Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ Studium/ Studienangebot/ Universitäre Weiterbildung/

Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen: Kompetenzen für eine neue Baukultur

Der Bausektor bietet vielfältige Chancen, durch fundiertes Know-how und innovative Technologien aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

Der Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen vermittelt Ihnen forschungsbasiertes Wissen und praxisnahe Werkzeuge, um Gebäude ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu planen und zu realisieren.

Lernen Sie, bestehende Strukturen zukunftsfähig weiterzuentwickeln und Neubauten ressourcenschonend umzusetzen – im Einklang mit aktuellen Standards, gesetzlichen Vorgaben und dem gesamten Lebenszyklus von Bauwerken.

Positionieren Sie sich Spezialist*in für nachhaltiges Bauen und gestalten Sie Ihre bauliche Umwelt aktiv mit!

Termine und Fristen

Nächster Lehrgangsstart: auf Anfrage

 

Sustainability Award des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung und des Lebensmittelministeriums in der Kategorie Lehre und Curricula

Kooperation

Der Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen ist eine Kooperation der TU Graz (Life Long Learning) und der TU Wien (Academy for Continuing Education).

Eckdaten

  • Abschluss und Dauer:
    • Zertifikat der TU Graz und der TU Wien: 2 Semester berufsbegleitend
  • ECTS-Anrechnungspunkte:
    • Zertifikat: 42
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Unterrichtszeiten: Lehrveranstaltungen vorwiegend 14-tätig geblockt am Donnerstag, Freitag und Samstag
  • Teilnahmegebühren:  10.000,- (MwSt.-frei), diese Gebühr beinhaltet keine Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten
  • Studienorte: TU Graz und TU Wien
  • Curricula (Studienplan):

Inhalte und Schwerpunkte

Sie erwerben umfassende Kenntnisse in folgenden Bereichen:

  • Einführung und Veränderung des Umfelds
  • Ökologische Nachhaltigkeit
  • Ökonomische Nachhaltigkeit
  • Soziale Nachhaltigkeit
  • Gebäude und Energie
  • Projektentwicklung und Planung
  • Wartung, Instandhaltung und Sanierung
  • Gebäudezertifizierung  

Ihre Qualifikationen

Nach Abschluss des Lehrgangs verfügen Sie über folgende Kompetenzen:

  • Sie betrachten den Lebensweg von Bauwerken ganzheitlich, was eine neue Planungsqualität und modifizierte Bauprodukte und Bausysteme erfordert.
  • Sie verstehen die Änderungen im Wettbewerb und im Planungsprozess, die mit der Nachhaltigkeit am Bausektor verbunden sind.
  • Sie beherrschen die Grundlagen des nachhaltigen Wirtschaftens und setzen die erforderlichen Werkzeuge in der Baupraxis und in Bauprojekten ein.
  • Sie kennen die Zusammenhänge von Gebäudeenergieverbrauch und Klimaschutz und können Gebäudeenergieausweise erstellen.
  • Sie verfügen über das notwendige Fachwissen um die Prüfung zum ÖGNI-Consultant (inkl. ÖGNI Registered Professional) zu absolvieren.
  • Sie entwickeln und implementieren nachhaltige Strategien in einem interdisziplinären Arbeitsumfeld.

Der Klimawandel stellt die größte Bedrohung für die nachhaltige Entwicklung in allen Teilen der Welt dar und hat weitreichende, noch nie dagewesene Auswirkungen. Der Bausektor, einschließlich der Gebäude, ist dabei der größte Verursacher, birgt aber auch ein enormes Potenzial.

Alexander Passer ist seit Jänner 2022 Inhaber der neuen vom Fachverband Steine-Keramik gestifteten Professur für "Nachhaltiges Bauen" an der TU Graz.

Interview mit Alexander Passer: "Keine Altlasten für die nächste Generation"

Exzellente Architektur ist nachhaltig. Exzellente Technologie unterstützt sie optimal. Aus dieser Kombination aus Architektur und Engineering entstehen Häuser, die zukunftsweisend, umweltfreundlich und angenehm zu bewohnen sind. So schaffen wir Klimawandel und Energiekrise.

