz? „TEL“ steht für Technology Enhanced Learning, also alle Lehr- und Lernformate, die technologisch sinnvoll unterstützt und erweitert werden.
Die TELucation-Website ist die digitale Version der TELucation-Mappe, die bei ausgewählten Events der TU Graz verfügbar ist. Dort wird das gesammelte Wissen rund um technologiegestützte Lehre aufbewahrt. In den Beiträgen finden Sie praktische Tipps und Tricks zu Big Blue Button, Prüfen mit dem TeachCenter und vielem mehr.
Hier geht’s zur Website: https://telucation.tugraz.at
Rechtzeitig zu Semesterbeginn informiert der Vizerektor für Lehre, Stefan Vorbach, mit der Semesteraussendung wieder über einige Neuigkeiten aus dem Bereich der Lehre:
Lange Nacht der aufgeschobenen Arbeiten
Zudem finden Sie alle aktuell gültigen Informationen zum Lehr- und Prüfungsbetrieb im Intranet TU4U.
Mit Start des Wintersemesters informiert Stefan Vorbach, Vizerektor für Lehre, gleichzeitig über eine breite Palette an Neuigkeiten und Angeboten für Studierende aus dem Bereich der Lehre:
Lange Nacht der aufgeschobenen Arbeiten
Sie erhalten unter anderem Informationen zum neuen Zertifikat für Schlüsselkompetenzen, der Verlängerung des Studienabschlussstipendiums, dem neuen Angebot der psychosozialen Beratung an der TU Graz oder auch zur Studienabschlussberatung. Die Semesteraussendung finden Sie im Intranet TU4U und in Ihrem E-Mail-Postfach, weitere Informationen zum Lehr- und Prüfungsbetrieb im laufenden Wintersemester ebenfalls im TU4U.
Gemeinsam mit der TU Graz vergibt REMUS 2020 wieder fünf Stipendien an talentierte und leistungsbereite Studentinnen im Bereich Maschinenbau (zwei Bachelorstipendien und drei Masterstipendien). Die Stipendien werden für eine Dauer von bis zu zwei Jahren vergeben.
Benefits:
Bewerbungen um die Stipendien sind bis 31.10.2020 möglich. Teilnahmebedingungen und Voraussetzungen: www.tugraz.at/go/stipendien-remus
Die Seite im TU4U mit allen Informationen zum Lehr- und Prüfungsbetrieb im laufenden Wintersemester wurde aktualisiert. Lehrende finden dort nun unter anderem Einführungsfolien für Lehrveranstaltungen mit den wichtigsten Informationen für Studierende sowie eine kompakte Übersicht der Auswirkungen der einzelnen Ampelfarben für die Lehre.
Weiters relevant:
Allen voran bleiben gängige Hygiene- und Abstandsregelungen im kommenden Semester aufrecht. Das wirkt sich in der Lehre insbesondere auf die verfügbaren Kapazitäten in den Räumlichkeiten aus, wodurch in Präsenzlehrveranstaltungen mit vielen Teilnehmenden meist nur ein geringerer Anteil anwesend sein kann. Dafür wurden Hilfestellungen aufbereitet:
Darüber hinaus reagiert die TU Graz auf wechselnde Ampelfarben der bundesweiten Corona-Ampel. Einige Bestimmungen, wie die max. Belegungsdichte von Hörsälen, Seminarräumen und Laboren, sind bei grün, gelb und orange jederzeit einzuhalten. Details zu den unterschiedlichen Betriebsarten finden Sie im TU4U, den wöchentlich aktualisierten Ampelstatus für die TU Graz unter www.tugraz.at/go/coronavirus.
In Kooperation mit dem OeAd und der uniko werden 2020 Workshops rund um Learning und Teaching an österreichischen Universitäten abgehalten. An der TU Graz wird der Fokus am 23.09. auf Unterstützungsangebote und Anreizsysteme für (exzellente) Lehre gelegt.
Die Highlights des Tages sind ein Vortrag von Lewis Purser der Irish University Association sowie Breakout-Sessions zu den Themen:
Anschließend findet der LEHR-Stammtisch statt.
Programm am 23.09.:
Workshop: 10 bis 14 Uhr
LEHR-Stammtisch: 14 bis 16 Uhr
Details und Anmeldung: tugraz.at/go/Support_Teaching
Alle Lesesäle, das Foyer und die Gruppenräume sind seit 31. August wieder geöffnet: Die Lesesäle der Hauptbibliothek von 9:00 bis 15:00 Uhr, das Foyer von 8:00 bis 20:00 Uhr.
Die Gruppenräume der Haupt- und der Fachbibliothek Inffeld können Sie nach Voranmeldung nutzen. Bis zu vier Personen dürfen sich dort gleichzeitig aufhalten. Wenden Sie sich zur Terminvereinbarung direkt an die Ausleiheschalter oder kontaktieren Sie telefonisch oder per Mail den jeweiligen Bibliotheksstandort.
Damit die Lesesäle auch weiterhin geöffnet bleiben dürfen, beachten Sie bitte die Abstands- und Hygieneregeln. Desinfektionsmittel stehen in jedem Lesesaal zur Verfügung, damit Sie Ihren Arbeitsplatz in der Bibliothek selbstständig desinfizieren können. Zusätzlich sind Anwesenheitslisten vor Ort auszufüllen.
Bis 29. Oktober können Sie Anträge für Erasmus+ Strategische Partnerschaften bei der EU einreichen. Gefördert werden Projekte, die dazu beitragen, Bildungs- und Ausbildungssysteme für die Herausforderungen auszurüsten, die sich aus der Verlagerung auf Online- und Fernunterricht ergeben haben.
Thema: Digitale Bildung
(als Reaktion auf die COVID-19 Situation) und wie diese an der Hochschule pädagogisch umgesetzt werden kann
Maximaler Förderbetrag: € 300.000 für Projekte mit einer Laufzeit von 24 Monaten
Projektdauer: 12 bis 24 Monate
Einreichfrist: 29. Oktober 2020, 12:00 Uhr
Für nähere Informationen steht Mag. Kordula Fabiani vom International Office – Welcome Center zur Verfügung (+43 316 873 6415, kordula.fabiani). Details zum Aufruf finden Sie auf der @tugraz.atWebsite des OeAD.
Sommersemester 2020
Der Lehr- und Prüfungsbetrieb bleibt primär digital. Kommende Lockerungen:
Wintersemester 2020/21
Digital firstbei Lehrveranstaltungen und Prüfungen: räumliche Kapazitäten bleiben begrenzt
Nähere Informationen: www.tugraz.at/go/coronavirus
Als Unterstützung für die Lehrenden bezüglich der Rahmenbedingungen von Online-Lehre, Konzeption und Durchführung von hybriden Formaten sowie der besonderen Situation von Studierenden, die nicht präsent sein können, werden über die Sommermonate verstärkte Angebote seitens der Teaching Academy bzw. der Steuerungsgruppe Didaktik stattfinden. Alle Termine und Kontakte sind auf der Austauschplattform Virtuelle Lehre in Corona-Zeiten
zu finden.
Außerdem wird eine Schulung für jene studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten, die TU Graz-Lehrende in der Durchführung der virtuellen Lehre unterstützen (z. B. Erstellung, Umsetzung und Abwicklung von virtuellen Prüfungen). Die erste Schulung findet am 17.09.2020 statt, bitte melden Sie Bedarf über vr-lehre an. @tugraz.at
Seit dem aktuellen Sommersemester erfolgt die Weiterbildung im Bereich Lehre an der TU Graz über die Teaching Academy
. Das umfangreiche didaktische Qualifizierungsprogramm bietet verschiedenste Möglichkeiten der Spezialisierung.
Ende April hätte die feierliche und offizielle Eröffnung stattfinden sollen, welche aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. Der Vizerektor für Lehre, Stefan Vorbach, und die Leiterin der Teaching Academy, Verena Schwägerl-Melchior, richten sich nun in einer Videobotschaft an alle Interessierten, um der Eröffnung noch einen feierlichen Rahmen zu verleihen. Sie finden das Video und alle Infos zur Teaching Academy im Intranet TU4U.
Beim gemütlichen LLT-Frühstück der OE Lehr- und Lerntechnologien haben Sie die Möglichkeit, Neues über den Einsatz von digitalen Medien in der Lehre zu erfahren und im Anschluss mit Kolleginnen und Kollegen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom LLT-Team in ungezwungener Atmosphäre in Austausch zu treten. Wir freuen uns sehr, diese Veranstaltung wieder face-to-face ermöglichen zu können.
Die Eckdaten:
Wann: Dienstag, 14. Juli 2020, 8 bis 9 Uhr
Wo: Mia & Mason Rooftop, Stremayrgasse 16, 5. Stock
Thema: TU Graz TUbe
Registration: elearning @tugraz.at
Achtung: Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt!
Nicht verpassen: Eine neue Ausgabe der TELucation Sammelmappe gibt’s vor Ort!
eDidactics
Aufgrund der Auswirkungen von Covid-19 war es in diesem Semester notwendig, die Lehre sehr rasch auf Online-Formate umzustellen. Der TU Graz ist es wichtig, den Lehrenden auch weiterhin Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich des Einsatzes digitaler Technologien anzubieten. Für das Programm eDidactics
der Steirischen Hochschulkonferenz werden wieder zwei Freiplätze zur Verfügung gestellt. Interessierte Lehrende der TU Graz werden gebeten, sich bis 15. Juli mit einem kurzen Motivationsschreiben bei vr-lehre zu bewerben. @tugraz.at
In dem Programm kann zwischen unterschiedlichen Modulen ausgewählt werden, die auch unabhängig voneinander besucht werden können:
Digitale TU Graz Marketplace Barcamp
Am 1. Juli 2020 findet von 16 bis 19 Uhr wieder die Ad hoc-Konferenz
statt. Diesmal liegt der Fokus auf der Veröffentlichung der Marketplace Calls. Als Neuerung wird der TEL Marketplace für Forschende und Lehrende um einen Call für Excellence MOOCs erweitert und der Technology-Enhanced Administration (TEA) Marketplace für Studierende wird ins Leben gerufen. Letzterer fördert Innovation im Bereich Administration in Form von Open Source Projekten
. Daneben wird wieder der Austausch zwischen den Pilot-Teams, Lehrenden und Studierenden ermöglicht.
Das kommende Digitale TU Graz Marketplace Barcamp wird als ein hybrides Format durchgeführt (offline & online). Wir bitten um Anmeldung mit Bekanntgabe Ihrer Offline oder Online-Teilnahme: marketplace.llt. @tugraz.at
Ab dem 2. Juni 2020 sind die Ausleiheschalter aller Bibliotheksstandorte zu angepassten Zeiten wieder geöffnet.
Die Ausleihe ist ab diesem Zeitpunkt wieder vor Ort möglich. Die Freihandbereiche der Bibliotheksstandorte werden geöffnet und sind allen Nutzerinnen und Nutzern zugänglich, um Bücher zu entlehnen. Die Lern- und Lesebereiche inklusive der Arbeitsplätze an den Computern bleiben jedoch bis auf weiteres geschlossen. Eine Ausnahme bilden die Handapparate in der Hauptbibliothek: Sie können ab Juni wieder vor Ort genutzt werden. Auch die Zeitschriftenabteilung in der Technikerstraße 4 öffnet ab 2. Juni und die Fernleihe steht allen Leserinnen und Lesern wieder direkt vor Ort zur Verfügung. Die Scanner und Kopierer an allen Standorten können ebenfalls genutzt werden. Der Scanservice für Zeitschriftenartikel steht auch weiterhin kostenlos zur Verfügung.
Vormerkungen und Bestellungen aus den Magazinen sind wieder über das persönliche Konto in der TU Graz LibrarySearch oder vor Ort in der Bibliothek möglich.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Rückkehr an die TU Graz stets die erforderlichen Abstands- und Hygieneregeln.
Neue Öffnungszeiten ab 2.6.2020
Hauptbibliothek | Mo – Fr, 9:00 – 15:00 Uhr
Fachbibliotheken NAWI und Inffeld | Mo – Fr, 8:30 – 13:00 Uhr
Die Handapparate sind ab sofort auch virtuell über die TU Graz LibrarySearch unter "Sammlungen" aufrufbar.
