Die TU Graz stellt Mittel für die Vorbereitung und Erarbeitung von erfolgsversprechenden Anträgen für kompetitive Förderprogramme zur Verfügung. Die Leitung des jeweiligen Field of Expertise entscheidet gemeinsam mit dem Vizerektor für Forschung über die Förderungen.
Mit der 17. Ausschreibung werden Wissenschafter*innen der TU Graz angesprochen, die wenig Erfahrung in der Einwerbung von Fördermitteln haben. Es können Anträge zu allen Themen eingereicht werden.
Derzeit läuft keine Ausschreibung.
Hinweis: Für Kooperationsmaßnahmen mit der TU Darmstadt bei denen nicht die Erarbeitung eines konkreten Projektantrags im Fokus steht, gibt es an der TU Graz die Ausschreibung "Fördermittel Strategische Partnerschaften" vom International Office - Welcome Center.
Bei Antragsteller*innen mit befristeten Anstellungsverhältnis, prüfen Sie, ob eine Antragstellung (z.B. FWF) aufgrund der Novelle des UG 2021 hinsichtlich der Kettenvertragsregelung möglich ist. Sollten sich Fragen ergeben, kontaktieren Sie bitte Ihre Institutsleitung.
Stephanie MÜHLBACHER
DIin (FH)
Tel.: +43 316 873 6024
muehlbacher @tugraz.at
Für Forschungsprojekte, die zur Erreichung des Ziels der Klimaneutralität beitragen, stehen zusätzliche Mittel in der Höhe von je 20.000 € zur Verfügung. Bis zu sechs weitere Anschubfinanzierungen werden vergeben. Weitere Informationen finden Sie im „Beiblatt Projekte Klimaneutralität“.
Die Ausschreibung wird gleichzeitig mit der 17. Runde der Anschubfinanzierung abgewickelt.
Koordinator*innen von Horizon Europe (HEU) Anträgen 2‐stufiger Ausschreibungen, die die 2. Stufe erreicht haben, bekommen in einem vereinfachten Verfahren für die Erstellung des Vollantrages eine Anschubfinanzierung in der Höhe von 10.000 € zuerkannt.
Bitte übermitteln Sie das Antragsformular, die Bestätigung der Erreichung der 2. Stufe und den Vorantrag an foe. @tugraz.at
Zur Information: Projektanträge für einstufige HEU Ausschreibungen oder 2‐stufige HEU Ausschreibungen, bei denen die TU Graz als Konsortialpartner (aber nicht als Koordinator) beteiligt ist, werden wie bisher über die kompetitive Anschubfinanzierung unterstützt.
Für drittmittelfinanzierte Kooperationsprojekte der Technischen Universität Graz mit der Tongji Universität stehen zusätzliche Mittel zur Verfügung:
Wenn Sie einen Antrag für ein gemeinsames drittmittelfinanziertes Projekt planen, können Sie hierfür eine Anschubfinanzierung beantragen. Bis zu zwei weitere Anschubfinanzierungen werden vergeben. Weitere Informationen finden Sie im "Beiblatt Projekte Tongji".
Im Rahmen der Profilbildung der TU Graz sollen neben den bereits etablierten fünf Fields of Expertise Spitzenforschungsbereiche identifiziert und weiterentwickelt werden. Hierzu werden Sonderförderung für Leadprojekte
kompetitiv vergeben.
Die Förderung steht für einen Zeitraum von max. drei Jahren zur Verfügung. Eine Folgeförderung für ein Leadprojekt ist maximal einmal, nach einer positiven Evaluierung, für weitere drei Jahre möglich.
Die Auswahl der Leadprojekte erfolgt in einem zweistufigen Prozess. Im ersten Schritt (Vorantrag) werden vom Rektorat vielversprechende Projekte ausgewählt. Die ausgewählten Antragskonsortien werden eingeladen einen Vollantrag einzureichen und ihr Projekt einer externen Jury im Rahmen eines Hearings zu präsentieren.
Für die Evaluierung der Voranträge werden der wissenschaftliche Gehalt des Projektes sowie die bereits laufenden und jüngst abgeschlossenen wissenschaftlichen Leistungen des Antragskonsortiums – mit Bezug zum Leadprojekt – beurteilt.
Ursula DIEFENBACH
Priv.-Doz.in Dr.in
Tel.: +43 316 873 6025
diefenbach @tugraz.at
Derzeit läuft keine Ausschreibung.
