TU Graz/ Studium/ Studienangebot/

Schwerpunkt Information Security

Als international führende Universität im Bereich Information Security setzt die TU Graz einen neuen Fokus auf die Ausbildung von Information Security-Expertinnen und Experten. In 3 englischsprachigen Masterstudien können sich Studierende mit unterschiedlichen Schwerpunkten in Information Security spezialisieren. Studierende werden praxisorientiert ausgebildet und in die Scientific Community der TU Graz eingebunden. Die Forschenden beschäftigen sich mit den drängendsten Fragen der IT-Security und sorgen regelmäßig international für Aufsehen – wie mit der Entdeckung der Sicherheitslücken Meltdown, Spectre und ZombieLoad.

Mit dem Cybersecurity Campus Graz entsteht darüber hinaus ein einzigartiges Forschungs-, Lehr- und Zertifizierungszentrum in Kooperation mit dem renommierten Unternehmenspartner SGS. Damit gelingt die optimale Verbindung von Grundlagenforschung und Anwendung in der Industrie, von der auch Studierende stark profitieren.

Information Security und Hardware

Wollen Sie zu jenen gehören, die die nächsten sicheren Prozessoren der Zukunft bauen? Verbinden Sie Information Security Know-how mit Informationstechnik.

Zum Studium Information and Computer Engineering

Information Security und Software

Wollen Sie zur Generation gehören, die große Zukunftsbereiche mitgestaltet? Information Security und Robotik, Machine Learning bzw. künstliche Intelligenz sind hier die Themen.

Zum Studium Computer Science

Information Security und Wirtschaft

Haben Sie einmal vor, eine eigene Firma zu gründen? Kombinieren Sie Information Security mit Management Skills!

Zum Studium Software Engineering and Management

Kontakt

Fragen zum Studium oder zur Zulassung: studynoSpam@tugraz.at

Information Security im Studium

Die TU Graz ist die führende Universität im Bereich Information Security. In den 3 englischsprachigen Masterstudien Computer Science, Information and Computer Engineering sowie Software Engineering and Management können sich Studierende im Bereich Informationssicherheit spezialisieren.

Dazu werden vertiefende Lehrveranstaltungen von Hardwaresicherheit und Kryptografie bis hin zu E-Government-Anwendungen und Mobile Security angeboten. Mit der Gründung des Cybersecurity Campus Graz wird das aktuelle Lehrveranstaltungsangebot laufend weiter ausgebaut.

Die Grundlage für die Spezialisierung im Masterstudium wird bereits im Bachelorstudium gelegt: in den Studienplänen der Bachelorstudien Informatik, Information and Computer Engineering und Software Engineering and Management ist Informationssicherheit ein wichtiger Bestandteil.

Lehrveranstaltungen in Information Security

Kernthemen der Information Security

Die Ausbildung findet in den vier Forschungsschwerpunkten der TU Graz im Bereich Information Security statt. Die Lehrveranstaltungen reichen von den Grundlagen bis hin zu Spitzenforschung und praktischen Anwendungen der Information Security:

  • Cryptology & Privacy: Sie erlernen die mathematischen Grundlagen der Security und die Grundlagen kryptographischer Schemata. Sie lernen moderne Krypto-Designs kennen und beschäftigen sich mit privacy-preserving computation und state-of-the-art Kryptoanalyse-Techniken. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit potentiellen zukünftigen Sicherheitsrisiken wie Quantencomputern.
  • System Security: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten in den Bereichen sichere Softwareentwicklung, digitales Systemdesign und Hardware-Sicherheit. Sie erfahren, wie mikroarchitektonische Angriffe wie Spectre und Meltdown funktionieren und wie Sie Implementierungen und Systeme gegen solche Side Channel-Attacken und Fault-Attacken schützen können.
  • Formal Methods: Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie Sie Sicherheit und fehlerfreie Funktionalität verifizieren, testen oder sogar formal nachweisen können.
  • Secure Applications: Sie erlernen, wie Sie diese Grundlagen auf Designlösungen für reale Anwendungen und Netzwerke anwenden können. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Fragen, wie sicher Ihre digitale Identität auf Ihrem Mobiltelefon ist und wie man Sicherheitsprozesse in einem großen Unternehmen oder im E-Government managt.

Zusätzlich zu diesen vier Kernbereichen können Sie aus einer Liste von Lehrveranstaltungen wählen, die für eine breitere Informationssicherheits-Perspektive relevant sind, wie zum Beispiel rechtliche Aspekte, Informationstheorie und -codierung, Compiler oder Embedded Applications.