Ab jetzt können daher sowohl Printmedien als auch E-Books von den Lehrenden in die Handapparate aufgenommen werden. Studierenden erhalten dadurch einen Online-Zugriff auf die wichtigsten Titel von Lehrveranstaltungen.
Die E-Books können im virtuellen Handapparat auf der TU Graz LibrarySearch gelesen und heruntergeladen werden. Zusätzlich sind die Handapparate auch über die Facette „Sammlung“ auffindbar, die nach der Suche auf der linken Seite anwählbar ist.
Lehrende haben ab sofort die Möglichkeit, Handapparate mit E-Books einrichten zu lassen. Anfragen mit den gewünschten Titeln senden Sie bitte an service.bibliothek. Die Links zu einzelnen Handapparaten bleiben dauerhaft unverändert und können daher an Studierende weitergeleitet werden, um den Zugriff auf den gewünschten Handapparat möglichst einfach zu gestalten. @tugraz.at
Alle virtuellen Handapparate finden Sie hier.
Am 13. Mai wird der (H)TU Tag der Nachhaltigkeit auf virtuelle Teile beschränkt durchgeführt werden. Von 14 bis 16 Uhr findet die Sustainability Lecture statt. Diese wird von Rektor Kainz eröffnet und VR Vorbach wird durch diese Veranstaltung führen. Die Sustainability Lecture wird von Prof. Andrea Steiner, Leiterin des Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel der Karl-Franzens-Universität Graz gehalten.
Sie können der Sustainability Lecture über TUbe virtuell beiwohnen und nach dem Vortrag soll es auch die Möglichkeit geben via feedbackr Fragen zu stellen.
Fragen für die Diskussion: fbr.io/SL2020
Facebook: facebook.com/events/1889619424501751/
Mit 10. 03. 2020 wurden von der Bundesregierung neue Maßnahmen im Umgang COVID-19 erlassen. Diese betreffen mitunter den Regelbetrieb an der TU Graz.
Präsenzlehre und Veranstaltungen
Von 11.03. bis 19.04.2020 ist jegliche Präsenzlehre an der TU Graz ausgesetzt. Das betrifft alle Lehrveranstaltungstypen unabhängig von der Gruppengröße und gleichermaßen Life Long Learning-Angebote. Alle öffentlichen Veranstaltungen (Sponsionen, Tagungen, Vorträge etc.) werden in diesem Zeitraum abgesagt.
FAQs, aktuelle Infos zum Streaming von Lehrveranstaltungen, dem Prüfungsbetrieb und geschlossenen Bereichen der TU Graz: www.tugraz.at/go/coronavirus.
Information und Auskunft
Bei Symptomen: 1450
Infoline: 0800 555 621
Fragen zur TU Graz: aktuell-und-offiziell @tugraz.at
Studienrechtliche Fragen: study @tugraz.at
Sustainability Lecture 2020 - Prof. Andrea Steiner
Bereits zu Beginn des Jahres 2020 wurden neue Klimarekorde gemeldet. In der Arktis und Antarktis gab es Rekordtemperaturen, in Europa den wärmsten Jänner seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Klimawandel ist in vollem Gange. Der globale Klimawandel und unsere Erdatmosphäre sind Thema dieser Sustainability Lecture. Die Erdatmosphäre ist ein essentieller Teil unseres Klimasystems. Änderungen in der Zusammensetzung der Atmosphäre beeinflussen das globale Erdklima und bewirken regionale Klimaänderungen. Was zeigen Satellitenmessungen? Wie können wir zwischen natürlichen Klimaänderungen und menschlichem Einfluss unterscheiden? Welche Aussagen können wir über zukünftige Klimaänderungen treffen? Wie können wir das Pariser Klimaziel erreichen und wirkt sich die Corona-Krise auf das Klima aus?
Fragen für die Diskussion: fbr.io/SL2020
Facebook: facebook.com/events/1889619424501751/
Nach dem Erfolg der ersten Langen Nacht der aufgeschobenen Arbeiten (LNAA) an der TU Graz wird es auch im Jahr 2020 eine Wiederholung geben. Wir laden alle Studierenden, die Ihre anstehenden (Abschluss-)Arbeiten schon viel zu lange ignoriert haben, dazu ein, die Nacht gemeinsam zum Tag werden zu lassen. Die Lange Nacht steht all jenen zur Verfügung, die nach gemeinsamer Motivation suchen und eine arbeitsintensive Nacht dazu nutzen wollen, Entscheidendes weiterzubringen. Dieses Mal wird die LNAA als Online-Format durchgeführt. Gesorgt wird für:
Die Veranstaltung:
Mind the Gap – so lautet das Motto des Preises für Gender und Diversität. Mit diesem fördert die TU Graz die Auseinandersetzung mit dem Faktor Mensch in Technik und Naturwissenschaften. Vergeben werden insgesamt fünf Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro!
Zielgruppe: Studierende und Mitarbeitende, als Einzelperson oder im Team (max. 5 Personen). Der Fokus liegt auf
Es gibt keine thematischen Einschränkungen. Beurteilungskriterien sind der Grad der Auseinandersetzung sowie die Integration von Diversitätsaspekten (wie Geschlecht, Alter, Kultur, Sprache, Erfahrung, körperliche Fähigkeiten, etc.).
Bewerbungsbogen und weitere Informationen finden sich im Intranet TU4U.
Der Lehr- und Prüfungsbetrieb wird weiterhin grundsätzlich auf Basis virtueller Lehre erfolgen. Nur in Absprache mit der Universitätsleitung werden Lehre und Prüfungen - gegebenenfalls unter Einbeziehung der Sommermonate - in Präsenz angeboten werden können. All dies selbstverständlich weiterhin unter Einhaltung strenger Verhaltens- und Abstandsregeln. Für alle anderen Lehrveranstaltungen und Prüfungen wird ersucht, diese in virtueller Form durchzuführen.
Die Verordnung des Rektorats über studienrechtliche Sonderbestimmungen aufgrund von COVID-19 trat mit 7.5.2020 in Kraft und legt studienrechtliche Sonderbestimmungen zur StEOP, zur Beurlaubung vom Studium und zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen fest.
FAQs, aktuelle Infos zum Streaming von Lehrveranstaltungen, dem Lehr- und Prüfungsbetrieb der TU Graz: www.tugraz.at/go/coronavirus.
Information und Auskunft
Bei Symptomen: 1450
Infoline: 0800 555 621
Fragen zur TU Graz: aktuell-und-offiziell @tugraz.at
Studienrechtliche Fragen: study @tugraz.at
Kommenden Sommer besteht wieder die Möglichkeit, am Weiterbildungsprogramm Teach, Present, Publish teilzunehmen. Innerhalb von drei Wochen können Lehrende ihre Englisch-Kenntnisse auf wissenschaftlichem Niveau vertiefen. Drei Teilkurse werden von Lehrenden der Montclair State University unterrichtet:
Eckdaten um Kurs:
Informationen zur Bewerbung und weiterführende Details finden sich im Intranet TU4U. Deadline für Bewerbungen ist der 03.04.2020.
An der TU Graz bietet sich für wissenschaftliches Personal ein vielfältiges Mobilitätsangebot. Nutzen Sie die Chance, um Lehr-, Weiterbildungs- und Forschungsaufenthalte im Ausland zu absolvieren. Sie haben die Möglichkeit, an einer Hochschuleinrichtung/ Partnerinstitution/ Organisation eine entsprechende Mobilität abzuschließen, die jeweilige Lehr-, Weiterbildungs- oder Forschungszwecke erfüllt. Alle notwendigen Informationen können Sie im Intranet TU4U abrufen.
TUbe, das Videoportal der TU Graz, bietet Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen, Events (z. B. Prof. Pottlachers jährliche Weihnachtsvorlesung) und Livestreams. Die Plattform wurde vor Kurzem rundum erneuert und erstrahlt nun in einem neuen, frischen Design.
PossibiliMEals Wegweiser zum Studium
Das Jahrgangsprojekt 2019 des Circle of Excellence Graz umfasste ein Thema mit besonderer Relevanz: Studierende der TU Graz und der Universität Graz beantworteten Fragen, wie sie zu ihrem Studium kamen und was sie daran besonders fasziniert – vor laufender Kamera. Die daraus entstandenen Videos ergeben das Projekt PossibiliME
, bei dem Studieninteressierte in wenigen Minuten Einblick und Orientierung erhalten, was sie in den jeweiligen Studien erwartet.
Die Videos wurden beim feierlichen Abschlussevent am 20. November in der Aula der TU Graz der Öffentlichkeit vorgestellt und sind mittlerweile auf YouTube zu finden.
Weitere Infos zum Circle of Excellence erhalten Sie unter info und auf der @coe-graz.at Circle of Excellence Webseite.
Der Green Tech Cluster lädt Studierende zur gemeinsamen Gestaltung grüner Technologien für eine nachhaltige Zukunft. Chancen dazu bieten sich beim Green Tech Jam 2020 (6. bis 7. März) und beim Green Tech Summer.
Beim interdisziplinären Hackathon entwickeln Teilnehmende kreative, neue Green Tech
-Lösungen. In 10-Minuten-Pitches stellen sie diese einer Jury vor, anschließend werden 5000 Euro Preisgeld auf die besten Ideen aufgeteilt.
Ziel ist es, grüne
Unternehmensideen über den Sommer zu Startups weiterzuentwickeln. Interessierte können eigenständig oder als Teams teilnehmen und erhalten 4000 bis 6000 Euro.
Das Konfuzius-Institut der Universität Graz bietet auch dieses Semester wieder die Möglichkeit für Bedienstete und Studierende der TU Graz, Chinesisch-Kurse zu besuchen. Die Anmeldung ist seit Ende Jänner und noch bis 27. Februar möglich.
Chinesisch-Semesterkurse
Chinesisch-Abendkurse
Hier finden Sie alle weiteren Informationen zu den Sprachkursen. In regelmäßigen Abständen veranstaltet das Institut zudem Tandemabende unter wechselnden Mottos, bei dem Personen mit deutscher bzw. chinesischer Muttersprache die jeweiligen Sprachen voneinander lernen können.
Diskussionen um den Klimawandel haben längst in unterschiedlichsten Lebensbereichen Einzug gehalten, so auch beim Thema Bauen. Bei der Summer University Green.Building.Solutions (GBS) dreht sich alles um das Thema des nachhaltigen Bauens der Zukunft. Bereits zum zehnten Mal treffen dabei neueste Ideen aus den Bereichen Architektur und Bauwissenschaften aufeinander.
Studierende der TU Graz haben zudem die Möglichkeit, über ein Stipendium zu einem deutlich vergünstigten Preis an der GBS teilzunehmen.
Eckdaten:
Hier finden Sie alle weiteren Infos zur Anmeldung.
Im Rahmen der Sustainability4U-Ringvorlesung Klimakrise und Bewusstseinswandel
hält Prof. Armin Grunwald vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am 4. März einen Vortrag an der TU Graz. Er widmet sich der Frage, warum trotz voranschreitender Bewusstseinsbildung in Technik und Politik hinsichtlich Umweltproblemen keine Besserung eintritt und wie die Beantwortung dieser Frage zum Umschwung beitragen kann.
Mit 31. Jänner 2020 wurde das neue Life Long Learning-TeachCenter freigeschalten. Dieses gilt ab sofort als Lernplattform für die universitäre Weiterbildung. Teilnehmende und Vortragende von postgradualen Weiterbildungen, berufsbegleitenden Weiterbildungen oder Universitätskursen und -lehrgängen an der TU Graz profitieren insbesondere von der einfachen Useranmeldung sowie der Möglichkeit der ortsunabhängigen Kommunikation mit anderen Teilnehmenden und/ oder Vortragenden der Lehrgänge.
Zum neuen TeachCenter: llltc.tugraz.at/moodle/
Der LEHR-Stammtisch als bewährtes Austauschformat für Methoden und Didaktik in der Lehre findet auch in der neuen Rektoratsperiode seine Fortsetzung. Im Februar ist der Stammtisch am Campus Inffeldgasse zu Gast.