Die Unterlagen der letzten Ausschreibung sind zu Ihrer Information hier aufgelistet:
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung schreibt jedes Jahr einen Preis für herausragende Dissertationen an österreichischen Universitäten aus. Österreichweit sollen die 40 besten Absolventinnen und Absolventen von Doktoratsstudien innerhalb eines Studienjahres mit dem „Award of Excellence“ in der Höhe von € 3.000,-- ausgezeichnet werden. Mit diesem Preis sollen die Leistungen junger Wissenschafterinnen und Wissenschafter gewürdigt und in der Öffentlichkeit besser bekannt gemacht werden.
Für die TU Graz sind 3 Preise vorgesehen.
Nina STEVANECZ-LAUSCH
Mag.a
Tel.: +43 316 873 6923
stevanecz-lausch @tugraz.at
Einreichfrist: 15. September 2022
Senden Sie das Antragsformular und die Anlagen bitte per Hauspost/Post an Frau Mag. Stevanecz-Lausch (Forschungs- & Technologie-Haus) oder
per E-Mail an ft-haus. @tugraz.at
Die Wirtschaftskammer Steiermark unterstützt insgesamt 20 Masterarbeiten mit starkem wirtschaftlichen Bezug, die nach dem 1.1.2021 begonnen wurden, mit 2.100 €: je 6 mal 350 € für die Studentin bzw. den Studenten plus je 500 € pro betreuendem Institut.
Die Einreichung erfolgt anhand des Antragsformulars im Wege der betreuenden Lehrenden. Die Bewerbungen werden vom Forschungs- & Technologie-Haus gesammelt und vom Vizerektor für Forschung an die Wirtschaftskammer Steiermark übermittelt.
Eine Fachjury entscheidet Anfang Dezember 2021 über die Zuerkennung der Stipendien.
Uta GRABNER
Tel.: +43 316 873 6032
uta.grabner @tugraz.at
Derzeit läuft keine Ausschreibung.
Übermitteln Sie folgende Unterlagen per Hauspost, Post oder Email (Farbscan der Unterlagen) an das Forschungs- & Technologie-Haus:
Zur Würdigung herausragender anwendungsnaher Forschungsleistungen und zum Gedenken an Nikola Tesla wird heuer an der TU Graz zum 3. Mal die Nikola Tesla-Medaille an diejenige TU Graz interne Person verliehen, für deren Erfindungen in den vergangenen fünf Jahren die meisten Patente erteilt wurden (Mindestanzahl von fünf erteilten Patenten).
Mit der biennal verliehenen Medaille kann eine Person einmalig ausgezeichnet werden (gem. Satzung der TU Graz).
Tatjana RAJH
Mag.a
Tel.: +43 316 873 6922
rajh @tugraz.at
Derzeit läuft keine Ausschreibung.
Zu Ihrer Information finden Sie eine Zusammenstellung der erteilten Patente der TU Graz. Wir bitten alle interessierten Erfinder*innen, dem Forschungs- & Technologie-Haus alle weiteren ERTEILTEN Patente zu nennen:
Die Liste unter Angabe von Titel oder Kurzbezeichnung der Patente sowie dem Jahr der Erteilung richten Sie bitte an Frau Mag.a Tatjana Rajh (rajh). @tugraz.at
Aus den bekannten Daten wird dann ein Vorschlag für die Verleihung erstellt und vom Rektorat an die Ehrungskommission des Senates weitergereicht.
Die feierliche Verleihung der Nikola Tesla-Medaille findet im Rahmen der Ehrung der Erfinder*innen der Grazer Universitäten statt.
Mit dieser Ausschreibung soll die Forschung an der TU Graz gestärkt werden. Bevorzugt werden Anträge für Forschungsinfrastruktur, welche von mehreren Instituten genutzt wird.
Gefördert werden bis zu 50 % der Kosten von neu anzuschaffender Forschungsinfrastruktur, die Förderung beträgt jedoch maximal 250.000 €. Anträge auf Infrastruktur mit Gesamtkosten von unter 50.000 € werden nicht gefördert.
Einreichfrist: 19. September 2022
Übermitteln Sie das vollständig ausgefüllte Antragsformular an ft-haus @tugraz.at
Thomas TRINK
Mag., MSc.
Tel.: +43 316 873 6927
thomas.trink @tugraz.at
Mit dieser Ausschreibung soll die Lehre an der TU Graz gestärkt werden. Bevorzugt werden Anträge für Lehrinfrastruktur, welche von mehreren Instituten genutzt wird.
Gefördert werden 80 % der Kosten von neu anzuschaffender Infrastruktur oder vergleichbarer Mittel, wobei ein Eigenfinanzierungsanteil von 20 % der Kosten vorgesehen ist.
Einreichfrist: 19. September 2022
Übermitteln Sie das vollständig ausgefüllte Antragsformular an ft-haus @tugraz.at