Der Lehrgang ist vor allem für jene empfehlenswert, die in der Baubranche tätig sind oder mit Immobilien arbeiten – angefangen bei Personen in der Projektentwicklung bis hin zu jenen, die für die Objektverwaltung zuständig sind. Der Lehrgang bietet ein breites Spektrum an Herangehensweisen, um Gebäude klimafit zu machen und das Bewusstsein für klimafreundliche und klimaschonende Materialien und Bauweisen zu stärken.

Die Nachhaltigkeitsthematik hat auch das Bauwesen voll erfasst. Immer mehr Menschen möchten Gebäude nutzen, die in einer positiven Wechselbeziehung mit ihrer Umwelt stehen. Der Lehrgang bietet hier einen fundierten Ausgangspunkt für engagierte Leute auf dem Weg zur Gestaltung einer besseren Welt.

Mein Bestreben ist die Erarbeitung von praxistauglichen Lösungsansätzen sowie Umsetzungsvorschlägen. Neben der Schnittstellenoptimierung bei Bauprozessen soll künftig auch hohe Ausführungsqualität den dementsprechenden Stellenwert bekommen. Einen großen Mehrwert sehe ich auch in der Vernetzung und dem Austausch mit Fachleuten. Der Lehrgang bietet die optimalen Voraussetzungen dafür.

Zielgruppen

Der Universitätslehrgang richtet sich an

  • Planer*innen aus dem Bausektor (z. B. Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik),
  • Auftraggebende bzw. Investor*innen (z. B. Immobilienfonds, Projektentwickelnde größerer Gemeinden, LIG, BIG, Bauabteilungen großer Konzerne),
  • die öffentliche Verwaltung 

Zusätzlich dient der Universitätslehrgang der postgradualen Weiterbildung von Führungskräften im Bausektor, die sich im Bereich Nachhaltiges Bauen positioniert haben oder positionieren wollen.

Zulassungsvoraussetzungen

  • International anerkannter akademischer Studienabschluss, z. B. technisches, naturwissenschaftliches, juristisches oder wirtschaftswissenschaftliches Bachelor- oder Masterstudium an einer in- oder ausländischen Universität oder Fachhochschule
  • Absolventinnen und Absolventen nicht technischer Studienrichtungen benötigen zusätzlich 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung

Karrierechancen und Berufsfelder

Immer mehr Immobiliengesellschaften überarbeiten ihre internen Planungsleitlinien nach den Grundsätzen des Nachhaltigen Bauens und wollen künftige Gebäude zertifizieren. Die Nachfrage nach einschlägig ausgebildeten Techniker*innen steigt dadurch stark an. Da es keine umfassende Ausbildung zu Nachhaltigem Bauen in Regelstudien gibt, können sich Absolvent*innen dieses Lehrgangs am Arbeitsmarkt deutlich abheben.

Sie arbeiten

  • in allen Bereichen der Hochbauplanung,
  • in der Projektentwicklung und
  • im Betrieb von Gebäuden. 

Bewerbung und Kontakt

Infoveranstaltungen und persönliche Beratung

Wir informieren und beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch. Kontaktieren Sie

Lucia EDELSBRUNNER
Mag.phil.
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4937
lucia.edelsbrunnernoSpam@tugraz.at

 

Infos zu Finanzierung und Förderungen

Bewerbung

1. Online Bewerbung

Füllen Sie die Online-Bewerbung aus.

2. Unterlagen

Wir bitten Sie danach, folgende Unterlagen (Scans) per E-Mail an officenoSpam@nachhaltigesbauen.eu zu senden:

  • Foto in digitaler Form (min. 284 x 426 Pixel, erlaubte Dateiformate: bmp, wbmp, jpg, jpeg, png, gif)
  • Lebenslauf (max. zwei Seiten)
  • Motivationsschreiben
  • Zeugnisse und Zertifikate über bereits erworbene akademische Grade sowie Maturazeugnis
  • Nachweis über frühere Inskriptionen an österreichischen Universitäten
  • Kopie des Reisepasses

3. Aufnahmegespräch

Wir vereinbaren einen individuellen Gesprächstermin der Lehrgangsleitung mit Ihnen.

Wissenschaftliche Leitung

TU GRAZ
Alexander PASSER
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. MSc
Tel.: +43 316 873 5250
alexander.passernoSpam@tugraz.at

TU WIEN
Karin STIELDORF
Ass.Prof.i.R. Projektass. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Tel.: +43 1 58801 253441
karin.stieldorfnoSpam@tuwien.ac.at