Als Lehrende für Lehrende
gewährt Prof. Heidrun Gruber-Wölfler, die 2016 mit dem Preis für exzellente Lehre ausgezeichnet wurde, einen ganz persönlichen Einblick in ihre Lehre. Den Expertinnen-Input und damit das Hauptthema liefert diesmal Dr. Nicole Föger (Österreichische Agentur für Wissenschaftliche Integrität) unter dem Motto Akademische Integrität und Plagiatsbekämpfung und -prävention
.
LEHR-Stammtisch:
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl! Anmeldung unter www.tugraz.at/go/anmeldung-lehr-stammtisch/.
Auch dieses Wintersemester werden alle Lehrveranstaltungen der TU Graz evaluiert. Die Maßnahme, die das vergangene Sommersemester und das laufende Wintersemester umfasst, dient der Qualitätssicherung.
Sobald die LV zur Evaluierung im TUGRAZonline eingetragen werden, erfolgt eine entsprechende E-Mail-Benachrichtigung. Der Ablauf der Evaluierungen gestaltet sich wie gehabt, es können z.B. weiterhin eigene Fragen formuliert werden. Studierende werden um Teilnahme gebeten!
Informationen zum Evaluationsprozess finden sich im Intranet TU4U.
Diversität an Hochschulen ist längst allgegenwärtig, ganz gleich, ob dabei auf die zunehmende Heterogenität der Studierendenpopulation oder auf Gender- und Diversitätsaspekte in Forschungsvorhaben Bezug genommen wird. Damit werden auch neue Anforderungen an Forschende und Lehrende gestellt. Zwei öffentlich zugängliche TeachCenter-Kurse beschäftigen sich mit der Thematik:
Während ersterer aufzeigt, wie Diversitätsaspekte für Forschungsprojekte integriert werden können, enthält letzterer konkrete Anregungen, wie die Vielfalt an Studierenden die persönliche Lehre bereichern kann. Anhand von Checklisten kann schließlich auf einfachem Weg festgestellt werden, welche Aspekte in der eigenen Lehre bzw. Forschung noch vertieft werden können.
Der Staatspreis Digitalisierung 2020 des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW), der heuer zum zweiten Mal verliehen wird, prämiert hervorragende digitale Produkte, Lösungen und Prozesse. Eine unabhängige Expert/innenjury zeichnet innovative Produktionen mit dem Staatspreis in drei Kategorien aus:
Der Preis gilt als höchste Auszeichnung dieser Sparte, wodurch die Produktionen gewürdigt und sichtbar gemacht werden. Darüber hinaus demonstriert er das innovative Potenzial des Digitalsektors und präsentiert Österreich als Digitalisierungs-, Innovations- und Technologiestandort.
Weitere Informationen finden sich auf der Website der FFG.
Seit 26. November ist die Anmeldung zur Didaktik-Werkstatt 2020 der Steirischen Hochschulkonferenz möglich. Lehrende aller neun steirischen Hochschulen sind herzlich zur kostenlosen Workshop-Reihe eingeladen. Das diesjährige Thema, Lehrenden-Studierenden-Interaktion professionell gestalten
, umfasst fünf Schwerpunkte:
Infos zu den Workshops, die zwischen Jänner und Juni 2020 stattfinden, finden sich auf der Webseite des Science Space Styria. Die Anmeldung ist für einzelne oder alle Veranstaltungen möglich (begrenzte Teilnehmer/innen-Anzahl).
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Didaktik-Werkstatt und des eDidactics-Fortbildungsprogramms der steirischen Hochschulkonferenz haben jedes Jahr die Möglichkeit, Zertifikate im Rahmen dieser Weiterbildungsangebote zu erhalten. 2019 wurden bei der Veranstaltung analog? digital? interaktiv!
rund 70 Absolventinnen und Absolventen für die Teilnahme an den Programmen ausgezeichnet.
Die feierliche Übergabe fand am 25. November in der Aula der MedUni Graz statt. Weitere Informationen und ein kurzer Rückblick auf die Veranstaltung finden sich in einem aktuellen News-Artikel der MedUni.
Alle zwei Jahre wird herausragende Lehre an der TU Graz mit dem Preis für exzellente Lehre
prämiert. Dabei werden bis zu drei Lehrende ausgezeichnet, die die Begeisterung für ihr Fach in besonderem Maße an Studierende übertragen können und dies durch exzellente pädagogisch-didaktische Konzepte vermitteln. Vor allem auch junge Lehrende
(nicht berufen und jünger als 35 Jahre) sind zur Teilnahme aufgerufen, zudem wird 2020 erstmals digitalunterstützte Lehre
mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Weitere Informationen und bisherige Preisträgerinnen und Preisträger finden sich auf der Webseite zum Preis für exzellente Lehre.
Mit 30. November endet die Nachfrist. Das Datum gilt als der späteste mögliche Termin, unter bestimmten Voraussetzungen noch für eine Zulassung im Wintersemester 2019/20 an der TU Graz anzusuchen. Des Weiteren ist bis zu diesem Datum
Nähere Informationen:
Beim ersten TEL Marketplace-Barcamp der TU Graz dreht sich alles rund um Technology Enhanced Learning
(TEL), also technologiegestütztes Lehren und Lernen. An der TU Graz werden im Studienjahr 2019/20 sechs Pilotgruppen dabei unterstützt, innovative TEL-Konzepte in der alltäglichen Lehrpraxis anzuwenden und gemeinsam mit Studierenden weiterzuentwickeln – von Lehrvideos über spielerische Quiz-Elemente bis hin zu virtuellen Labors. Beim Barcamp können sich TU Graz-Angehörige mit den Pilotgruppen und mit Studierenden rund um technologiegestützte Lehre austauschen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum nächsten Termin finden sich im Intranet TU4U.
Das 2018 neu ins Leben gerufene „LLT Frühstück“ der OE Lehr- und Lerntechnologien findet auch dieses Studienjahr seine Fortsetzung. Bei einem gemütlichen Frühstück haben Sie die Möglichkeit, Neues über den Einsatz von digitalen Medien in der Lehre zu erfahren und im Anschluss mit Kolleginnen und Kollegen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom LLT-Team in ungezwungener Atmosphäre in Austausch zu treten. Die Eckdaten:
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung unter elearning gebeten. Nicht verpassen: Eine neue Ausgabe der @tugraz.atTELucation Sammelmappe gibt’s vor Ort!
Mit dem Beginn des Wintersemesters begann auch die Funktionsperiode des neuen Vizerektors für Lehre, Stefan Vorbach. Dieser möchte Sie nun über die Vielzahl an Neuigkeiten aus dem Ressort Lehre informieren:
Details und weiterführende Links finden Sie im Intranet TU4U.
Mit dem Start des Wintersemesters gibt es gleichzeitig wieder eine Reihe an News aus dem Ressort Lehre an der TU Graz. Neben dem Terminaviso zum ersten Studierendenworkshop
mit dem neuen Vizerektor für Lehre, Stefan Vorbach, finden Sie Informationen zu folgenden Bereichen:
Studieren an der TU Graz
Alle Details zu den einzelnen Bereichen finden sich im Intranet TU4U.
Erstmalig haben Lehrende und allgemeines Personal der TU Graz die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen, die sich für Kinder- und Jugendaktivitäten an der TU Graz einsetzen oder zukünftig einsetzen wollen.
Bei der Veranstaltung werden nach eröffnenden Worten von Rektor Kainz die Ergebnisse zu einer im Wintersemester 2018 durchgeführten TU Graz-weiten Ist- und Bedarfserhebung hinsichtlich dieser Aktivitäten präsentiert. Anschließend steht das Event ganz im Zeichen des Informationsaustausches am Buffet zwischen Interessierten und den Verantwortlichen für die einzelnen Schwerpunkte (Führungen, Praktika, Workshops etc.) des Büros für Gleichstellung und Frauenförderung.
Auslandserfahrung sammeln, neue Kulturen kennenlernen, den Horizont erweitern: Die verschiedenen Mobilitätsprogramme der TU Graz bieten allerlei Möglichkeiten. Der Bewerbungszeitraum für ISEP läuft bereits, weitere Einreichungen sind für die folgenden Programme ab November bzw. Dezember möglich:
Außerhalb Europas
In Europa
Alle Informationen zu Aufenthalten (Summer Schools, Praktika und Abschlussarbeiten im Ausland) finden Sie auf der Website Studieren im Ausland oder bei den Pop-Up Infoständen zu Auslandsaufenthalten am 16. Oktober (Alte Technik, Rechbauerstraße 12), 17. Oktober (Inffeldgasse 25D) und am 23. Oktober (Neue Technik, Kopernikusgasse 24).
Im Rahmen der Steirischen Hochschulkonferenz findet Ende November eine Veranstaltung zum Rück- und Ausblick auf die Weiterbildungsprogramme der Didaktik-Werkstatt und eDidactics statt:
Programmabsolventinnen und -absolventen wie auch Interessierte sind anschließend herzlich zu einem Gedankenaustausch eingeladen.
Die detaillierte Programmübersicht und Informationen zur Anmeldung folgen innerhalb der nächsten Wochen. Save the date!
Gemeinsam mit der TU Graz vergibt die REMUS-SEBRING Group fünf Stipendien an talentierte und leistungsbereite Studentinnen im Bereich Maschinenbau (3 Bachelorstipendien und 2 Masterstipendien). Die Stipendien werden für eine Dauer von bis zu zwei Jahren vergeben.
Benefits:
Die Einreichfrist läuft noch bis 31. Oktober 2019.
Voraussetzungen, Teilnahmebedingungen und alle weiteren Informationen finden sich unter www.tugraz.at/go/stipendien-remus-sebring.
Seit dem Wintersemester 2016 findet regelmäßig der Studierendenstammtisch statt. In ungezwungener Atmosphäre tritt der Vizerektor für Lehre, Detlef Heck, und das Team der Assistenz Vizerektorat Lehre direkt mit Studierenden in Kontakt, um anregende Diskussionen zu Themen aus den Bereichen Studium und Lehre zu führen. Beim letzten Stammtisch am 28. Mai lag der Fokus des zentralen Diskussionsteils auf dem Thema der Prüfungsaktivität und welche Maßnahmen zu einer Steigerung von positiv abgelegten Prüfungen führen könnten.
Der Output zum Stammtisch, einen Rückblick auf die Jahre 2016 bis 2019 und weitere Infos finden sich im Intranet TU4U.
Von 26. bis 27. September 2019 finden wieder die Welcome Days an der TU Graz statt. Studienanfängerinnen und -anfänger erhalten hier alle Informationen für den erfolgreichen Start ins Studium und gleichzeitig einen ersten Einblick in die Arbeitswelt der Ingenieurinnen und Ingenieure. Neben der Begrüßung durch das Rektorat und weiterer Vertreterinnen und Vertreter der Universität erhalten Studierende Informationen über:
Für unsere internationalen Studierenden, die ihr gesamtes Studium an der TU Graz absolvieren möchten, werden diese Einführungstage auch auf Englisch angeboten – International Welcome Days.
Die Welcome Days werden von der TU Graz in Kooperation mit alumniTUGraz 1887 veranstaltet.
Vom 8. März bis zum 30. September ist es möglich, sich um den Preis für Gender und Diversität zu bewerben. Vergeben werden fünf Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro. Damit unterstützt die TU Graz die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Gender und Diversität in Technik und Naturwissenschaften und macht diese sichtbar. Es können sich Studierende, Lehrende und Forschende um einen der Preise bewerben. Eingereicht werden können:
Voraussetzung ist, dass die Einreichungen Gender- und/oder Diversitätsfaktoren thematisieren und wichtige Erkenntnisse liefern.
Einreichfrist: 8. März bis 30. September an akg @tugraz.at
Bewerbungsbogen und weitere Informationen: im Intranet TU4U
Am 17. September ist der LEHR-Stammtisch der TU Graz am Campus Inffeldgasse zu Besuch. Zunächst wird Lothar Fickert vom Institut für Elektrische Anlagen und Netze Einblicke in seine Lehre gewähren, dabei legt er einen Fokus auf die Methode des Flipped Classroom
welche auch das Hauptthema des Stammtisches sein wird. Um weitere Einblicke in diese Methode zu ermöglichen, wurde Stefan Schmid als österreichischer Experte zu dem Thema eingeladen.
