Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/

Karriere nach Maß: TU Graz-Weiterbildungsprogramm 2020


von Christoph Pelzl veröffentlicht am 21.10.2019,
aktualisiert am 29.10.2019

Karriere nach Maß: TU Graz-Weiterbildungsprogramm 2020

Digitalisierung und Industrie 4.0 dominieren das neue universitäre Weiterbildungsangebot der TU Graz, das 2020 rund 40 berufsbegleitende Masterprogramme, Lehrgänge und Kurse umfasst.
Gruppe junger Studierender an der TU Graz
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Weiterbildungsprogramm von TU Graz Life Long Learning erhalten aktuellstes Expertenwissen und profitieren von neuen Kontakten sowie vom intensiven fachlichen Austausch mit anderen Teilnehmenden und Vortragenden © Lunghammer – TU Graz

Neu im Programm von TU Graz Life Long Learning ist der berufsbegleitende Universitätslehrgang Lean Baumanagement, der bereits im September begonnen hat und den Studierenden vertiefende Kenntnisse zu Lean-Methoden im Sinne einer modernen, agilen Organisation und Abwicklung von Bauprojekten vermittelt. Im Sommersemester feiert der Kurs AI Essentials Premiere. Darin erlangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegendes Wissen zu Künstlicher Intelligenz sowie zu deren Anwendung im unternehmerischen Kontext.

Ebenfalls zur Auswahl stehen aber auch wieder bewährte Weiterbildungsangebote: Der Universitätslehrgang SpaceTech bereitet die Absolvierenden optimal auf Schlüsselrollen und Führungsaufgaben im internationalen Umfeld der Raumfahrtindustrie vor und das Masterprogramm Traffic Accident Research liefert Spezialwissen im Bereich der Fahrzeugtechnik und ‑sicherheit. Die Kurse Big Data Essentials und Data Science liefern das nötige Rüstzeug, um im datengetriebenen Zeitalter erfolgreich zu agieren und im Kurs PYTHON können sich Interessierte mit den Grundlagen dieser Programmiersprache vertraut machen. Nähere Informationen zu diesen und zu den weiteren Bildungsangeboten von TU Graz Life Long Learning finden sich online unter lifelonglearning.tugraz.at.     

Angebote speziell für Mitarbeitende von Unternehmen

Im kommenden Jahr stehen einzelne Programme – überwiegend mit Schwerpunkt auf Digitalisierung – auch Unternehmen offen, die neue Impulse setzen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Neuerungen im beruflichen Alltag vorbereiten möchten. „Damit wollen wir Firmen dabei unterstützen, jene Herausforderungen zu meistern, die in Zusammenhang mit Digitalisierung und Industrie 4.0 entstehen“, erklärt Life Long Learning-Leiterin Christine Stöckler-Penz. Folgende Angebote können auch in Absprache mit den Vortragenden individuell angepasst werden:

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten

Für die Teilnahme an den Aus- und Weiterbildungsangeboten von TU Graz Life Long Learning gibt es verschiedene Ermäßigungen von der TU Graz sowie Förderungen von externen Einrichtungen. Mehr Informationen dazu gibt es online direkt bei den einzelnen Kurs- und Lehrgangsbeschreibungen sowie auf der Übersichtsseite Finanzierung und Förderungen.

Die Broschüre zum TU Graz-Weiterbildungsprogramm mit allen Informationen kompakt zusammengefasst steht online auf der TU Graz-Webseite kostenlos zum Download oder auf Anfrage unter lifelong.learningnoSpam@tugraz.at in gedruckter Form zur Verfügung.

Kontakt

Birgit RESZLER
Mag.
TU Graz Life Long Learning
Mandellstraße 13
8010 Graz
Tel.: +43 316 873 4942
birgit.reszlernoSpam@tugraz.at
www.lifelonglearning.tugraz.at