Elektrischen Energiesysteme der Zukunft

Die Verringerung der Importabhängigkeit Europas sowie die Einhaltung des 2-Grad-Zieles der letzten Weltklimakonferenz in Paris kann nur durch energische Maßnahmen erreicht werden.
Die Verringerung der Importabhängigkeit Europas sowie die Einhaltung des 2-Grad-Zieles der letzten Weltklimakonferenz in Paris kann nur durch energische Maßnahmen erreicht werden.
Die TU Graz und die University of Arkansas in Fayetteville, USA, unterzeichneten ein Agreement of Cooperation and Exchange, das die Verbindung zwischen den Universitäten in Forschung und Lehre stärkt.
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Gastprofessor Oliver Nebel erzählt, wie die zwei Wissenschaftsmetropolen Graz und Melbourne ein Stück näher zusammengerückt sind.
Das Wasserstoffforschungszentrum HyCentA am Campus Inffeldgasse der TU Graz hat Zuwachs bekommen: ein Hyundai ix35 mit Brennstoffzelle ist für die Erforschung von Wasserstoff als Kraftstoff im…
2 Architekturstudierende der TU Graz entwickelten einen 23 m2 großen mobilen Raum aus Karton. Warum der Prototyp einer Flüchtlingsunterkunft sie an sich selbst zweifeln ließ, verraten sie im Gespräch.
Beim Wettbewerb der Magnetresonanz-Gesellschaft treten internationale Forschende gegeneinander an. Heuer sicherten sich Mathematiker der Uni Graz und Medizintechniker der TU Graz gemeinsam Platz 1.
„Das Internet der Dinge und die neue digitale Revolution“ ist der Titel der Nikola Tesla Lecture on Innovation am 9. Juni, zu der die TU Graz Friedemann Mattern von der ETH Zürich nach Graz holt.
Josip Bozic fasste 2011 den Entschluss, sich nach einigen Jahren Berufsalltag noch einmal ins Studium zu stürzen. Und dafür zog es den gebürtigen Kroaten etwas weiter nördlich an die TU Graz.
Das Zentrum für Komplexitätsforschung "Complexity Science Hub Vienna" (CSH) wurde am 23. Mai in Wien offiziell eröffnet.
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at