LEHR-Stammtisch
Beschränkte Teilnehmer/innenzahl. Bitte um Anmeldung unter tugraz.at/go/anmeldung-lehr-stammtisch
Informationen zum LEHR-Stammtisch finden Sie im Intranet TU4U.
Die BCI-Arbeitsgruppe (brain-computer interface) an der TU Graz zählt zu den führenden europäischen Forschungsgruppen auf dem Gebiet der computergestützten Interpretation von Hirnströmen und ihrer Übersetzung
in elektronische Impulse für Prothesen, Roboterarme und Kommunikationsprogramme.
Am 17. September ist die Faszination gedankengesteuerter Systeme hautnah zu erleben: Bei der CYBATHLON BCI Series 2019 an der TU Graz treten Teams aus aller Welt gegeneinander an. Pilotinnen und Piloten, die vom Hals abwärts gelähmt sind, steuern mittels Gehirn-Computer-Schnittstellen Avatare in einem speziell entwickelten Computerspiel.
Gemeinsam mit dem Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarats veranstaltet die Montanuniversität Leoben einen Workshop zu Deeper Learning
an der TU Graz. Diese Form der Wissensvermittlung setzt v. a. an der Interaktivität zwischen Lehrenden und Lernenden und dem gemeinsamen Erarbeiten von Sachverhalten an, um letztere durch neue Lehrmethoden gefestigter in vermittelten Inhalten zu machen.
Die zweitägige Weiterbildung richtet sich an Lehrende und wissenschaftliches Personal österreichischer Hochschulen mit Schwerpunkten in technischen Fächern sowie HTL-Lehrer/innen. Informationen zum Programm stehen als Download zur Verfügung.
Wann: 26. bis 27. September 2019
Wo: TU Graz, SR AT01104, Rechbauerstraße 12/I, 8010 Graz
Anmeldungen bis spätestens 06. September an anja.meier. @unileoben.ac.at
Die Lehre News sind seit Kurzem auch als RSS Feed verfügbar. Dadurch können Sie nun Nachrichten-Updates aus dem Bereich Lehre abonnieren: Sobald ein neuer Beitrag in den Lehre News erscheint, werden Sie in Echtzeit über diesen informiert. Eine Vielzahl an Nachrichtenseiten können beispielsweise über einen solchen Web Feed abonniert werden.
Benötigt wird dazu lediglich ein frei verfügbarer Feed Reader, die für Ihren bevorzugten Browser als Add-on verfügbar ist. Anschließend können Sie dort einfach den Link (https://rss.tugraz.at/lehre.xml) für den RSS Feed einlesen.
Nach den Ende Mai stattfindenden ÖH-Wahlen ist die neue HochschülerInnen-Vertretung seit 01. Juli im Amt. Der Vorsitz:
Die derzeitige Legislaturperiode läuft bis 30. Juni 2021. Die Gesamtübersicht der Wahlergebnisse für die TU Graz kann online abgerufen werden, hier finden sich auch die Ergebnisse für die Bundesvertretung und für alle weiteren österreichischen Hochschulen.
Am 26. Juni fanden die Senatswahlen statt. TU Graz-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter waren aufgerufen, insgesamt 13 Vertreter/innen der Universitätsprofessor/innen, 6 Vertreter/innen der Universitätsdozent/innen sowie 1 Vertreter/in des allgemeinen Universitätspersonal zu wählen.
Die Funktionsperiode für den neu konstituierten Senat beginnt mit 01. Oktober 2019 und erstreckt sich bis zum 30. September 2022.
Um einen optimalen Studienstart zu ermöglichen, wurde ein neues Booklet für Studienanfängerinnen und -anfänger entwickelt. Im Handbuch finden sich Informationen und nützliche Tipps zu allerlei relevanten Themen:
Ab der Inskriptionsphase Anfang Juli wird das Booklet an alle StudienanfängerInnen verteilt. Hier finden Sie das Booklet als PDF-Version.
Unter Federführung des Forums Neue Medien in der Lehre Austria wurde ein Konzept zur OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen entwickelt. Die TU Graz hat maßgeblich zur Entwicklung dieses Konzepts beigetragen und es sich zum Ziel gesetzt, die Bereitstellung und Verbreitung von freien Bildungsressourcen (OER bzw. Open Educational Resources) zu fördern.
Am 6. Juni wurden mit Christian Höller (Institut für Fertigungstechnik), Roman Maier (Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau) und Michael Spörk (Institut für Technische Informatik) die ersten drei Lehrenden der TU Graz im Beisein von Rektor Kainz mit OER-Zertifikaten ausgezeichnet. Damit wird ein wertvoller Beitrag des freien Zugangs zu Bildungsressourcen sowie zur Digitalisierung der TU Graz geleistet.
Zum zweiten Mal findet am 19. Juni das LLT Frühstück
der OE Lehr- und Lerntechnologien statt. Bei einem gemütlichen Frühstück haben Sie die Möglichkeit, Neues über den Einsatz von digitalen Medien in der Lehre zu erfahren und im Anschluss mit Kolleginnen und Kollegen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom LLT-Team in ungezwungener Atmosphäre in Austausch zu treten. Das Thema diesmal: OER Plugin im TeachCenter.
LLT Frühstück
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen unter elearning zur Veranstaltung an. @tugraz.at
Im Zuge des (H)TU Nachhaltigkeitstags am 5. Juni fand die Sustainability Lecture statt, gehalten von Univ.-Prof. Dr. Verena Winiwarter (BOKU Wien). In einem informativen Vortrag widmete sie sich insbesondere menschengemachten Altlasten (z. B. Atommüll) und welche Herausforderungen diese für das Thema Nachhaltigkeit darstellen.
Den ZuhörerInnen im bis zum letzten Platz gefüllten Hörsaal i9 wurde anschließend eine anregende Podiumsdiskussion mit der Vortragenden, Rektor Kainz, Vizerektor für Lehre Heck sowie Vertretern des Nachhaltigkeitsbeirats und der HTU geboten, welche mitunter im Rahmen des darauffolgenden Buffets noch fortgeführt wurde.
Impressionen der Veranstaltung finden sich auf der Facebookseite Study at TU Graz.
Am 28. August 2019 werden TeachCenter 3.0 und TUGRAZonline 3.0 für Studierende eingeführt. Bedienstete erhalten das TUGRAZonline-Update ab Q3/2020. Beide Systeme werden auf ihre Praxistauglichkeit von Studierenden und Lehrenden getestet.
Neuheiten des TeachCenters 3.0:
Neuheiten von TUGRAZonline 3.0 für Studierende:
Nähere Informationen finden Sie im Intranet TU4U.
Um einen optimalen Studienstart zu ermöglichen, wurde ein neues Booklet für Studienanfängerinnen und -anfänger entwickelt. Im Handbuch finden sich Informationen und nützliche Tipps zu allerlei relevanten Themen:
Ab der Inskriptionsphase Anfang Juli wird das Booklet an alle StudienanfängerInnen verteilt. Hier finden Sie das Booklet als PDF-Version.
Ende Mai und Anfang Juni stehen traditionell ganz im Zeichen der österreichweiten „Aktionstage Nachhaltigkeit“, 2019 bereits zum siebten Mal. Während an der TU Graz im Zuge der „Woche der Nachhaltigkeit“ (3. bis 7. Juni) der Fokus auf die UN Sustainable Development Goals gelegt wird, gibt es auch über das restliche Jahr hinweg eine Vielzahl an Initiativen, Ideen und Möglichkeiten, wie der persönliche Alltag möglichst nachhaltig gestaltet werden kann.
Das Projekt „Nachhaltig in Graz“ bietet Grazer/innen eine Plattform, um sich über Möglichkeiten eines nachhaltig(er)en Lebens bspw. in den Bereichen Einkaufen, Mobilität, Abfall/Müll oder Energie zu informieren und aktiv zu werden. Infos und vielfältige Tipps zum nachhaltigen Alltag finden sich auf der Website.
Mitte Mai startete die vom Institut für Höhere Studien (IHS) durchgeführte Studierendensozialerhebung 2019. Sie findet seit den 1970er-Jahren regelmäßig statt (zuletzt 2015) und umfasst Themen wie den Hochschulzugang, Studienmotive, Einkommen und Wohnsituation. Der Fokus liegt heuer auf Studienbedingungen und Studierbarkeit von unterschiedlichen Studiengängen, die Ergebnisse werden im Frühjahr 2020 veröffentlicht.
Die Erhebung liefert wichtige Erkenntnisse über Studien- und Lebensbedingungen Studierender in Österreich. Je mehr Personen an der Befragung teilnehmen, desto konsistenter kann ein Bild der Studierendenlandschaft abgebildet werden.
Studierende sind deshalb herzlich zur Teilnahme eingeladen! Eine E-Mail mit dem Teilnahmelink findet sich seit Mitte Mai in Ihrem Posteingang.
Im laufenden und im nächsten Semester (SS 19, WS 19/20) werden alle Lehrveranstaltungen der TU Graz evaluiert. Die Maßnahme dient der Qualitätssicherung, sodass die Lehre an der TU Graz weiterentwickelt werden kann und Vortragende wertvolle Inputs für ihre Lehrveranstaltungen erhalten.
Sobald die LV zur Evaluierung im TUGRAZonline eingetragen werden, erfolgt eine entsprechende E-Mail-Benachrichtigung. Der Ablauf der Evaluierungen gestaltet sich wie gehabt, es können z.B. weiterhin eigene Fragen formuliert werden. Studierende werden um Teilnahme gebeten!
Informationen zum Evaluationsprozess finden sich im Intranet TU4U.
Österreich macht sich für die Agenda 2030 – die UN Sustainable Development Goals (SDGs) – stark. Auch die TU Graz übernimmt Verantwortung und will in einer Woche der Nachhaltigkeit das Bewusstsein für die SDGs stärken. Das sind die Highlights der Woche der Nachhaltigkeit:
Durch diese Aktivitäten will die TU Graz ein verstärktes Bewusstsein für die gemeinsamen Ziele der Agenda 2030 schaffen und fördert Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Für die Nachhaltigkeitswoche der TU Graz (3. bis 7. Juni) konnte Univ.-Prof. Dr. Verena Winiwarter (BOKU Wien) für einen Vortrag gewonnen werden. Unter dem Stichwort Nachhaltigkeit ist mehr als ein abgenutztes Plastikwort
widmet sie sich in der Sustainability Lecture sozialen Innovationen, die den Weg zur Nachhaltigkeit ebnen, dem Vorsorgeprinzip als Grundlage nachhaltigen Handelns und der Rolle von Interdisziplinarität in diesen Fragen. Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion mit Rektor Kainz und Vertreterinnen und Vertretern des Nachhaltigkeitsbeirates der TU Graz.
Sustainability Lecture: Nachhaltigkeit als Herausforderung: Innovationen, Vorsorge und interdisziplinäres Denken
Wann: Mittwoch, 5. Juni 2019, 12 bis 14 Uhr
Wo: Campus Inffeldgasse, HS i9, Inffeldgasse 13/Erdgeschoß, 8010 Graz
Anmeldung unter www.tugraz.at/go/SL.
Der Vizerektor für Lehre, Detlef Heck, lädt gemeinsam mit seinem Team regelmäßig zum Studierendenstammtisch. Neben der Diskussion von aktuellen Anliegen der Studierenden wird beim kommenden Termin darüber informiert, welche Maßnahmen aus bisherigen Studierendenstammtischen bereits initiiert wurden. Im zentralen Diskussionsteil liegt der Fokus auf dem Thema Prüfungsaktivität
und welche Maßnahmen zu einer Steigerung von positiv abgelegten Prüfungen führen könnten.
ACHTUNG: Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen (Finger-Food-Buffet!) zur Veranstaltung an: Anmeldung.
Begrenzte Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Mit dem TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis werden Abschlussarbeiten und innovative Unternehmensprojekte ausgezeichnet. Hard Facts:
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2019
Eingereicht werden können Abschlussarbeiten oder Beispiele aus der Unternehmenspraxis aus den Jahren 2017 bis 2019 unter wissenschaftspreis. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden schließlich in einem feierlichen Festakt prämiert. @tuv.at
Infos und Details finden Sie auf der Website des TÜV.
