Der Großteil unserer Bücher und Zeitschriften ist frei zugänglich. Leser*innen können daher die Freihandbereiche selbständig durchsuchen. Alle übrigen Medien mit dem Standort ‚Magazin‘ erhalten Sie an der Ausleihe.
Genaue Angaben zum Standort, der Verfügbarkeit und der Entlehndauer eines Mediums finden Sie in der TU Graz LibrarySearch. Einen detaillierten Gesamtüberblick erhalten Sie hier.
Die Entlehnung unserer Medien ist kostenlos. Beim Überschreiten der Entlehndauer fallen jedoch Mahngebühren an. Verlängern Sie die Entlehndauer Ihrer Medien daher rechtzeitig online oder an der Ausleihe.
Die Rückgabe erfolgt während der Öffnungszeiten an der Ausleihe oder mithilfe der Bücherrückgabekästen an allen drei Zweigstellen.
Detaillierte Angaben zur Benützung der Bibliothek und des Medienbestandes entnehmen Sie bitte unserer Benützungsordnung.
TU Graz card
Studierende und Bedienstete der TU Graz entlehnen Medien mit ihrer TU Graz card.
Uni-Bibliotheken Steiermark
Studierende und Bedienstete anderer steirischer Universitäten können mit der Studierenden- oder Mitarbeitendenkarte ihrer jeweiligen Universität Medien entlehnen. Dazu ist eine Freischaltung für die TU Graz Bibliothek auf Ihrer Visitenkarte Ihrer Stammuniversität notwendig.
Bibliothek für alle
Alle Interessierten können einen Bibliotheksausweis an der Ausleihe der Hauptbibliothek oder der Fachbibliothek Inffeld ausstellen lassen und die Bibliothek nutzen. Sie benötigen dafür Ihren Meldezettel, einen amtlichen Lichtbildausweis sowie unser Stammdatenblatt. Ausweise können an der Hauptbibliothek Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16 Uhr ausgestellt werden, an der Fachbibliothek Inffeld Montag bis Donenrstag von 8:30 bis 16 Uhr sowie Freitag von 8:30 bis 13 Uhr. Die Erstellung eines Ausweises ist kostenfrei.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung der Bibliothek.
Die Bibliothek lizenziert für ihre Nutzer*innen eine große Auswahl an elektronischen Ressourcen. Der Zugriff auf diese E-Books und E-Journals ist allerdings nur innerhalb der IP-Range der TU Graz möglich. Eine Benutzung außerhalb des Campusbereiches steht nur TU Graz-Angehörigen zur Verfügung. Richten Sie dazu einen VPN-Zugang auf Ihrem Computer ein.
Bitte beachten Sie außerdem, dass Lese- und Downloadmöglichkeiten von Anbieter zu Anbieter variieren.
Die Bibliothek verfügt über ein reichhaltiges Angebot an Fachzeitschriften, Tageszeitungen und Magazinen. Leser*innen können vor Ort darin schmökern oder Teile daraus kopieren oder scannen.
Die Lehrbuchsammlung umfasst aktuelle, einführende Literatur aus unterschiedlichen Fachbereichen. Da Lehrbücher sehr stark nachgefragt sind, stellt die Bibliothek mehrere Exemplare eines Werkes zur Verfügung. Die Entlehndauer von Lehrbüchern beträgt 60 Tage.
Um die Lehrbuchsammlung aktuell zu halten, erneuern wir laufend unsere Bestände nach Rücksprache mit Lehrenden der TU Graz. Falls auch Sie Ankaufsvorschläge für uns haben, schicken Sie diese bitte an order.bibliothek. @tugraz.at
Mit dem 24h-Abholservice der Bibliothek können Sie Bücher der Hauptbibliothek rund um die Uhr an der Paketstation in der Technikerstraße 4 abholen.
Damit Ihre Bücher automatisch via Abholservice für Sie bereitstehen, ist nur eine einmalige Aktivierung und ein Smartphone notwendig. Teilen Sie der Bibliothek dafür Ihre Mobilnummer via Mail an ausleihe.bibliothek, telefonisch unter 0316 873 6176 oder direkt an der Ausleihe mit. Ihre Telefonnummer wird ausschließlich für den Abholservice genutzt und datenschutzkonform verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung, die Bücher automatisch an der Paketstation abzuholen, selbstverständlich jederzeit widerrufen. @tugraz.at
Und so funktioniert es: Merken Sie das gewünschte Buch über die TU Graz LibrarySearch vor. Sobald das Buch an der Paketstation bereitsteht, erhalten Sie eine SMS mit Link zu einem QR-Code. Mit diesem QR-Code können Sie das Buch an der Paketstation innerhalb der nächsten 7 Tage jederzeit abholen.
