Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/ Universitäre Weiterbildung/

Python for Science and Engineering: Numerical and Scientific Computing

Python für numerische Verfahren und wissenschaftliche Modellierung

Python hat sich als leistungsfähiges Werkzeug für numerisches Rechnen und wissenschaftliches Programmieren etabliert.
In diesem Kurs steht der Einsatz von Python in der numerischen Mathematik und im Scientific Computing im Mittelpunkt.
Sie lernen, mathematische Modelle effizient umzusetzen, numerische Verfahren anzuwenden und wissenschaftliche Daten zu analysieren und zu visualisieren. 

Python – Numerical and Scientific Computing richtet sich an alle, die Python gezielt für komplexe numerische und analytische Aufgaben einsetzen möchten – von der Simulation über die Lösung von Differentialgleichungen bis zur datenbasierten Modellierung.

Dieses Angebot ist Teil des Universitätskurses „Python for Science and Engineering“ (Modul 3) und kann bei positiver Absolvierung für diesen Universitätskurs anerkannt werden.

Termine und Fristen

Nächster Kurstermin: wird bekannt gegeben

Eckdaten

  • Dauer: 16 Stunden
  • Abschluss: Verleihung eines Microcredentials (mit Prüfung), Teilnahmebestätigung der TU Graz (ohne Prüfung) 
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 1
  • Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch
  • Teilnahmegebühren: 550 € (MwSt.-frei) bzw. 250 € (MwSt.-frei) für Bachelor- und Masterstudierende
  • Kursort: online (Webex)

 

Lehrplan

Inhalte von Python – Numerical and Scientific Computing

  • Grundlagen für das Arbeiten mit wissenschaftlichen Bibliotheken in PYTHON 3
  • Numpy Grundlagen: Arrays, Arithmetik, Indizierung
  • Lineare Algebra mit Numpy/Scipy (u. a. lineare Gleichungssysteme, Matrixoperationen, Sparse Matrices)
  • Nichtlineare Probleme mit Scipy: Nullstellensuche, Datafitting
  • Optimierung mit Scipy und CVXOPT
  • Erstellen von Grafiken mit Matplotlib
  • Tuning numerischer Codes: Vektorisieren, Cython und F2PY
  • Ausblick auf weiterführende Anwendungen: Computeralgebra mit SageMath, FEM mit Salome und Code_Aster

Nach erfolgreichem Abschluss von Python – Numerical and Scientific Computing

  • Sind Sie in der Lage wissenschaftliche Prozesse zu automatisieren
  • Können Sie numerische Simulationen und Modellierungen durchführen
  • Können Sie reproduzierbare Forschung schaffen und deren Visualisierung umsetzen

Warum Sie Python erlernen sollten

  • Python ist einfach zu erlernen und bietet eine große Komplexität.
  • Sie können sehr einfach Verbindung zu schnellen C/C++ und Fortran Bibliotheken herstellen.
  • Sie können performante Codes mit wenig Aufwand produzieren.
  • Durch die hohe Flexibiltät ist Python ideal für Rapid Prototyping.
  • Python und die verbundene Software ist freie Software. Sie erhalten damit eine kostengünstige Alternative zu kommerziellen Programmen wie MATLAB.

Zielgruppen und Zulassungsvoraussetzungen

Zielgruppen und Zulassungsvoraussetzungen

 

Zielgruppen Python – Numerical and Scientific Computing

  • Fachkräfte aus Forschung und Entwicklung, die eine Alternative oder Ergänzung zu MATLAB suchen

 

Zulassungsvoraussetzungen Python – Numerical and Scientific Computing

Bewerbung und Kontakt

Wissenschaftliche Leitung

Stefan H. REITERER

Dipl.-Ing. DDr. 

 

Kontakt

Sarah Meinhardt
BA

TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4945
lifelong.learningnoSpam@tugraz.at

Bewerbung

Wenn Sie sich zum Kurs anmelden möchten, übermitteln Sie bitte das ausgefüllte Bewerbungsformular (demnächst verfügbar) per E-Mail an lifelong.learningnoSpam@tugraz.at.

Bewerbungsende: auf Anfrage