Lange Nacht der aufgeschobenen Arbeiten
Aktiv gegen Aufschieberitis
– das ist das Motto der ersten Langen Nacht der aufgeschobenen Arbeiten an der TU Graz. Ob Abschlussarbeiten oder andere Deadlines: Die Lange Nacht steht all jenen zur Verfügung, die nach gemeinsamer Motivation suchen und eine arbeitsintensive Nacht dazu nutzen wollen, Entscheidendes weiterzubringen. Außer der (unvollendeten) Arbeit und etwas Startmotivation wird nichts benötigt. Gesorgt wird für
Die Veranstaltung:
Infos und Anmeldung
ACHTUNG: Begrenzte Teilnehmer/innenanzahl!
Der Frühjahrstermin von Lunch & Lehre widmet sich der Frage: „Wer sind unsere Studierenden?“ Mit Gabriele Suppan ist eine externe Expertin anwesend, die die Diskussion rund um einen Generationenwandel und die Generationen Y und Z anregen wird.
Anschließend besteht die Möglichkeit, sich an verschiedenen Themenständen über das Hauptthema der Veranstaltung zu informieren. Zudem erfolgt die Vorstellung des neuen Booklets „Studieren an der TU Graz – Die wichtigsten Infos für deinen Studienstart“.
Anmeldungen bitte bis spätestens 5. Mai 2019 unter www.tugraz.at/go/ll.
Achtung: Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
Infos über und Rückblicke auf vergangene Lunch & Lehre-Veranstaltungen finden sich im Intranet TU4U.
Auf der Suche nach spannenden Praxiserfahrungen während des Studiums? Die Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (KELAG) bietet ab Juli 2019 zu verschiedenen Zeitpunkten Praxissemester in unterschiedlichsten Bereichen an:
Bewerbungen erfolgen ausschließlich über das Online-Bewerbungstool. Bewerbungsfrist: 24. April 2019.
Mind the Gap – so lautet das Motto des Preises für Gender und Diversität. Mit diesem fördert die TU Graz die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Faktor Mensch in Technik und Naturwissenschaften. Vergeben werden insgesamt fünf Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro!
Zielgruppe: Studierende, Lehrende und Forschende. Der Fokus liegt auf
Voraussetzung ist, dass die Einreichungen Gender- und/oder Diversitätsfaktoren thematisieren und wichtige Erkenntnisse liefern.
Bewerbungsbogen und weitere Informationen finden sich im Intranet TU4U.
Beim Falling Walls Lab wurden 14 ausgezeichnete junge Talente aus unterschiedlichsten Disziplinen ausgewählt, um in einer dreiminütigen Speed Performance ihre Ideen und Projekte vor einer hochkarätigen Jury zu präsentieren – diese wird vom ehemaligen Rektor der TU Graz Hans Sünkel angeführt. Die Gewinner/innen qualifizieren sich für die Falling Walls Conference in Berlin am 8. November 2019.
Nicht verpassen: Falling Walls Lab Austria findet das erste Mal in der Steiermark statt und wird von der TU Graz sowie dem Science Park Graz veranstaltet.
Falling Walls Lab – Qualifier Event Austria 2019 for Future Breakthroughs in Science and Society
Wann: Dienstag, 9. April 2019, 18:00 Uhr
Wo: TU Graz, Laboratory for Innovation, Inffeldgasse 11, 8010 Graz
Anmeldung unter www.tugraz.at/go/falling-walls-lab.
Beim Falling Walls Lab haben junge Talente die Chance, eine hochkarätige Jury von ihren Projekten zu überzeugen. Die Gewinnerin/der Gewinner des Falling Walls Lab Austria ist eingeladen, ihr/sein Projekt am Europäischen Forum Alpbach (22. bis 24. August 2019) einem Fachpublikum zu präsentieren und qualifiziert sich für das Lab-Finale in Berlin am 8. November 2019.
Auch die drei Bestplatzierten des Falling Walls Lab Austria haben die Chance, ihren Pitch nochmals in Alpbach zu präsentieren. Das Publikum kürt eine weitere Siegerin/einen weiteren Sieger, die/der ebenfalls zum Finale nach Berlin fahren kann.
Deadline für die Bewerbungen: 13. März 2019
Weitere Informationen: Falling Walls Lab-Website und per E-Mail an fwlaustria2019. @tugraz.at
Universitäten als Zentren für Innovation kommt bei der Umsetzung der UN Sustainable Development Goals (SDGs) eine bedeutende Rolle zu. Diese Motivation liegt dem Projekt UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele zugrunde. 18 Institutionen arbeiten universitätsübergreifend zusammen, um einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Österreichs zu leisten.
Durch intensiven Diskurs mit den SDGs werden u.a. Prinzipien der Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre verankert. Die Einrichtung des Nachhaltigkeitsbeirates als zentrale Anlaufstelle für Nachhaltigkeitsagenden an der TU Graz bildet die strategische Basis zur Umsetzung entsprechender Aktivitäten (z. B. Nachhaltigkeitstag an der TU Graz am 05. Juni 2019 – Save the Date!).
Bei weiteren Fragen: alexander.passer @tugraz.at
Das Sommersemester 2019 beginnt kommende Woche. Vizerektor Detlef Heck möchte Sie über einige Neuigkeiten und Veranstaltungen aus dem Bereich Lehre informieren:
Informationen und weiterführende Links zu den Themen können Sie hier in Deutsch und Englisch abrufen.
Das Sommersemester 2019 beginnt kommende Woche. Vizerektor Detlef Heck möchte Sie über einige Neuigkeiten und Veranstaltungen aus dem Bereich Lehre informieren:
Lehre 2020
Informationen und weiterführende Links zu den Themen können Sie hier in Deutsch und Englisch abrufen.
Ab Anfang März gibt es über iMooX wieder ein umfangreiches Angebot an frei verfügbaren Online-Kursen:
Der MOOC (Massive Open Online Course) „Elektrischer Netz- und Anlagenschutz“ wird zudem von Lothar Fickert im Rahmen der Lehrveranstaltung „Schutz und Versorgungssicherheit elektrischer Energiesysteme“ als begleitender Online-Kurs verwendet. Die multimedialen Inhalte dienen der Vorbereitung und Vertiefung jener Inhalte, die in der Lehrveranstaltung vor Ort behandelt werden.
Infos und Anmeldung zu den MOOCs unter https://imoox.at.
In Zusammenarbeit mit Dekanaten und dem ZID wurde der Prozess der Lehrveranstaltungserhebung vom Vizerektorat Lehre überarbeitet:
LV-Erhebung(zu verwenden für externe Lehraufträge, intern ist eine E-Mail ausreichend)
Weitere Informationen finden Sie im Intranet TU4U.
Kontakt für Rückfragen: Christoph De Marinis (c.demarinis, +43 316 873 8551) @tugraz.at
Lehre an der TU Graz: Prüfen und Beurteilen
Der Jänner steht zumeist ganz im Zeichen von Deadlines und Prüfungen. Vor allem für das Abhalten und Beurteilen von Prüfungen gibt es eine Vielzahl an rechtlichen Bestimmungen, die nicht immer ganz leicht zu durchblicken sind. Das Booklet Lehre an der TU Graz
schafft hierbei Abhilfe und liefert in einem eigenen Kapitel Antworten auf essentielle Fragen wie:
Recht auf abweichende Prüfungsmethode?
Das gesamte Booklet steht Lehrenden der TU Graz als PDF-Download auf Deutsch, Englisch sowie barrierefrei auf Deutsch im Intranet TU4U zur Verfügung.
Am 12. Februar ist der LEHR-Stammtisch am Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik zu Besuch. Christian Magele, der 2011 den Preis für exzellente Lehre erhalten hat, wird über seine Erfahrungen mit dem Einsatz eines Notebooks als Ersatz für die klassische Tafel und die sich daraus ergebenden Vorteilen für Lehrende und Studierende berichten.
Schwerpunkt des Stammtisches ist Nutzung von Tablets in der Lehre zur Unterstützung des Vortrags
. Das mediendidaktische Beratungsteam der OE Lehr- und Lerntechnologien gibt praktische Hinweise über die Einbindung dieser Technologien in der Lehre und deren Vorteile.
LEHR-Stammtisch
Wann: Dienstag, 12. Februar 2019, 14 bis 16 Uhr
Wo: Hörsaal i14 (Raumnummer: HSK1008), Inffeldgasse 18, 1. KG, 8010 Graz
Thema: Nutzung von Tablets in der Lehre zur Unterstützung des Vortrags.
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Bitte um Anmeldung unter www.tugraz.at/go/anmeldung-lehr-stammtisch
Vergangene Themen und Präsentationen vom LEHR-Stammtisch finden Sie im Intranet TU4U.
Der Zentrale Informatikdienst erneuert den webbasierten E-Mail-Client Webmail
des E-Mail-Systems für Studierende. Das Update umfasst unter anderem ein aktualisiertes Design, technische Neuerungen und die Möglichkeit eines Single Sign-On.
E-Mails können in dieser Zeit über Webmail nicht abgerufen werden, Outlook oder Thunderbird funktionieren aber weiterhin. Nach dem Update müssen ggf. Kalender, Notizen, Aufgaben und Kontakte (Adressen) in das neue Webmail-System übertragen werden. Der ZID stellt dazu eine PDF-Anleitung als Download zur Verfügung: Umstieg auf Webmail neu.
Startend mit Jänner 2019 findet erneut die „Didaktik-Werkstatt“ der Steirischen Hochschulkonferenz statt. Zwischen Jänner und Juni können Workshops aus insgesamt sieben Themenbereichen absolviert werden:
Das Programm richtet sich an alle Lehrenden der steirischen Hochschulen und kann unter Einhaltung entsprechender Voraussetzungen mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.
Nähere Infos zu Programm, Anmeldung und Zertifikat bietet die Website des Science Space Styria.
Waren Sie schon einmal mit gruppendynamisch herausfordernden oder konfliktträchtigen Situationen in Ihrer Lehrveranstaltung konfrontiert? Interessierte Lehrende sind zu einem zweitägigen Workshop eingeladen, in dem sie unter Anleitung eines erfahrenen Experten Strategien zum konstruktiven Umgang mit Konflikten in der Lehre entwickeln.
Nähere Details zum Workshop bzw. zur Anmeldung (bis 25. Jänner): FH JOANNEUM
Im Rahmen des strategischen Projektes „Digitale TU Graz“ wird im Chancenfeld Lehre eine erste Maßnahme umgesetzt, mit dem Ziel Forschungsergebnisse und -erkenntnisse technologiegestützter Lehre – Technology-Enhanced Learning (TEL) – in die Hochschulpraxis zu bringen. Um den Innovationstransfer zu ermöglichen, den Austausch zwischen Forschenden und Lehrenden zu stärken und damit die Lehrqualität zu steigern, wird ein “TEL Marketplace” im März 2019 in der Aula der TU Graz organisiert. Durch den Marketplace sollen Teams geformt bzw. Projekte erstellt werden, die in der alltäglichen Lehrpraxis zur Anwendung kommen.
Bewerben Sie sich daher mit Ihren TEL-Konzepten oder Prototypen bis 21. Jänner 2019 mit einem einseitigen Abstract für einen Stand am Marketplace unter elearning. @tugraz.at
Weitere Details entnehmen Sie bitte hier: tugraz.at/go/digitalisierung
Am 12. Dezember findet zum ersten Mal das neue Dialog-Format „LLT Frühstück“ statt. Bei einem kleinen Frühstück der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien haben Sie die Möglichkeit, Neues über den Einsatz von digitalen Medien in der Lehre zu erfahren und im Anschluss mit Kolleginnen und Kollegen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von LLT in ungezwungener Atmosphäre in Austausch zu treten. Unser Thema bei diesem Mal sind interaktive Videos.