Information Security Major und Minor

Sie wählen Information Security als Major-Katalog in einem der 3 Informatik-Studien und kombinieren diesen mit einem Minor, um sich in verschiedene Richtungen zu spezialisieren:

In jedem dieser Studien entscheiden Sie sich für einen Major- und einen Minor-Wahlfachkatalog und wählen Ihre Lehrveranstaltungen aus diesen Katalogen. Alle Lehrveranstaltungen werden auf Englisch unterrichtet.

Das Curriculum sieht 4 Pflichtfächer für den Information Security-Major (oder 2 Pflichtfächer für den Information Security-Minor) vor, ein Pflichtfach in jedem Kernbereich. Die zusätzlichen Lehrveranstaltungen können Sie je nach Interessensgebiet frei aus dem Information-Security-Katalog wählen. In Ihrem Masterprojekt tauchen Sie tiefer in die Materie ein und arbeiten Sie an Ihrem eigenen Security-Projekt.

Für Ihre Masterarbeit arbeiten Sie in einem Forschungsteam der TU Graz und lösen aktuelle Herausforderungen in der Security-Forschung – vielleicht führen Ihre Ergebnisse sogar zu einer neuen wissenschaftlichen Publikation!

Wie funktioniert die Zulassung?

Alle Informationen zur Zulassung finden Sie auf der Seite des jeweiligen Masterstudiums, das Sie absolvieren möchten:

Information Security Forschung

Das Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie (IAIK) vereint die Forschung zu allen Aspekten der Informationssicherheit. Dabei geht es um Antworten auf die drängendsten Herausforderungen zur IT-Sicherheit.

Diese konzentrieren sich auf 4 Forschungsgebiete:

Was ist Sicherheit im digitalen Zeitalter?

Bei geschätzt mehreren Milliarden vernetzten Dingen im Jahr 2020 rückt das Thema Sicherheit immer stärker in den Mittelpunkt der öffentlichen (Forschungs-)Diskussion.

Mehr lesen...

Es ist nicht die Zeit, sich auf den Lorbeeren auszuruhen.

Das Thema Security werde gerade erst so richtig relevant, sagt Sicherheitsforscher Stefan Mangard von der TU Graz. Er beschäftigt sich im ERC-Projekt Sophia mit sicheren Computer-Prozessoren.

Mehr lesen...

System Security

Im Bereich der System Security sorgte das Team der TU Graz international für Aufsehen in der IT-Welt – insbesondere mit dem Aufdecken der Sicherheitslücken Spectre und Meltdown. Weiter ging es mit ZombieLoad und Store-to-Leak Forwarding.


Zum Forschungsbereich System Security

Cryptology & Privacy

Kryptografie ist die Basis, die Grundlage jeder Sicherheit. – Christian RECHBERGER, Leiter des Bereiches Cryptology & Privacy

Fünf Jahre lang suchte etwa der CAESAR-Wettbewerb nach Verschlüsselungsverfahren für digitale Information. Jetzt empfiehlt die Jury den ASCON-Algorithmus der TU Graz für die sichere Verschlüsselung im Internet of Things.


Zum Forschungsbereich Cryptology & Privacy

Formal Methods

Im Bereich Formal Methods werden mathematische Methoden und Werkzeuge erforscht. Diese sollen sicherstellen, dass Systeme keine Funktions- oder Sicherheitsfehler aufweisen. Im interdisziplinären Forschungsprojekt Dependable Internet of Things wird im Bereich Formale Methoden geforscht.


Zum Forschungsbereich Formal Methods

Secure Application

Im Bereich Secure Applications entwickelt das Team Innovationen und Werkzeuge. Entwicklerinnen und Entwickler werden dadurch bei der Erstellung sicherer IT-Anwendungen unterstützt.
 

Zum Forschungsbereich Secure Applications

Cybersecurity Campus Graz

Die TU Graz hat gemeinsam mit dem Unternehmenspartner SGS den Cybersecurity Campus gegründet, um eine weltweit einmalige Umgebung für Forschung, Lehre, Produkttest etc. an einem Ort zu vereinen.

Graz hat zudem eine Vielzahl an Unternehmen, die im Bereich Security aktiv sind. Die Kooperation zwischen diesen Unternehmen und der TU Graz ermöglicht Studierenden Praktika und Ferialjobs in diesem Spezialgebiet.