Teamarbeit und Datenverwaltung in Citavi: So organisieren Sie Ihr Projekt optimal
    Dieser Blogbeitrag zeigt Ihnen Möglichkeiten für die effiziente Teamzusammenarbeit in Citavi, deren Nutzung und die Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen.
    Dieser Blogbeitrag zeigt Ihnen Möglichkeiten für die effiziente Teamzusammenarbeit in Citavi, deren Nutzung und die Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen.
    Seid ihr neu im Studium an der TU Graz und habt euch noch nicht damit beschäftigt, was die Bibliothek für euren Start zu bieten hat? Kein Problem, wir sind hier, um zu helfen!
    Die Steigerung der Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen gewinnt in der Wissenschaft an Bedeutung. Mit der ASEO-Methode lässt sich die Auffindbarkeit optimieren.
    Open Access ist nicht gleich Open Access. In diesem Blogbeitrag erklären wir, welche Deklarationen existieren und wie sie sich entwickelt haben.
    KI bei der Literaturrecherche nutzen? In unserem neuen Blogbeitrag erfahren Sie, welche Tools sich für die Recherche eignen und wie Sie sie optimal in Ihren Workflow einbinden können.
    Citavi, Mendeley und Zotero sind beliebte Programme zur Literaturverwaltung. Doch welches dieser Programme passt am besten zu Ihren Bedürfnissen?
    Ob h-Index, Journal Impact Factor oder Citation Counts: Wissenschaftliche Metriken begleiten die Karriere von Forschenden.
    Welche Funktionen Sie von seriösen Zeitschriften erwarten können, und was Ihnen Predatory Journals zu Ihrem Schaden vorenthalten, lesen Sie in unserem Blogbeitrag.
    Es ist nicht immer einfach, Predatory Journals zu erkennen. Wir wollen Ihnen deshalb mit diesem Blogbeitrag Werkzeug für die erste Überprüfung von Zeitschriften in die Hand geben.
    In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie in LaTeX zitieren und wie Sie die Literaturverwaltungsprogramme Citavi, Mendeley und Zotero gemeinsam mit LaTeX nutzen können.
    Wer forscht noch auf meinem Gebiet? Welche Publikationen sind wichtig, welche Zeitschrift sind relevant? Antworten liefert die Suche in Web of Science.
    Sie haben die Sichtbarkeit Ihrer Forschung selbst in der Hand: Nutzen Autor*innenprofile in Datenbanken, IDs für Forschende und Profildienste wie ResearchGate.
    ORCID vereinfacht die Verwaltung Ihrer Forschungsarbeit. Was aber geschieht mit den Daten, die Sie zu diesem Zweck auf der Plattform erfassen, und wie geht ORCID mit diesen um?
    Wofür benötigen Sie in der Forschung eine ID? Wir informieren Sie in diesem Blogbeitrag über alles, was Sie über ORCID wissen sollten – und wie Sie davon profitieren.
    Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Quellen korrekt anzugeben. Finden Sie mit diesem Artikel den richtigen Zitierstil für Ihre wissenschaftliche Arbeit!
Bibliothek und Archiv der TU Graz
Technikerstraße 4, 8010 Graz
+43 316 873 6176