LLT Frühstück
Wann: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 08:00 bis 09:00 Uhr
Wo: Büro Lehr- und Lerntechnologien, Münzgrabenstraße 36/I, 8010 Graz
Thema: Interaktive Videos
Bitte um Anmeldung unter elearning. @tugraz.at
Am 15. November wurde wieder der „Preis für exzellente Lehre an der TU Graz“ verliehen. Damit werden jene Lehrenden unserer Universität gewürdigt, die sich besonders durch exzellente Lehrkonzepte, herausragendes Engagement und entsprechende Motivation in der Lehre auszeichnen. Fünf Preisträger wurden im Rahmen des Festakts in der Aula prämiert:
Ausführlichere Infos zu den Preisträgern, dem Preis selbst und dem mehrstufigen Auswahlverfahren für diesen finden sich in einem aktuellen News-Beitrag der TU Graz.
Der Erfolgslauf der Studo-App startete an der TU Graz, mit dem WS 2018/19 beginnt nun eine engere Kooperation der TU Graz mit Studo. Somit sind ab Dezember campusweite Lizenzen für die Vollversion verfügbar!
Die App erleichtert in erster Linie die persönliche Organisation des Studienalltags und bietet eine Vielzahl an nützlichen Features: synchronisierter Kalender (inkl. Stundenplan), Zugriff aufs Curriculum, Raumsuche, Zugriff auf den Uni-Mail-Account und vieles mehr.
Mit der Vollversion erhalten die Studierenden eine erweiterte Kalendervorschau, Werbebanner werden entfernt und Farbeinstellungen können getroffen werden. Zusätzlich wurden technische Optimierungen vorgenommen, die die App in Zukunft noch effizienter, akkuschonender und schneller machen werden.
Entwickelt wurde die App von TU Graz-Studierenden, die im Rahmen der Gründungsgarage ihr Softwareentwicklungs-Start-up gründeten.
Mit 30. November endet die Nachfrist. Das Datum gilt als der späteste mögliche Termin, in Ausnahmefällen noch für eine Zulassung im Wintersemester 2018/19 an der TU Graz anzusuchen. Des Weiteren ist bis zu diesem Datum
Nähere Informationen:
Herausragende Lehre wird an der TU Graz alle zwei Jahre mit dem Preis für exzellente Lehre
ausgezeichnet. Dabei werden bis zu drei Lehrende gewürdigt, die die Begeisterung für ihr Fach in besonderem Maße an Studierende übertragen können und dies durch exzellente pädagogisch-didaktische Konzepte vermitteln. Feierliche Preisverleihung:
TU Graz-Angehörige sind herzlich eingeladen, Anmeldungen bis spätestens 09. November an pfel zu übermitteln. @tugraz.at
Auch der Absolventinnen- und Absolventenverein der TU Graz setzt im Rahmen der Verleihung der Lehrpreise ein starkes Zeichen und vergibt zum wiederholten Mal den von Odorich Susani gestifteten alumniTUGraz 1887-Preis.
Weitere Informationen zum Preis für exzellente Lehre und die bisherigen PreisträgerInnen finden Sie auf der Website Preis für exzellente Lehre.
Seit dem Wintersemester 2016 findet regelmäßig der Studierendenstammtisch statt. In ungezwungener Atmosphäre tritt das Team des Vizerektorats Lehre direkt mit Studierenden in Kontakt, um anregende Diskussionen zu Themen aus den Bereichen Studium und Lehre zu führen. Beim letzten Stammtisch am 29. Oktober lag der Fokus auf der Frage: Welche Informationen brauchen Studienanfängerinnen und -anfänger für einen gelungenen Studieneinstieg an der TU Graz?
Momentan ist ein Nachschlagewerk für Studienanfängerinnen und -anfänger in Arbeit, das vom Vizerektorat Lehre in Kooperation mit der HTU erstellt wird. Der Fokus auf die Bedürfnisse Studierender sollte eine zusätzliche Informationsquelle bilden, um schließlich eine gelungene Broschüre zu erarbeiten.
Infos und Outputs der letzten Stammtische gibt’s im Intranet TU4U.
Verschiedene Mobilitätsprogramme bieten eine Reihe an Möglichkeiten, überall auf der Welt Auslandserfahrung zu sammeln, neue Kulturen kennenzulernen und seinen Horizont zu erweitern. Im Laufe des Novembers können bereits Bewerbungen für Auslandsaufenthalte für das Studienjahr 2019/20 eingereicht werden. Während die Frist für ISEP mit 07. November endet, besteht bei den weiteren Programmen noch länger die Möglichkeit, sich zu bewerben:
Neben den oben genannten Austauschprogrammen gibt es noch weitere Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten, Auslandspraktika, Summerschools etc.
Informationen zu allen Programmen finden Sie auf der Seite Studieren im Ausland.
Am 16. Oktober 2018 haben Lehrende und Studierende die Möglichkeit, an Vorträgen einer Expertin zu MATLAB – Loren Shure von MathWorks, USA – teilzunehmen.
Demystifying deep learning: A practical approach in MATLAB
Advanced Programming Techniques in MATLAB
Weitere Informationen zu den Inhalten und der Vortragenden erhalten Sie hier: Info MATLAB sessions
ACHTUNG: Begrenzte Teilnehmer/innenzahl. Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen (Finger-Food-Buffet ab 16:00 Uhr) zu den Vorträgen an: Anmeldung MATLAB
Mit der Kooperation Route 63
intensivieren die TU Graz und die Universität Graz weiter ihre erfolgreiche Zusammenarbeit. Um Studierende fit für die Berufswelt zu machen, öffnen die Universitäten ab dem Sommersemester 2019 ihre Studienangebote aus den Bereichen Wirtschaft, Soziologie, Psychologie und Informatik.
Während den Studierenden der Universität Graz Möglichkeiten zum Erwerb von Know-How in Informatik geboten werden (z. B. Programmierung von einfachen Web-Anwendungen und Apps), können sich TU Graz-Studierende nützliches Wissen aneignen, um erfolgreich neue Unternehmen zu gründen oder Software zu vermarkten. Infos für TU-Studierende zu den spezifischen Inhalten, Zielen und möglichen Lehrveranstaltungen bietet die Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik.
Meet Hidden Champions
Es präsentieren sich 22 Start-Ups der TU Graz und mittelständische Wachstumsunternehmen technischer und naturwissenschaftlicher Branchen aus dem Großraum Graz. Hard Facts:
Danach besteht die Möglichkeit, bei den Firmenständen und beim Buffet direkt mit potentiellen ArbeitgeberInnen ins Gespräch zu kommen.
Außerdem: KOSTENLOSES CV-Fotoshooting!
Infos: Meet Hidden Champions 2018
Das Wintersemester 18/19 beginnt kommende Woche. Vizerektor Detlef Heck möchte Sie über einige Neuigkeiten und Veranstaltungen aus dem Bereich Lehre informieren:
Informationen und weiterführende Links zu den Themen können Sie hier in Deutsch und Englisch abrufen.
Das Wintersemester 18/19 beginnt kommende Woche. Vizerektor Detlef Heck möchte Sie über einige Neuigkeiten und Veranstaltungen aus dem Bereich Lehre informieren:
Informationen und weiterführende Links zu den Themen können Sie hier in Deutsch und Englisch abrufen.
Erwerbstätige Studierende sind an österreichischen Universitäten ab dem Wintersemester 2018/19 studienbeitragspflichtig. Die TU Graz vergibt zur Förderung und Unterstützung des Studienabschlusses ein Studienabschluss-Stipendium an erwerbstätige Studierende nach Eintreten der Studienbeitragspflicht.
Weitere Informationen: Studienabschluss-Stipendium
Von 27. bis 28. September 2018 finden wieder die Welcome Days an der TU Graz statt. Studienanfängerinnen und -anfänger erhalten hier alle Informationen für den erfolgreichen Start ins Studium und gleichzeitig einen ersten Einblick in die Arbeitswelt der Ingenieurinnen und Ingenieure. Neben der Begrüßung durch das Rektorat und weiterer Vertreterinnen und Vertreter der Universität erhalten Studierende Informationen über:
Für unsere internationalen Studierenden, die ihr gesamtes Studium an der TU Graz absolvieren möchten, werden diese Einführungstage auch auf Englisch angeboten – International Welcome Days.
Die Welcome Days werden von der TU Graz in Kooperation mit alumniTUGraz 1887 veranstaltet.
Vom 8. März bis zum 30. September ist es möglich, sich um den Preis für Gender und Diversität zu bewerben. Vergeben werden fünf Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro. Damit unterstützt die TU Graz die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Gender und Diversität in Technik und Naturwissenschaften und macht diese sichtbar.
Es können sich Studierende, Lehrende und Forschende um einen der Preise bewerben.
Eingereicht werden können:
Voraussetzung ist, dass die Einreichungen Gender- und/oder Diversitätsfaktoren thematisieren und wichtige Erkenntnisse liefern.
Am 18. September ist der LEHR-Stammtisch der TU Graz am Institut für Theoretisch Physik – Computational Physics zu Besuch. Der Lehrpreisträger des Instituts Winfried Kernbichler wird über seine Lehre und insbesondere über den MATLAB-Tutor sprechen.
Schwerpunktthema dieses Stammtischs ist MOOCs – selbstständiges Lernen fördern
. Martin Ebner wird die Vor- und Nachteile von Massive Open Online Courses aus bildungsinformatischer Sicht beleuchten und auch ein paar Best-Practice-Beispiele aus seiner langjährigen Erfahrung bei der Erstellung von MOOCs teilen.
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Bitte um Anmeldung unter www.tugraz.at/go/anmeldung-lehr-stammtisch/
Mehr Informationen auf der Website des LEHR-Stammtisch
Vergangene Themen und Präsentationen des LEHR-Stammtisch im Intranet TU4U
Am 1. Oktober 2018 treten im Satzungsteil Studienrecht vielfältige Änderungen in Kraft. Zum einen mussten aufgrund der Novelle 2017 einige UG-Verweise korrigiert werden, zum anderen haben eine Reihe von Bestimmungen inhaltliche Änderungen erfahren. Darunter fallen
Modulstatt
Fach,
Weitere Informationen:
Ab Wintersemester 2018/19 können alle NAWI Graz-Bachelorstudierenden sowohl an der TU Graz als auch an der Universität Graz uneingeschränkt Lehrveranstaltungen bzw. Prüfungen aus dem aufbauenden Masterstudium vorziehen, sofern sie die STEOP bereits absolviert haben. Die beiden Universitäten haben gleichlautende Verordnungen erlassen. Die sogenannte 90/10-Regelung
der Universität Graz gilt nun für die NAWI Graz-Studierenden nicht mehr.
Weitere Informationen: Verordnung
Ab sofort wird „Prüfungstourismus” an der TU Graz unterbunden. Dies wurde in der StudiendekanInnensitzung am 21.6.2018 vereinbart und als Weisung des Vizerektors für Lehre bekannt gegeben. Als „Prüfungstourismus” wird das Ablegen einer Prüfung an einer anderen österreichischen Hochschule bezeichnet, um bewusst eine gleichwertige Prüfung an der Heimatuniversität zu umgehen. Ab dem Wintersemester 2018/19 werden Anträge auf Anerkennung von Prüfungen entsprechend der Weisung gehandhabt.
Im folgenden Dokument werden Details zur Unterbindung von „Prüfungstourismus” erläutert: Unterbindung von Prüfungstourismus und neue Handhabe von Anerkennungen
Die Weisung basiert auf folgenden gesetzlichen Grundlagen:
Booklet: Lehre an der TU Grazjetzt Englisch und barrierefrei verfügbar
Das Booklet „Lehre an der TU Graz – Studienrechtliche Fragen und Antworten” beantwortet 80 Fragen zu folgenden Themen:
Eine abschließende Link-Sammlung verweist auf weitere wichtige Quellen. Das Booklet steht im TU4U zum Download zur Verfügung:
Booklet: Lehre an der TU Graz – Studienrechtliche Fragen und Antworten
Booklet: Teaching at TU Graz – Questions and answers about legal matters related to teaching at TU Graz
Weitere Informationen: Handbuch Lehre (TU4U)
Am 4. August startet der kostenlose Kurs „Grundbegriffe der Mechanik für technische Anwendungen” auf iMooX.at. Der MOOC (Massive Open Online Course) richtet sich an (angehende) Studierende und Schülerinnen und Schüler ab der 7. AHS. Er dient der gezielten Vorbereitung auf ein Studium an einer technischen Universität in Österreich. Mit Start des Kurses werden jede Woche neue Inhalte freigeschalten, die auch nach Kursende online bleiben und weiterhin erarbeitet werden können.
