Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/ Services/

Hilfe - TU Graz LibrarySearch

Suche

Sie durchsuchen den physischen und elektronischen Bestand der Bibliothek.
Es gibt eine einfache und eine erweiterte Suche. Mit einem Klick auf "Neue Suche" in der Kopfleiste können Sie Ihre laufende Suche abbrechen und eine neue starten.

Einfache Suche

Mit der einfachen Suche werden alle Felder, einschließlich vorhandener Volltexte, nach den von Ihnen eingegebenen Begriffen durchsucht. Dafür geben Sie in den Suchschlitz ein Wort oder eine Phrase ein und klicken auf das Lupensymbol.

Beispiel: Der Suchbegriff "Graz" findet alle Bücher über "Graz", Bücher mit „Graz“ als Verlagsort, Bücher mit "Graz" im Volltext etc.

Erweiterte Suche

Die erweiterte Suche bietet Ihnen die Möglichkeit, nur in bestimmten Feldern zu suchen (z. B. Suche nach Autor/in, nach Wörtern im Titel etc.). Darüber hinaus können Sie Ihre Suche nach bestimmten Kriterien (z. B. Erscheinungszeitraum, Medientyp, Sprache etc.) einschränken.

Sie können Ihren Suchbereich (Bestände der Hauptbibliothek, der Fachbibliotheken oder Institutsaufstellungen) ändern, indem Sie in der Sucheingabemaske den gewünschten Suchbereich auswählen.

Möglichkeiten der Sucheingabemaske

Sowohl in der einfachen wie auch in der erweiterten Suche können Sie mit folgenden Hilfsmitteln Ihre Suche verfeinern:

Sonderzeichen (Wildcards und Phrasensuche)

?       Das Fragezeichen ist Platzhalter für ein beliebiges Zeichen. Mit „visuali?ation“ wird nach „visualisation“ und „visualization“ gesucht.

 

*      Das Sternchen entspricht einem, keinem oder mehreren Zeichen in der Wortmitte oder am Wortende. Mit „col*r“ suchen Sie nach „color“ und „colour“, aber z.B auch nach „columnar“.

 

„“       Für die Phrasensuche verwenden Sie Anführungszeichen, z.B. „remote sensing“.

 

Boolesche Operatoren

AND     Einschränkende Suche

Bei der Verknüpfung von Suchwörtern mit AND werden Dokumente gefunden, die sowohl das erste als auch das zweite Suchwort enthalten (z.B. Kunsthaus UND Graz).
Bei der Eingabe zweier oder mehrerer Suchbegriffe werden diese automatisch mit dem Booleschen Operator AND/UND verknüpft.

OR       Erweiternde Suche

Bei der Verknüpfung von Suchwörtern mit OR werden Dokumente gefunden, die eines der Suchwörter enthalten (z.B. Kunsthaus ODER Graz).

NOT     Ausschließende Suche

Bei Verknüpfung von Suchwörtern mit NOT werden die Dokumente gefunden, die das erste Suchwort enthalten sollen, das zweite Suchwort aber nicht enthalten dürfen (z.B. Kunsthaus, aber NICHT Graz).

Boolesche Operatoren müssen in Großbuchstaben geschrieben werden, damit sie als solche erkannt werden.

 

Gruppieren und Zusammenfassen

Um Suchbegriffe innerhalb einer Suchanfrage zu gruppieren, setzen Sie diese in Klammern.

Beispiel: Um nach "Kunsthaus" und entweder "Graz" oder "Bregenz" zu suchen, geben Sie Folgendes in das Suchfeld ein:

Ergebnisliste

Auf der rechten Seite können Sie unter "Verbessere die Ergebnisse" die Ergebnisse anhand verschiedener Kriterien (Standort, Medium, Sprache etc.) weiter einschränken und sortieren.

Filtern der Ergebnisliste

Wählen Sie die gewünschten Filter. Die Ergebnisliste wird dynamisch angepasst.

In der mobilen Version können Sie die Filter am Seitenende öffnen.

