Forschende der TU Graz haben ein umweltfreundliches Gehäuse für E-Auto-Batterien entwickelt. Ihre Holz-Stahl-Konstruktion schneidet bei Sicherheitsexperimenten und -simulationen hervorragend ab; beim…
Für die Entwicklung eines tragbaren Geräts, das in Sekundenbruchteilen mehrere Schadstoffe zugleich misst, erhält Birgitta Schultze-Bernhardt eine Förderung des Europäischen Forschungsrats.
Die Folgen der globalen Erwärmung werden auch in der Steiermark
immer stärker spürbar. Die TU Graz hat Auswirkungen
auf einzelne Gemeinden analysiert
und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Beton kennen wir in ausgehärteten Form als Wand oder ähnlichem Bauwerk. Aber wusstet ihr, dass Beton schläft? Das er wie ein Kuchen zusammengerührt wird? Daran forscht Joachim Juhart und erzählt von…
Einfache Erklärungen zu wissenschaftlichen Themen: Karin Zojer und Ulrich Hirn von der TU Graz erklären heute, was einer unserer alltäglichsten Stoffe eigentlich ist: das Papier.
Wie sicher Elektroautos sind, ist Thema bei so manchem Stammtischgespräch. Wie der Vergleich mit Verbrennern in der Realität ausfällt, erklärt Daniel Fruhwirt vom Institut für Thermodynamik und…
Forschende der TU Graz, von Pro2Future und der Uni St. Gallen haben Methoden entwickelt, mit denen IoT-Geräte mit minimalem Speicher KI-Modelle ausführen können – etwa um Störungen bei der…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen in Zukunft weiterhin das bestmögliche Service zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen sowie Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.