Die MINT-MOOCs werden von der TU Austria (TU Wien, TU Graz und Montanuniversität Leoben) angeboten und sind öffentlich auf iMooX.at zugänglich.
Weiterführende Links:
Folgende Neuerungen wurden vorgenommen:
Basismodul Didaktikder internen Weiterbildung.
Die gesamte Richtlinie mit allen Details finden Mitarbeitende der TU Graz im Intranet TU4U: Richtlinie zur Lehrplanung, Lehrerhebung und Lehrbeauftragung
Am 6. und 7. Juni besuchten fünf internationale Expertinnen und Experten für Innovation und Entrepreneurship die TU Graz, gemeinsam mit Vertreterinnen der OECD, des WPZ Research Teams und des BMBWF die TU Graz. Grund des Besuchs war HEInnovate, eine Initiative der Europäischen Kommission und der OECD, wo koordiniert über das BMBWF ein Country Report für Österreich erstellt wird.
Im Rahmen des Vorortbesuchs sollte das Innovations- und Entrepreneurship-Potenzial der TU Graz erfasst werden, best-practice Initiativen wurden vorgestellt und ein reger internationaler Austausch konnte dadurch gestärkt werden.
Den Expertinnen und Experten wurden zahlreiche Projekte, Förderungen, Institute, Kooperationen und Organisationen an der TU Graz präsentiert. Die Peers besuchen neben der TU Graz noch zehn weitere Hochschulen in Österreich.
Programmieren mit Processing
Seit April ist der kostenlose Kurs Programmieren mit Processing
auf iMooX.at online. Der MINT-Brückenkurs richtet sich an (angehende) Studierende oder Schülerinnen und Schüler ab der 5. AHS mit weniger oder keiner Erfahrung im Programmieren. Der Massive Open Online Course (MOOC) dient zur gezielten Vorbereitung auf das Studium an den technischen Hochschulen in Österreich. Jede Woche werden neue Kurseinheiten online gestellt, die auch nach Kursende bearbeitet werden können.
Dieser MINT-MOOC ist der zweite von drei:
Die MINT-MOOCs werden von der TU Austria (TU Wien, TU Graz und Montanuniversität Leoben) angeboten und sind öffentlich auf iMooX.at zugänglich.
Mai ist Monat der freien Bildung – eine Veranstaltungsreihe der Österreichischen HochschülerInnenschaft. Das Vizerektorat Lehre ist am 16. Mai am Grazer Tummelplatz mit einem Stand zum Thema Guided Start
vertreten und gibt Informationen zu:
Das ganze Programm für den Monat der freien Bildung in der Steiermark ist hier online: www.mdfb.at
Der Studierendenstammtisch bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit Vizerektor für Lehre Detlef Heck und den Organisationseinheiten im Bereich Lehre auszutauschen. Hauptthemen der Veranstaltung sind diesmal, wie die TU Graz Studierende zu Beginn ihres Studiums besser unterstützen kann und wie Prozesse beim Studienabschluss verbessert werden können.
Wann: 6. Juni 2018, 13 bis 15 Uhr
Wo: Mensa Inffeldgasse 10, 1. OG (SZ01022)
Um Anmeldung unter vr-lehre wird gebeten. @tugraz.at
Seit März ist die Facebook-Seite Study at TU Graz online und postet wichtige Service-Inhalte für Studierende an der TU Graz: Termine und Fristen, organisatorisch-administrative Informationen, die eine oder andere Katze, Informationen zu Stipendien, Sprachkursen, Studienrecht und vieles mehr.
Betreut wird die Seite von den Organisationseinheiten Studienservice und Lehr- und Lerntechnologien, sowie vom Vizerektorat Lehre – Lehrentwicklung. Wir würden uns über ein Like sehr freuen!
Link zur Facebook-Seite: Study at TU Graz
Vom 8. März bis zum 30. September ist es möglich, sich um den Preis für Gender und Diversität zu bewerben. Vergeben werden fünf Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro. Damit unterstützt die TU Graz die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Gender und Diversität in Technik und Naturwissenschaften und macht diese sichtbar. Es können sich Studierende, Lehrende und Forschende um einen der Preise bewerben. Eingereicht werden können:
Voraussetzung ist, dass die Einreichungen Gender- und/oder Diversitätsfaktoren thematisieren und wichtige Erkenntnisse liefern.
Einreichfrist: 8. März bis 30. September an akg @tugraz.at
Bewerbungsbogen und weitere Informationen: im Intranet TU4U
Der Preis für exzellente Lehre wird dieses Jahr wieder ausgeschrieben. Mit dem Preis ausgezeichnet werden bis zu drei Lehrende, die mit besonderem Engagement, einem exzellenten didaktischen Konzept und vor allem mit viel Motivation in der Lehre glänzen. Zusätzlich wird der Preis an bis zu drei Preisträgerinnen und Preisträger in der Kategorie junge Lehrende
verliehen. Die Nominierung für eine Lehrveranstaltung im Sommersemester 2018 ist noch bis 15. Mai möglich.
Mehr zur Auszeichnung und bisherige Gewinnerinnen und Gewinner finden Sie auf der Seite Preis für exzellente Lehre.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Graz und Studierende finden alle Informationen zur Nominierung und Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten im Intranet TU4U.
Lehrende der TU Graz haben im Juli 2018 die Möglichkeit das 3-wöchige Programm Teach, Present, Publish: English for Academic Purposes
absolvieren. Das Programm wird in Kooperation mit Lehrenden der Montclair State University (New Jersey, USA) an der TU Graz unterrichtet und besteht aus 3 Teilkursen:
Der Kurs ist für Lehrende der TU Graz, die für die Teilnahme ausgewählt werden und den Kurs vollständig absolvieren, kostenlos.
Wann? 9. bis 26. Juli 2018, 8:30 bis 15:30 Uhr (montags bis donnerstags)
Wo? Hörsaal II (ATK1008H), Rechbauerstraße 12, 1. KG
Bewerbung: Bitte an birgit.steinkellner (Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme) @tugraz.at
Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular finden Sie im Intranet TU4U.
Seit dem 5. März ist der MINT-Brückenkurs Mathematik auf iMooX.at online.
Der kostenlose MOOC (Massive Open Online Course) ist speziell für Schülerinnen und Schüler, sowie Studienanfängerinnen und -anfänger zur gezielten Vorbereitung auf ein Studium an der TU Graz gedacht. Mit Start des Kurses werden jede Woche neue Inhalte freigeschalten, die auch nach Kursende online bleiben und weiterhin erarbeitet werden können. Folgende Kurse sind im Lauf des Jahres verfügbar:
Die MINT-MOOCs werden von der TU Austria (TU Wien, TU Graz und Montanuniversität Leoben) angeboten und sind öffentlich auf iMooX.at zugänglich.
Nächster Termin für Lunch & Lehre:
Dienstag 17. April 2018, 11 bis 13 Uhr
Im Rahmen der Dialog-Formate des Vizerektorats Lehre wurde wiederholt die Frage, wie man am besten Feedback zur eigenen Lehrveranstaltung einholen kann, diskutiert. Darum liegt der Fokus am 17. April 2018 eben auf jenem Thema. Dabei sollen folgende Maßnahmen näher beleuchtet werden:
Ab dem Sommersemester 2018 können alle TU Graz Bediensteten die App feedbackr mit einer campusweiten Lizenz verwenden. Die App ist ein Tool zur Förderung von Masseninteraktion in Lehrveranstaltungen und wurde von den TU Graz Alumni Karin Pichler und Christian Haintz entwickelt.
feedbackr ist in der Hochschullehre vielseitig einsetzbar. Die App eignet sich in zur Einholung von Feedback, zur Interaktion in großen Lehrveranstaltungen, zur Wiederholung behandelter Inhalte zum Abschluss einer Einheit, und vielem mehr.
Genauere Informationen zu Use Cases von feedbackr in der Hochschullehre finden sie in diesem Blogbeitrag von feedbackr oder diesem PDF.
Für mehr Informationen zum Einsatz der App steht das Serviceteam von Lehr- und Lerntechnologien zur Verfügung: tc @tugraz.at
Lehrenden der TU Graz steht nun das Booklet „Lehre an der TU Graz – Studienrechtliche Fragen und Antworten” zur Verfügung. Darin werden 80 Fragen zu folgenden Themen beantwortet:
Eine abschließende Link-Sammlung verweist auf weitere wichtige Quellen. Das Booklet steht im TU4U zum Download zur Verfügung: „Lehre an der TU Graz – Studienrechtliche Fragen und Antworten”
Weitere Informationen: Handbuch Lehre
Am 27. Februar findet wieder der LEHR-Stammtisch statt. Schwerpunkt dieses Stammtischs ist das Thema Masseninteraktion mit feedbackr. Dipl.-Ing. Karin Pichler und Dipl.-Ing. Christian Haintz, Gründerin und Gründer von feedbackr, werden die App im Kontext von Lehrveranstaltungen vorstellen.
Außerdem wird Dipl.-Ing. Gerhard Dorn vom Institut für Theoretische Physik – Computational Physics über seine Lehre, über seine Erfahrungen mit Online-Tools (u.a. feedbackr) und auch über die Herausforderungen in der Lehre sprechen.
Bitte um Anmeldung unter vr-lehre @tugraz.at
Mehr Informationen auf der Website des LEHR-Stammtisch
Vergangene Themen und Präsentationen des LEHR-Stammtisch im Intranet TU4U
Es ist nun wieder möglich, sich für das SS 2018 zu Kursen der internen Weiterbildung anzumelden. Für Bedienstete in der Lehre gibt es ein vielfältiges Angebot:
Die Kurse geben einen Überblick über didaktische Methoden, rechtliche Rahmenbedingungen, E-Learning und vieles mehr. Das gesamte Angebot der Internen Weiterbildung finden Sie, indem Sie auf Ihrer TUGRAZonline Visitenkarte auf Interne Weiterbildung
klicken. Bei Fragen zur internen Weiterbildung wenden Sie sich bitte an ssiw. @tugraz.at
Der Studierendenstammtisch bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit Vizerektor für Lehre Detlef Heck und den Organisationseinheiten im Bereich Lehre auszutauschen.
Schwerpunkt der Veranstaltung ist dieses Mal das Thema Digitalisierung.
Um Anmeldung unter vr-lehre wird gebeten. @tugraz.at
Am 29. November 2017 findet der Vortrag Studierende erreichen, motivieren und begeistern: Erfolgreiches Lehren und Lernen aus neurowissenschaftlicher Sicht
von Univ.-Prof. Dr. Joachim Bauer statt.
Der Vortrag ist die Auftaktveranstaltung zur Didaktik-Werkstatt
der Steirischen Hochschulkonferenz. Um schnelle Anmeldung wird gebeten, da die Plätze sehr begrenzt sind.
Weitere Informationen: Didaktik Werkstatt der Steirischen Hochschulkonferenz
Guided Startbei Lunch & Lehre am 21. November
Am 21. November 2017 findet das Dialog-Format Lunch & Lehre mit dem Schwerpunkt Guided Start für Lehrende und Studierende
statt. Maßnahmen, die einen zielorientierten Start ins Studium für Studierende und in die Lehre für Lehrende ermöglichen sollen, werden vorgestellt, diskutiert und durch Ihren Input bereichert.
Detlef Heck, Vizerektor für Lehre, lädt einmal pro Semester Lehrende, Studierende und interessierte des administrativen Personals zum Austausch rund um die Lehre in einem offenen Ambiente ein.
Um Anmeldung zu Lunch & Lehre unter vr-lehre wird gebeten. @tugraz.at
Mehr Informationen zu Lunch & Lehre finden Sie auf der Webseite und im Intranet TU4U.
Wie können Studierende beim Erwerb digitaler Kompetenzen gefördert werden? Wie können Lehrende einen leichteren Zugang zu digitalen Medien finden? Welche Chancen tun sich für kooperative Lehrangebote auf und wie können europäische Initiativen auf nationaler Ebene umgesetzt werden?