Vormerkungen, die nach 15 Uhr an der Bibliothek einlangen, stehen ab dem nächsten Werktag in der Paketstation für Sie bereit.
Eine Anleitung, wie der Abholservice funktioniert, finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal.
Lehrbeauftragte können für eine Lehrveranstaltung benötigte Literatur oder Literatur, die sie zu einem bestimmten Thema empfehlen, als physische und virtuelle Handapparate einrichten lassen.
Printliteratur steht Studierenden am passenden Bibliotheksstandort zur Verfügung und ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek zugänglich. Elektronische Ressourcen können sie jederzeit online über die TU Graz LibrarySearch nutzen.
Alle virtuellen Handapparate finden Sie hier auf der Webseite.
Anfragen zur Einrichtung von virtuellen und physischen Handapparaten richten Sie bitte per E-Mail an service.bibliothek. @tugraz.at
Die Fernleihe der Bibliothek beschafft für Sie Zeitschriftenartikel und Bücher, die nicht in Graz vorhanden sind. Benutzen Sie für Ihren Bestellwunsch bitte unser Online-Formular in der TU Graz Library Search. Um das Formular zu nutzen, melden Sie sich dort bitte mit Ihren persönlichen TUGRAZonline Zugangsdaten an. Bitte beachten Sie, dass Fernleihe-Bestellungen mit Kosten verbunden sind. Das Fernleihe-Team beantwortet sehr gerne Ihre Fragen.
Wie Sie Fernleihebestellungen abschicken, erklären wir Ihnen Schritt-für-Schritt auch in unserem Fernleihe-Tutorial auf YouTube.
Bibliotheken und Bildungseinrichtungen, die Medien aus unseren Beständen benötigen, schicken ihre Anfrage an fernleihe.bibliothek oder bestellen die gewünschten Medien via Alma. @tugraz.at
Die Bibliothek aktualisiert und erneuert laufend ihre Bestände. Wir berücksichtigen dabei auch sehr gerne Ankaufsvorschläge unserer Benutzer*innen. Diese können an order.bibliothek gesendet oder persönlich an der @tugraz.atAusleihe abgegeben werden.
VPN
Mit einer VPN-Verbindung können Sie alle Ressourcen nutzen, als ob Sie sich am Campus befinden würden. Installieren Sie sich dafür einen VPN-Client auf Ihrem Computer und verbinden Sie sich mit dem Netzwerk der TU Graz. Eine Anleitung dazu finden Sie hier. Der Zugang via VPN-Client steht allen Angehörigen der TU Graz zur Verfügung.
Shibboleth
Falls Sie außerhalb des Campus auf Datenbanken zugreifen möchten und keinen VPN-Client installiert haben, steht Ihnen bei einigen Datenbanken die Anmeldung via Shibboleth zur Verfügung. Dabei melden Sie sich ganz einfach mit demselben Benutzer*innennamen und Passwort an wie in TUGRAZonline.
Die Bibliothek bietet Leserinnen und Lesern Zugang zu österreichischen und internationalen Normen und Richtlinien. Innerhalb der IP-Range der Universität können Sie außerdem elektronische ÖNORMEN und ÖVE-Richtlinien im Normen-Lesesaal nutzen.
Über die Datenbank effects 2.0 stehen TU Graz-Angehörigen zahlreiche Normen auch zum Download zur Verfügung. Wir erweitern laufend unser Angebot an downloadbaren Normen. Ankaufsvorschläge richten Sie daher bitte an order.bibliothek. @tugraz.at
Das Archiv der TU Graz beherbergt Archivalien aus der Geschichte der Universität, der steirischen Architektur und von historischen Ansichten der Steiermark. Benutzer*innen können vor Ort die Archivbestände durchsuchen und nutzen. Auf digitalisierte Objekte kann online zugegriffen werden. Das Team des Archivs berät und unterstützt Sie gerne bei Ihrer Recherche.
Die Bibliothek verfügt über eine Sammlung an seltenen und wertvollen Büchern. Leser*innen können in der TU Graz LibrarySearch gezielt danach suchen und diese in der Hauptbibliothek vor Ort nutzen.
Ein Teil unserer Bestände befindet sich als Dauerentlehnung an den Instituten der TU Graz. In der TU Graz LibrarySearch ist bei diesen Medien daher ein Institut als Standort angeführt.
Die Entlehn- und Benützungsbedingungen variieren dabei von Institut zu Institut. Detailliertere Informationen und Kontaktmöglichkeiten bietet die Visitenkarte des betreffenden Instituts in TUGRAZonline.