Beim Wettbewerb der Magnetresonanz-Gesellschaft treten internationale Forschende gegeneinander an. Heuer sicherten sich Mathematiker der Uni Graz und Medizintechniker der TU Graz gemeinsam Platz 1.
„Das Internet der Dinge und die neue digitale Revolution“ ist der Titel der Nikola Tesla Lecture on Innovation am 9. Juni, zu der die TU Graz Friedemann Mattern von der ETH Zürich nach Graz holt.
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Josip Bozic fasste 2011 den Entschluss, sich nach einigen Jahren Berufsalltag noch einmal ins Studium zu stürzen. Und dafür zog es den gebürtigen Kroaten etwas weiter nördlich an die TU Graz.
Der Stanford-Professor und Berater von Industrie, Universitäten und Regionen teilt am 1. Juni an der TU Graz seine unkonventionellen Erkenntnisse aus dem Silicon Valley zum Thema Innovation.
Beim diesjährigen „Formula Student“-Bewerb im US-Bundesstaat Michigan erreichte das TU Graz Racing Team den sensationellen 2. Platz in der Gesamtwertung - und rückt auf Platz 3 der Weltrangliste vor.
Seit kurzem ist die neue Smartphone-App „UniGrazMobile“ im Apple App-Store und im Google Play-Store frei zugänglich. Sie integriert Infos wie Campusplan, Hörsaaldetails, Studien- und Personensuche.
Abo-Möglichkeiten
TU Graz research monthly
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
Telegram Newsletter
Aktuelle News der TU Graz direkt auf Ihr Smartphone zur Anmeldeseite
Wir verwenden Cookies, um Ihnen in Zukunft weiterhin das bestmögliche Service zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen sowie Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.