Um diese Fragen dreht sich der Dialog zur hochschulischen Lehre unter dem Titel Digitalisierung und digitale Kompetenzen in der hochschulischen Lehre
an der TU Graz.
Die TU Graz bietet in Zusammenarbeit mit dem Rechtsanwalt Mag. Michael Lanzinger auf iMooX einen freien Online-Kurs rund um das Thema Urheberrecht an. Der Kurs startet ab dem 20. November 2017 und gibt einen Überblick über die wesentlichen gesetzlichen Grundbestimmungen des österreichischen Urheberrechts.
Neben gesetzlichen Grundlagen bietet der Kurs Informationen für praxisrelevante Aspekte. Denn nach wie vor gibt es gesetzliche Graubereiche, da der Gesetzgeber nicht mit den neuen technischen Möglichkeiten vertraut ist. Außerdem werden die rechtlichen Bereiche des eLearnings und des privaten Einsatzes von Sozialen Medien behandelt.
Anmerkung zum Login: Klicken Sie rechts oben auf den Button und wählen Sie unter Login mit eduID
die TU Graz aus. Danach können Sie sich mit den Zugangsdaten der TU Graz einloggen.
Die Richtlinie zu Lehrplanung, Lehrerhebung und Lehrbeauftragung wurde aktualisiert. Dies betrifft folgende Punkte:
Aliquotierung der Lehrkapazität:
Bei teilbeschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern werden die Lehrkapazitäten gemäß der Höhe ihres Beschäftigungsausmaßes aliquotiert. Beispielsweise wird für die Verwendungsgruppe der Univ.-Assistentinnen und -assistenten mit Doktorat mit einem Beschäftigungsausmaß von 50% 2 SSt., anstatt 4 SSt. als Lehrkapazität angenommen.
Darstellung der Lehrleistung von STUMA:
Zudem wird beschrieben, wie in Zukunft der Beitrag von Studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (STUMA) in der Lehre dargestellt werden soll.
Die gesamte Richtlinie finden Mitarbeitende der TU Graz im Intranet TU4U: Richtlinie zu Lehrplanung, Lehrerhebung und Lehrbeauftragung
Die Novelle des Universitätsgesetzes beinhaltet unter anderem folgende Punkte:
Bei Fragen wenden Sie sich an vr-lehre @tugraz.at
Das Handbuch Lehre ist eine Ressourcensammlung für Lehrende an der TU Graz. Darin finden Sie Merkblätter, Anleitungen, rechtliche Informationen und relevante Informationen rund um die Lehre:
Das Handbuch Lehre befindet sich auf der internen Informationsplattform TU4U: Handbuch Lehre
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Graz haben nun die Möglichkeit, sich für die interne Weiterbildung Lehre an der TU Graz
anzumelden. Das Angebot richtet sich speziell an alle Lehrenden der TU Graz und insbesondere an Universitätsassistentinnen und -assistenten im ersten Beschäftigungsjahr, und soll einen Überblick über die studienrechtlichen Rahmenbedingungen und den Einsatz digitaler Technologien in der Lehre geben.
Am 25. Oktober findet wieder das Dialog-Format LEHR-Stammtisch statt. Hier können sich Lehrende der TU Graz in informellem Setting ungezwungen rund um Methoden und Didaktik in der Lehre austauschen und an Mini-Workshops teilnehmen.
Bitte um Anmeldung unter vr-lehre @tugraz.at
Mehr Informationen auf der Website des LEHR-Stammtisch
Der LEHR-Stammtisch im Intranet TU4U
Am 21. April 2017 fand an der TU Graz die Tagung zu fremdsprachigen Lehren, Lernen und Forschen statt.
Behandelt wurden folgende Themen:
outgoing- und
incoming-Studierenden
Hier finden Sie den vollständigen Tagungsbericht.
Das Wintersemester 17/18 hat begonnen und Detlef Heck, Vizerektor für Lehre, wendet sich mit einigen Neuigkeiten und Informationen an die Studierenden der TU Graz. Als Studierende finden Sie die zweisprachige Semesteraussendung und den Link zum Video (mit deutschen und englischen Untertiteln) als E-Mail in Ihrem Posteingang. Außerdem können Sie sich den Text der Aussendung hier in Deutsch und Englisch herunterladen:
Das Wintersemester 17/18 hat begonnen und Detlef Heck, Vizerektor für Lehre, wendet sich mit einigen Neuigkeiten und Informationen an die Lehrenden der TU Graz. Als Lehrende finden Sie die zweisprachige Semesteraussendung und den Link zum Video (mit deutschen und englischen Untertiteln) als E-Mail in Ihrem Posteingang. Außerdem können Sie sich den Text der Aussendung hier in Deutsch und Englisch herunterladen:
Die Steirische Wirtschaftsförderung unterstützt mit der Aktion Ideen!Reich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit bis zu 5.000 Euro bei der Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten von Studierenden.
Die Förderung wird ausbezahlt, wenn für das Unternehmen bei der Betreuung Kosten entstehen, also das betreuende Institut oder die Studierenden dem Unternehmen die wissenschaftliche Leistung auch in Rechnung stellen.
Maximal werden 5.000 Euro ausbezahlt. Das Unternehmen muss vor Beginn der Forschungsarbeit um die Förderung ansuchen.
Ansprechpersonen und weitere Informationen auf Ideen!Reich der Steirischen Wirtschaftsförderung
Der Preis für exzellente Lehre wird wiederum für das Studienjahr 2017/18 ausgeschrieben. Mit dem Preis ausgezeichnet werden bis zu drei Lehrende, die mit besonderem Engagement, einem exzellenten didaktischen Konzept und vor allem mit viel Motivation in der Lehre glänzen. Außerdem wird der Preis in der Kategorie junge Lehrende
an bis zu drei Preisträgerinnen und Preisträger verliehen.
Mehr zur Auszeichnung und den bisherigen Gewinnerinnen und Gewinnern finden Sie auf der Webseite Preis für exzellente Lehre.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Studierende der TU Graz finden alle Informationen zur Nominierung und zur Auswahl der Gewinnerinnen und Gewinner im Intranet TU4U.
Mit August 2017 startete Vizerektor für Lehre Detlef Heck sein Vorhaben, allen 94 Instituten der TU Graz einen Besuch abzustatten. Ziel der Gespräche ist es, Informationen zur Lehre aus erster Hand zu erhalten und über Entwicklungspotentiale in der Lehre zu sprechen. Wie bei den bestehenden Dialog-Formaten soll auch der direkte Austausch mit den Institutsleitungen ermöglichen, weitere Aspekte des Lehralltags aufzunehmen.
Der Input der Gespräche wird gesammelt und aufbereitet und fließt in die strategische Entwicklung der Lehre an der TU Graz ein.
Ab dem 6. September 2017 steht die MOOC-Plattform der TU Graz nach einer technischen Rundum-Erneuerung wieder allen Lehrenden, Studierenden und Interessierten zur Verfügung.
iMooX besteht seit dem Jahr 2013 und wurde gemeinsam mit dem Land Steiermark und der Karl-Franzens-Universität Graz ins Leben gerufen. Mit Frühjahr 2014 wurden die ersten Massive Open Online Courses angeboten und erreichten mehr als 18.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Für den Herbst 2017 stehen bereits drei neue Kurse fix am Programm:
Weitere Informationen erhalten Sie ab dem 6. September 2017 auf imoox.at.
Mit der Novellierung des Ingenieurgesetz 2017 wurde der Ingenieurtitel auf Qualifikationsniveau 6 des Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) eingeordnet. Dies führte zu der irrigen Annahme, dass Ingenieurinnen und Ingenieure ihrem Titel einen Bachelorgrad hinzufügen können.
Die TU Graz möchte klarstellen, dass Trägerinnen und Träger des Ingenieurtitels weder dazu berechtigt sind, den akademischen Bachelorgrad zu führen, noch Anspruch auf direkte Zulassung zu einem Masterstudium haben. Die Qualifikationsniveaus des NQR dienen lediglich dazu, Ausbildungsniveaus international vergleichbar zu machen.
Download: Statement der TU Graz zum Ingenieurgesetz 2017
Stellungnahme der TU Austria im Gesetzgebungsverfahren auf der Website des Parlaments
Am 11. November 2017 veranstaltet die TU Graz gemeinsam mit dem Public Relations Verband Austria (PRVA) und der HTU eine Veranstaltung zu strategischer Kommunikation und Public Relations für Technikerinnen und Techniker. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der TU Graz.
Wann? 11. November 2017, 10 bis 14 Uhr
Wo? HS II, Rechbauerstraße 12, 1. KG
Inhalte:
Vortragende:
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Es wird um rasche Anmeldung unter vr-lehre gebeten. @tugraz.at
Die Einreichfrist für das Gender- und Diversitätsstipendium wurde verlängert. Bis zum 29. September 2017 haben Forschende, Lehrende und Studierende der TU Graz die Möglichkeit, für den Kompetenzerwerb von Gender- und Diversitäts-Know-how, für gender- und diversitätsrelevante Lehrinhalte oder für wissenschaftliche Arbeiten und Publikationen mit Gender- und Diversitätsrelevanz eine Förderung zu erhalten. Es werden fünf Stipendien zu je 1.000 € vergeben.
Einreichfrist: 29. September 2017
Weitere Informationen finden Sie hier: Gender- und Diversitätsstipendium 2017
Allgemeine Informationen zu Stipendien
Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen
Studierenden-Mentoringan der TU Graz
Die TU Graz startet im Wintersemester 2017/18 erstmalig das Pilotprojekt Studierenden-Mentoring
. Studienanfängerinnen und -anfänger der Bachelorstudien Bauingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
, Geowissenschaften
(vorher Erdwissenschaften) sowie Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung UF Informatik
werden bei ihren ersten Schritten an der TU Graz von Lehrenden und Erstsemestrigentutorinnen und -tutoren unterstützt.
Weiters wird es eine Mentoring-Gruppe für erstsemestrige internationale Studierende des Masterstudiums Geotechnical and Hydraulic Engineering
geben. Als Mentorinnen und Mentoren für die Erstsemestrigen fungieren ausgewählte Lehrende der TU Graz.
In der Folge wird das Projekt auf weitere Studien an der TU Graz ausgeweitet.
Kontakt: vr-lehre @tugraz.at
Ab dem Wintersemester 2017/18 gibt es drei weitere englischsprachige Masterstudien an der TU Graz: die NAWI Graz-Masterstudien Physics und Technical Physics und das Masterstudium Biorefinery Engineering. Die TU Graz bietet nun 14 Masterstudien rein auf Englisch an.
Für Studieninteressierte, die ihr Bachelorstudium nicht an der TU Graz bzw. im Rahmen von NAWI Graz absolviert haben, gibt es ein Aufnahmeverfahren. Das Aufnahmeverfahren für den Studienstart 2017/18 ist bereits abgeschlossen, die Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2018/19 läuft von 15. Oktober 2017 bis 15. Dezember 2017.
Die Richtlinie zu Virtuelle Lehre an der TU Graz ist umgesetzt.
Für die Verankerung von Virtueller Lehre
ist ein 3-Säulen-Modell vorgesehen:
Kontakt
Lehr- und Lerntechnologien
elearning @tugraz.at
Diversität in der Lehre
An der TU Graz wird Diversität (Vielfalt) in der Lehre mitgedacht. Studierende bringen vielfältige Talente mit, aber auch unterschiedliche Ausbildungshintergründe, Sprachkenntnisse und Lernerfahrungen. Die Checkliste Diversität in der Lehre
bietet Lehrenden Leitfragen zur Reflexion, wie die Diversität der Studierenden ihre Lehre bereichern kann. Sie umfasst konkrete Anregungen zur abwechslungsreichen Gestaltung der Lehre, Ansprechpersonen an der TU Graz für speziellen Fragen sowie eine Übersicht zu weiterführenden Materialien.
Für Studierende und Bedienstete der TU Graz: Checkliste Gender and Diversity im Intranet TU4U
Kontakt
Gudrun HAAGE
Büro für Gleichstellung und Frauenförderung
gudrun.haage @tugraz.at