Detailansicht

Wenn Sie auf einen Titel klicken, kommen Sie zur Detailansicht. Hier finden Sie alle bibliografischen Informationen und haben folgende Möglichkeiten:

  • Senden an: Hier können Sie sich u.a. verschiedene Zitierweisen automatisch anzeigen lassen und in die Zwischenablage kopieren, den Titel drucken oder per E-Mail senden.
  • Online anzeigen: Falls der Titel eine Onlineversion hat, finden Sie hier den dazugehörigen Link.
  • Standorte: Hier finden Sie die Anzeige des Standorts und Informationen zur Verfügbarkeit. Sie können den Titel hier in Ihrer Bibliothek reservieren oder vormerken.
  • Details: An dieser Stelle finden Sie alle bibliografischen Informationen (Titel, Autor, Verlag, Verlagsort, ISBN/ISSN/ISMN, Schlagwort etc.).
  • Links: An dieser Stelle finden Sie verschiedene Links mit Zusatzinformationen zum jeweiligen Titel, wie beispielsweise Links zum Inhaltsverzeichnis, zur Online-Ressource oder Links zum über- bzw. untergeordneten Titel bei mehrbändigen Werken.
  • Virtual Browse: Hier können Sie die Regale der Bibliothek virtuell durchsehen. Es werden die Bücher angezeigt, die im Regal in der unmittelbaren Nachbarschaft des gesuchten Buches stehen.

 

Suchverlauf und Datensätze speichern

Wenn Sie angemeldet sind, können Sie sowohl einzelne Titel als auch Suchabfragen abspeichern, um Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufzurufen bzw. erneut abzufragen. Sie können sich außerdem Ihren aktuellen Suchverlauf anzeigen lassen. "Meine Favoriten" erreichen Sie über die Pinnnadel und den Pfeil in der Kopfleiste oder die entsprechenden Menüpunkte.

 

Anmelden

Ohne Anmeldung werden Ihre Favoriten nach der jeweiligen Browsersession wieder gelöscht.
 

Gespeicherte Datensätze

Nach dem Absetzen einer Suche können Sie in der Kurz- oder Detailansicht mit einem Klick auf die Pinnnadel einen Datensatz zu Ihren Favoriten hinzufügen.

Über die Pinnnadel in der Kopfzeile oder den Menüpunkt "Gespeicherte Exemplare" werden Ihnen die gespeicherten Exemplare angezeigt. Wählen Sie mehrere aus, um diese nach Datum, Titel oder Autor zu sortieren.

 

Gespeicherte Suchen

Nach dem Absetzen einer Suche können Sie in der Kurz- oder Detailansicht mit einem Klick auf die Pinnnadel einen Datensatz zu Ihren Favoriten hinzufügen.

Für gespeicherte Suchen kann mit dem Glockensymbol ein Alert eingerichtet werden.

 

Verlauf durchsuchen

Über das Uhrensymbol in der Kopfleiste oder den Menüpunkt "Verlauf durchsuchen" finden Sie Ihren Suchverlauf, können die einzelnen Abfragen erneut aufrufen oder mit der Pinnnadel zu Ihren gespeicherten Suchen hinzufügen.

Reservieren und Vormerken

In der Detailansicht können Sie sich auf ein Buch vormerken oder es reservieren.

Wenn Sie angemeldet sind und wenn das gewünschte Exemplar reserviert werden kann beziehungsweise entlehnbar ist, finden Sie bei „Standorte“ den Link „Reservierung anlegen“. Schicken Sie die Reservierung ab.

Sie finden im Anschluss alle Informationen zu Ihrer Reservierung in Ihrem Bibliothekskonto.

Mein Bibliothekskonto

Manche Services stehen Ihnen nur nach Anmeldung zur Verfügung. Um sich in Ihrem Bibliothekskonto anzumelden, klicken Sie in der Kopfleiste auf "Anmelden" oder wählen Sie im Menü den Punkt "Mein Bibliothekskonto". Geben Sie Ihre User-ID und Ihr Passwort ein. Nach erfolgreicher Anmeldung wird Ihre User-ID in der Kopfleiste angezeigt.

