Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/ Universitäre Weiterbildung/

Actuarial Modelling

Versicherungsmathematik in der Praxis: Stärken und Schwächen mathematischer Modelle

Sie haben ein Mathematikstudium abgeschlossen und arbeiten bereits im Versicherungswesen, im Consulting, in der Wirtschaftsprüfung oder bei der Finanzmarktaufsicht?

Dann vertiefen Sie Ihr Know-how im Bereich mathematischer Modelle und verbinden Theorie mit praktischer Anwendung im Arbeitsalltag!

Im Mittelpunkt des Universitätskurses „Actuarial Modelling“ stehen Modelle und Verfahren der Lebens- und Schadensversicherungsmathematik. Diese werden kritisch reflektiert, praxisnah erprobt und ergänzt durch den „Actuarial Control Cycle“.

Sie werden befähigt, komplexe mathematische Modelle im Versicherungswesen sicher einzusetzen, zu adaptieren und die Ergebnisse professionell zu kommunizieren.

Der Inhalt des Kurses wird mit den zum Zeitpunkt der Abhaltung geltenden Ausbildungserfordernissen der Aktuarvereinigung Österreichs (AVÖ) abgestimmt, sodass bei positiver Absolvierung des Kurses das Fach Actuarial Modelling  für die Ausbildung zum*zur  anerkannten Aktuar*in erfüllt wird. https://avoe.at/aus-und-weiterbildung/aktuarausbildung/

Termine und Fristen

Nächster Kursstart: 14.11.2025 (14:00-17:45Uhr) 

Bewerbungsfrist: 03.11.2025  

  • Kurstage: 
    • Online: 17./24. November und 01./15. Dezember 2025 (via Webex) 
    • Presänz: 14. November und 15./29. Jänner 2026
  • Kurszeiten: 
    • Online: 17:30-19:00 Uhr 
    • Präsenz: 10:30-15:00 Uhr 

 

Bewerbung

Eckdaten
  • Dauer: 1. Semester 
  • Abschluss: Zertifikat der TU Graz (mit positiver Prüfung), Teilnahmebestätigung (ohne Prüfung)
  • ETCS-Anrechnungspunkte: 3
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Teilnahmegebühren: 500 Euro (MwSt.-frei) inkl. Kursunterlagen und Pausengetränke
  • Studienort: TU Graz
  • Anzahl Teilnehmende: max. 25
     
  • Lehrplan 
Wissenschaftliche Leitung

Stefan THONHAUSER
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Institut für Statistik
Tel.: +43 316 873 4540

stefan.thonhausernoSpam@tugraz.at

Inhalte

  • Praktische Grundlagen und Einflussfaktoren versicherungsmathematischer Modelle
  • Aspekte der Modellwahl und Modellvalidierung
  • Gegenüberstellung des Solvency II Standardmodells und interner Modelle
  • Ausblick auf die Darstellung von Versicherungsverträgen unter IFRS 4/17
Lehr- und Lernformen
  • Theorieinputs zur Vermittlung grundlegender Aspekte durch die Vortragenden
  • Vertiefung und Anwendung durch Reflexion, Diskussion und Bearbeitung konkreter Fragestellungen
Zielgruppen und Zulassungsvoraussetzungen

Der Kurs richtet sich an

  • Personen mit einem Studienabschluss in Mathematik, die die Ausbildung zum*zur Aktuar*in absolvieren wollen und aktuell u.a.  bei Versicherungs-, Consulting-, Wirtschaftsprüfungsunternehmen oder der Finanzmarktaufsicht tätig sind.
  • Anerkannte Aktuar*innen, die ihr spezifisches Wissen auf den aktuellsten Stand bringen wollen.
  • Facheinschlägig tätige Personen, die an der praktischen Implementierung und Verwendung versicherungsmathematischer Modelle interessiert sind.

 

Zugangsvoraussetzungen:

Für die Teilnahme am Universitätskurs wird der Abschluss eines Mathematikstudiums beziehungsweise eine facheinschlägige Tätigkeit in der Finanz- oder Versicherungswirtschaft vorausgesetzt.
Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch die wissenschaftliche Leitung auf Basis der vorgelegten Qualifizierungen.

Kontakt

Bewerbung

Bitte senden Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular per E-Mail oder Post an:

TU Graz
Life Long Learning
z.H. Sarah Meinhardt BA
Stremayrgasse 16
8010 Graz

lifelong.learningnoSpam@tugraz.at

Kontakt

Sarah Meinhardt
BA

TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4945
lifelong.learningnoSpam@tugraz.at