In Ihrem Bibliothekskonto finden Sie folgende Bereiche:

  • Überblick: Hier finden Sie Ihre Ausleihen, Bestellungen, Gebühren und Meldungen im Überblick. Über die einzelnen Menüpunkte in der Kopfzeile kommen Sie zu den Detailansichten.
  • Ausleihen: Hier finden Sie Ihre aktuellen Ausleihen und können diese verlängern.
  • Reservierungen: Hier finden Sie Ihre aktuellen Reservierungen und Vormerkungen mit allen dazugehörigen Informationen.
  • Gebühren: Hier werden noch offene Gebühren angezeigt.
  • Meldungen: In diesem Bereich finden Sie persönliche Nachrichten.
  • Persönliche Informationen: Hier können Sie Ihr Konto personalisieren und die gewünschte Oberflächensprache einstellen.

Fernleihe

Die Fernleihe der Bibliothek beschafft für Sie Zeitschriftenartikel, Buchkapitel und Bücher, die nicht im Bestand der Bibliothek der TU Graz vorhanden sind. Sie müssen angemeldet sein, um die Fernleihe nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Fernleihe-Bestellungen mit Kosten verbunden sind.

Um die Fernleihe nutzen zu können, müssen Sie angemeldet sein.

Klicken Sie auf „Fernleihe“ um eine Bestellung anzulegen. Legen Sie fest, ob Sie ein Buch, einzelne Abschnitte aus einem Buch oder einen Zeitschriftenartikel bestellen möchten.

Alle Felder, die mit einem Sternchen markiert sind, müssen ausgefüllt werden. Bitte füllen Sie das Formular möglichst vollständig aus und schicken Sie es dann ab.

Sie finden im Anschluss ein Tutorial mit allen Informationen zur Fernleihebestellung in Ihrem Bibliothekskonto.

Tutorial auf YouTube

Virtuelle Handapparate

Virtuelle Handapparate bieten einen Überblick über die gesamte Literatur, die Sie für Ihre Lehrveranstaltung benötigen oder Lehrende zu einem bestimmten Thema empfehlen.

Wenn Sie in der Menüleiste auf "Virtuelle Handapparate" klicken, werden Sie auf eine Übersichtsseite mit allen bestehenden virtuellen Handapparaten geleitet - geordnet nach Fakultät und mit Links zur Visitenkarte der/des Vortragenden sowie zu den Detailinformationen zur Lehrveranstaltung in TUGRAZonline.

Per Klick auf "Zum virtuellen Handapparat" wird in einem neuen Fenster die entsprechende Literaturliste in der TU Graz LibrarySearch aufgerufen:

  • Elektronische Ressourcen wie E-Books oder Artikel aus E-Journals können Sie direkt nutzen. Sollten auch Dokumente aus dem TeachCenter in der Liste enthalten sein, sind diese nur für Teilnehmer*innen der LV zugänglich.
  • Bei gedruckten Büchern und Zeitschriften wird jeweils ein Exemplar gesondert am Standort "Handapparat" an einem der drei Bibliotheksstandorte aufgestellt und ist für die Dauer der Lehrveranstaltung nicht entlehnbar. Diese Literatur steht dadurch während der Öffnungszeiten der Bibliothek immer allen Teilnehmer*innen der LV zur Verfügung.

Schaufenster

Die Bibliothek stellt zu bestimmten Themen und Anlässen Sammlungen zusammen. Sie finden hier die Neuerwerbungen der Hauptbibliothek und der Fachbibliotheken und Literatur zu Ausstellungen.

Raumbuchung

Buchen Sie hier unsere Gruppenräume in der Hauptbibliothek und der Fachbibliothek Inffeld.

Wenn Sie in der Menüleiste auf "Raumbuchung" klicken, werden Sie auf eine Seite mit allen wichtigen Informationen zur Raumbuchung und den buchbaren Räumen geleitet.

Wählen Sie den gewünschten Raum und klicken Sie auf „Zur Buchung über die TU Graz LibrarySearch“. In der Detailansicht sehen Sie, ob der Raum verfügbar ist. Wenn Sie angemeldet sind, können Sie eine Reservierung anlegen.

Bei „Verfügbarkeit überprüfen“ wird ein Kalender mit den schon vorhandenen Reservierungen angezeigt. Schicken Sie die Reservierung ab. Nach erfolgreicher Buchung finden Sie den gewählten Termin in Ihrem TU Graz Bibliothekskonto unter „Reservierungen“. Dort können Sie die Buchung bei Bedarf auch wieder stornieren.